Konstrukteurs-WM: Ducati regiert, alle Werke am Limit
Mit einer in jeder Hinsicht bemerkenswerten Leistung ist es Marc Marquez gelungen, sich von seinen Verfolgern abzusetzen. Auch Bruder Alex, der trotz jüngsten Niederschlags in Holland vom Meisterschaftsführenden weiter als härtester Rivale genannt wird, musste abreissen lassen. 68 Punkte trennen «MM93» und «AM73». Pecco Bagnaia fehlen schon erdrückende 126 Zähler zur Spitze.
Eines hat die Elite der Königsklasse der MotoGP gemeinsam – sie alle steuern den Desmosedici-Prototyp aus Bologna. Damit nicht genug, auch die WM-Ränge 4 und 5 gehen an Desmo-Piloten. Selbst der sechste Ducati-Akteur Fermin Aldeguer hat sich in den Top-10 der Tabelle etabliert.
Entsprechend eindeutig lesen sich die weiteren Stände. Die drei Ducati-Mannschaften halten in der Team-WM die Positionen 1–3 und als Hersteller hat Ducati in 20 Rennen 356 Punkte eingefahren. Die zweitstärkste Mannschaft aus Noale kommt vor Saisonhalbzeit auf 145 Punkte.
Womit man beim außerordentlich spannenden Teil der Konstrukteurs-Wertung angekommen ist. Denn hinter Ducati ist ein fulminanter Dreikampf entstanden, der hohes Potenzial hat, sich in ein Vierer-Match auszudehnen.
Auf Platz 2 der Rangliste: Aprilia. Damit ist das Team aus Noale die dritte Mannschaft, die 2025 den Platz des ersten Ducati-Verfolgers eingenommen hat. Zu verdanken hat Aprilia den Sprung Marco Bezzecchi. Mit zwei Podestplätzen in Runde 10 in Assen übersprang die Einheit um Massimo Rivola KTM und Honda.
KTM wiederum gelang es, nach einem niederschlagenden Start in die Saison ebenfalls in die Erfolgsspur zurückzufinden. Mit Maverick Vinales und Pedro Acosta haben mittlerweile immerhin 50 Prozent der KTM-Starbesetzung Tritt gefasst. Dazu kommt die motorische Urgewelt der RC16. Nach einem deutlichen Pendeln zwischen Rang 2 und 4 auf der Liste der Hersteller hat sich KTM Racing stabilisiert. Lediglich acht Punkte liegen die Österreicher hinter Aprilia zurück.
Doch auch hinter KTM und der RC16 herrscht alles andere als Ruhe. Honda, bereits früh in der Saison als größte Überraschung der Saison zweite Kraft im MotoGP-Fahrerlager, musste erleben, wie eng und verbissen es nicht erst 2025 in der Königsklasse zuging. Eine Atempause reichte aus und Aprilia und KTM zogen wieder vorbei.
Sicher ist: Die drei Hersteller liegen derzeit auf Augenhöhe und kleinste Details reichen aus, um die eine oder andere Marke ins Vorteil zu setzen. Weitere Spannung bringt die anstehende Rückkehr der verletzten Luca Marini (Honda) und Jorge Martin (Aprilia).
Zur fünften Kraft, Yamaha. In der Tabelle fehlen dem zweiten Hersteller aus Japan relevante 30 Punkte auf die Konkurrenz – und damit auf die anderen Marken. Denn Yamaha ist alles andere als abgeschlagen. So hält sich Aushängeschild Fabio Quartararo auf Platz 3 der Qualifyer-Wertung. Alleine viermal ging die Pole-Position 2025 an die Yamaha M1.
Doch die Schere zwischen einer und 20 schnellen Runden ist bei Yamaha am weitesten geöffnet. Dazu leidet das Projekt unter der geringen Konstanz von Jack Miller und dem Verletzungspech von Miguel Oliveira. Sobald Yamaha einen Weg findet, das Potenzial der M1 über eine Renndistanz auszuspielen, könnten die Blauen zügig aufschließen.
Der verbissene Kampf um Platz 2 bei den Herstellern ist auch ein Zeichen für Ducati Corse. Die Einheit um Mastermind Luigi Dall’igna weiß nur zu gut, wie schnell sich ein scheinbar uneinholbarer Vorsprung auflösen kann. Auch in Bologna wird nicht weniger für jeden einzelnen WM-Punkt gekämpft.
WM-Stand nach 20 von 44 Rennen:
1. M. Marquez, 307 Punkte. 2. A. Marquez 239. 3. Bagnaia 181. 4. Morbidelli 139. 5. Di Giannantonio 136. 6. Bezzecchi 121. 7. Zarco 101. 8. Acosta 98. 9. Aldeguer 81. 10. Vinales 69. 11. Quartararo 67. 12. Ogura 49. 13. Binder 47. 14. Fernandez 44. 15. Bastianini 42. 16. Marini 38. 17. Rins 35. 18. Miller 33. 19. Mir 32. 20. Nakagami 10. 21. Savadori 8. 22. A. Fernandez 6. 23. Oliveira 6. 24. Chantra 1. 25. A. Espargaro 0. 26. Martin 0.
Konstrukteurs-WM:
1. Ducati, 356 Punkte. 2. Aprilia 145. 3. KTM 137. 4. Honda 128. 5. Yamaha 98.
Team-WM:
1. Ducati Lenovo Team, 488 Punkte. 2. BK8 Gresini Racing 320. 3. Pertamina Enduro VR46 Racing 275. 4. Red Bull KTM Factory Racing 145. 5. Aprilia Racing 129. 6. Red Bull KTM Tech3 Racing 111. 7. LCR Honda 102. 8. Monster Energy Yamaha 102. 9. Trackhouse MotoGP Team 93. 10. Honda HRC Castrol Team 70. 11. Prima Pramac Yamaha Racing 42.