MotoGP: Marc Marquez gewinnt Sprint

Red Bull Ring: Welche Faktoren den Sprint entschieden

Von Manuel Pecino und Stephan Moosbrugger
Marc Marquez (Ducati) hatte im MotoGP-Sprint auf dem Red Bull Ring leichtes Spiel. Der überlegene WM-Leader musste nur auf einen kleinen Fehler seines Bruders warten. SPEEDWEEK.com fasst die Ereignisse zusammen.

Ducati-Werksfahrer Marc Marquez holte sich am Samstag in Spielberg seinen zwölften Sprint-Sieg in der MotoGP-Saison 2025. Bruder Alex (Gresini Ducati) wurde wieder einmal Zweiter – eine Geschichte, die sich in diesem Jahr schon oft wiederholte. Pedro Acosta ließ mit seinem dritten Platz die KTM-Bosse jubeln, Pecco Bagnaia erlebte erneut eine Katastrophe.

SPEEDWEEK.com erklärt, welche fünf Faktoren im Rennen entscheidend waren.

1. Die überwältigende Überlegenheit von Marc Márquez
Das ist ein Schlüssel, der sich Rennen für Rennen wiederholt. Ich hätte fast den Fehler gemacht, Marquez' Reifenmanagement im Rennen als ersten Faktor zu nennen, was zwar eine Tatsache war, aber dieses wurde ihm aufgrund seines Vorsprungs gegenüber seinen Konkurrenten ermöglicht. Niemand setzt ihn unter Druck; er kann es sich leisten, sein Tempo nach Belieben zu regulieren. Derzeit ist Marc Marquez unschlagbar.

2. Die unerwarteten technischen Probleme von Pecco Bagnaia
Nach dem Training am Freitag versicherte der Italiener, dass er sich auf dem Motorrad so gut fühle wie noch nie seit Beginn der Saison. Aber ein seltsames Verhalten des Motorrads beim Start und ein unkontrollierbares Fahrverhalten zwangen ihn zur Aufgabe. Ein defekter Reifen? Die Art der Probleme deutet darauf hin, noch wird aber gegrübelt. Tatsache ist, dass Pecco in dieser Saison vom Pech verfolgt ist.

3. Acosta konnte Bezzecchi gleich zu Beginn überholen
Von der dritten Startreihe aus setzte sich Acosta sofort hinter die Marquez-Brüder und Marco Bezzecchi auf den vierten Platz. In seinem Bestreben, den Anschluss an die Ducati nicht zu verlieren, überholte er bereits in der zweiten Runde den Aprilia-Piloten. Am Ende musste sich Acosta dem Ducati-Duo geschlagen geben, er beendete das Rennen auf Platz 3. Wie lange muss sich der 21-Jährige noch hintenanstellen?

4. Red Bull Ring = KTM-Heimstrecke
Die drei KTM, die an den Start gingen – Vinales fiel wegen Problemen mit seiner rechten Schulter aus – landeten unter den Top-7, was die Leistungsfähigkeit der österreichischen Motorräder auf der Strecke zeigt, auf der KTM seine Motorräder entwickelt hat. Allerdings muss man auch die Arbeit der Ingenieure in diesem Sommer würdigen, die einen deutlichen Schritt nach vorne gebracht hat. Jetzt muss der Fortschritt auf Rennstrecken mit anderer Charakteristik noch bestätigt werden.

5. Der Ausfall der Aprilia von Raul Fernandez
Der spanische Fahrer hat in den letzten Rennen gezeigt, was man schon lange von ihm erwartet hatte. Im Sprint lag er auf einem komfortablen fünften Platz, als sein System zur Fahrwerkshöhenverstellung ausfiel und schließlich komplett blockierte, sodass er an die Box musste.

Ergebnisse MotoGP Spielberg, Sprint (16. August):

1. Marc Marquez (E), Ducati, 14 Runden in 20:56,071 min
2. Alex Marquez (E), Ducati, +1,180 sec
3. Pedro Acosta (E), KTM, +3,126
4. Marco Bezzecchi (I), Aprilia, +4,032
5. Brad Binder (ZA), KTM, +4,782
6. Fermin Aldeguer (E), Ducati, +6,032
7. Enea Bastianini (I), KTM, +8,294
8. Fabio Di Giannantonio (I), Ducati, +10,953
9. Johann Zarco (F), Honda, +11,999
10. Jorge Martin (E), Aprilia, +12,111
11. Fabio Quartararo (F), Yamaha, +13,387
12. Luca Marini (I), Honda, +13,704
13. Joan Mir (E), Honda, +13,822
14. Franco Morbidelli (I), Ducati, +14,564
15. Ogura (J), Aprilia, +18,414
16. Alex Rins (E), Yamaha, +19,365
17. Jack Miller (AUS), Yamaha, +20,844
18. Miguel Oliveira (P), Yamaha, +21,581
– Raul Fernandez (E), Aprilia, 6 Runden zurück
– Francesco Bagnaia (I), Ducati, 8 Runden zurück

WM-Stand nach 25 von 44 Rennen:
1. M. Marquez, 393 Punkte. 2. A. Marquez 270. 3. Bagnaia 213. 4. Bezzecchi 162. 5. Di Giannantonio 144. 6. Morbidelli 139. 7. Acosta 131. 8. Zarco 110. 9. Quartararo 102. 10. Aldeguer 101. 11. Binder 73. 12. Vinales 69. 13. R. Fernandez 66. 14. Miller 52. 15. Marini 52. 16. Bastianini 52. 17. Ogura 51. 18. Rins 42. 19. Mir 32. 20. Nakagami 10. 21. Martin 9. 22. Savadori 8. 23. P. Espargaro 8. 24. A. Fernandez 6. 25. Oliveira 6. 26. Chantra 1. 27. A. Espargaro 0.

Konstrukteurs-WM:
1. Ducati, 442 Punkte. 2. Aprilia 193. 3. KTM 182. 4. Honda 148. 5. Yamaha 133.

Team-WM:
1. Ducati Lenovo Team, 606 Punkte. 2. BK8 Gresini Racing 371. 3. Pertamina Enduro VR46 Racing 283. 4. Red Bull KTM Factory Racing 204. 5. Aprilia Racing 179. 6. Monster Energy Yamaha 144. 7. Red Bull KTM Tech3 Racing 129. 8. Trackhouse MotoGP Team 117. 9. LCR Honda 111. 10. Honda HRC Castrol Team 84. 11. Prima Pramac Yamaha Racing 61.

Siehe auch

Ferrari und Lewis Hamilton: Schweigen ist Gold

Von Mathias Brunner
​Ferrari, das ist die erfolgreichste Seifenoper der Formel 1, von Himmel hoch jauchzend bis zu Tode betrübt. Und keiner kann Drama besser als Lewis Hamilton. Mit absehbaren Konsequenzen.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • So. 17.08., 00:15, Hamburg 1
    car port
  • So. 17.08., 02:15, DF1
    MotoGP: Großer Preis von Österreich
  • So. 17.08., 02:40, Motorvision TV
    IMSA Sportscar Championship
  • So. 17.08., 02:55, ORF 3
    Niki Nationale - Ein Leben in der Pole-Position
  • So. 17.08., 03:50, ORF 3
    Jochen Rindt - Der Weltmeister aus Graz
  • So. 17.08., 04:25, Motorvision TV
    Isle of Man Tourist Trophy
  • So. 17.08., 04:45, Hamburg 1
    car port
  • So. 17.08., 05:10, Motorvision TV
    Isle of Man Tourist Trophy
  • So. 17.08., 05:15, Hamburg 1
    car port
  • So. 17.08., 06:00, Motorvision TV
    IMSA Sportscar Championship
» zum TV-Programm
6.95 02071959 C1608212013 | 8