MotoGP: Zweiter Fahrer bei VR46 steht fest

Binder: Fehlender Flügel sorgte für brutales Rennen

Von Johannes Orasche
Red-Bull-KTM-Ass Brad Binder erlebte im MotoGP-Hauptrennen in Spielberg einen zähen Kampf, nachdem ihm Raul Fernandez zu Beginn des Rennens einen Vorderflügel abgefahren hatte.

Brad Binder komplettierte als Siebter den schönen Mannschaftserfolg der KTM RC16-Fahrer auf dem Red Bull Ring in Spielberg. Der 30-jährige Südafrikaner erlebte wie seine KTM-Markenkollegen ein hektisches Hauptrennen. Der Jung-Familienvater war von Startplatz 11 losgefahren und zeigte eine starke Anfangsphase – in Runde 3 war Binder bereits Sechster.

Überholen in der Bremszone war fast permanent mit einer Feindberührung oder einem Ausritt verbunden. Das erlebte auch der KTM-Pilot hautnah. Nach einem Zwischenfall mit Raul Fernandez (Trackhouse Aprilia) war Binder plötzlich nur noch Achter. Im Finish konnte der Spielberg-Sieger von 2021 mit einer ramponierten KTM noch von einem Fehler von Pecco Bagnaia profitieren.

«Es war ein unglaublich langes Rennen», stellte Binder fest. «Mein Start war schlecht, ich hatte keinen Vorwärtstrieb, habe aber gleich ein paar Fahrer überholt und war dann Fünfter. Dann hat mich Raul in der letzten Kurve berührt, wobei vorne mein Flügel abgebrochen ist.»

Das Manöver des Spaniers hatte für Binder in der Folge heftige Auswirkungen: «Ich musste dann mehr als 20 Runden lang ohne dem einen Vorderflügel fahren. Es war furchtbar – es war ein elend langes Rennen für mich. Das Motorrad hat vor den Kurven immer geradeaus gezogen. Es hat dann ein paar Runden gedauert, bis ich die Lage ein wenig sortiert hatte.»

Dann kam ein weiterer Faktor hinzu: «Das Schlimmste durch den Verlust des Flügels war dann, dass der Benzinkonsum hochschnellte. Ich musste daher auch noch die Motorleistung drosseln. Es war wirklich hart heute, dieses Rennen nach Hause zu bringen. Es fühlte sich auch schwierig an, nahe hinter einem Fahrer zu fahren, weil ich immer dieses Wackeln hatte.» Dennoch: Der starke Honda-Pilot Joan Mir (6.) war auf der Ziellinie nur wenige Meter vor Binder.

Beim Verlassen des Fahrerlagers mit Manager Bob Moore und Bruder Darryn am Sonntagnachmittag konnte Binder schon wieder lachen. «Meinen größten Schritt habe ich im Sprintrennen am Samstag gemacht. Mit dem neuen Aero-Paket konnte ich dort auch etwas aggressiver fahren und der Vorderreifen blieb stabil. Es war etwas, was ich für mich persönlich wirklich gebraucht habe. Ich will mir jetzt mal diese neue Piste in Ungarn ansehen. Im Fernsehen sieht die Strecke ziemlich eng aus. Die neue Aerodynamik hilft uns eher in schnelleren Kurven.»

Ergebnisse MotoGP Spielberg, Rennen (17. August):

1. Marc Marquez (E), Ducati, 28 Runden in 42:11,006 min
2. Fermin Aldeguer (E), Ducati, +1,118 sec
3. Marco Bezzecchi (I), Aprilia, +3,426
4. Pedro Acosta (E), KTM, +6,864
5. Enea Bastianini (I), KTM, +8,731
6. Joan Mir (E), Honda, +10,132
7. Brad Binder (ZA), KTM, +10,476
8. Francesco Bagnaia (I), Ducati, +12,486
9. Raul Fernandez (E), Aprilia, +15,472
10. Alex Marquez (E), Ducati, +15,537
11. Franco Morbidelli (I), Ducati, +16,185
12. Johann Zarco (F), Honda, +16,241
13. Luca Marini (I), Honda, +18,478
14. Ai Ogura (J), Aprilia, +18,491
15. Fabio Quartararo (F), Yamaha, +25,256
16. Alex Rins (E), Yamaha, +30,316
17. Miguel Oliveira (P), Yamaha, +34,008
18. Jack Miller (AUS), Yamaha, +37,478
– Fabio Di Giannantonio (I), Ducati, 7 Runden zurück
– Jorge Martin (E), Aprilia, 20 Runden zurück

WM-Stand nach 26 von 44 Rennen:
1. M. Marquez, 418 Punkte. 2. A. Marquez 276. 3. Bagnaia 221. 4. Bezzecchi 178. 5. Morbidelli 144. 6. Di Giannantonio 144. 7. Acosta 144. 8. Aldeguer 121. 9. Zarco 114. 10. Quartararo 103. 11. Binder 82. 12. R. Fernandez 73. 13. Vinales 69. 14. Bastianini 63. 15. Marini 55. 16. Ogura 53. 17. Miller 52. 18. Mir 42. 19. Rins 42. 20. Nakagami 10. 21. Martin 9. 22. Savadori 8. 23. P. Espargaro 8. 24. A. Fernandez 6. 25. Oliveira 6. 26. Chantra 1. 27. A. Espargaro 0.

Konstrukteurs-WM:
1. Ducati, 467 Punkte. 2. Aprilia 209. 3. KTM 195. 4. Honda 158. 5. Yamaha 134.

Team-WM:
1. Ducati Lenovo Team, 639 Punkte. 2. BK8 Gresini Racing 397. 3. Pertamina Enduro VR46 Racing 288. 4. Red Bull KTM Factory Racing 226. 5. Aprilia Racing 195. 6. Monster Energy Yamaha 145. 7. Red Bull KTM Tech3 Racing 140. 8. Trackhouse MotoGP Team 126. 9. LCR Honda 115. 10. Honda HRC Castrol Team 97. 11. Prima Pramac Yamaha Racing 61.

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Ferrari und Lewis Hamilton: Schweigen ist Gold

Von Mathias Brunner
​Ferrari, das ist die erfolgreichste Seifenoper der Formel 1, von Himmel hoch jauchzend bis zu Tode betrübt. Und keiner kann Drama besser als Lewis Hamilton. Mit absehbaren Konsequenzen.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Mo. 18.08., 00:15, SPORT1+
    The Front Row
  • Mo. 18.08., 00:25, Motorvision TV
    Superbike: Australian Championship
  • Mo. 18.08., 01:20, Spiegel Geschichte
    Der Oldtimer-Jäger
  • Mo. 18.08., 01:30, Hamburg 1
    car port
  • Mo. 18.08., 03:25, Motorvision TV
    Top Speed Classic
  • Mo. 18.08., 03:50, Motorvision TV
    Gearing Up
  • Mo. 18.08., 04:15, Motorvision TV
    Motocross: FIM-Weltmeisterschaft
  • Mo. 18.08., 04:30, DF1
    MotoGP: Großer Preis von Österreich
  • Mo. 18.08., 04:30, SPORT1+
    NASCAR Cup Series
  • Mo. 18.08., 04:45, Motorvision TV
    FastZone 2024
» zum TV-Programm
6.95 02071959 C1708212013 | 5