Morbidelli (11.): Rätselraten nach Österreich-GP

Franco Morbidelli konnte sich kaum in Szene setzen
Abgesehen von Seriensieger Marc Marquez und Gresini-Pilot Fermin Aldeguer konnten sich die Ducati-Piloten beim diesjährigen Österreich-Grand-Prix auf dem Red Bull Ring nur bedingt in Szene setzen. Stark hingegen war das, was Aprilia-Pilot Marco Bezzecchi sowie die KTM-Piloten Pedro Acosta und Enea Bastianini zeigten, die ebenfalls in die Top-5 fuhren. Enttäuschend verlief der Grand Prix für einige hoch gehandelten Ducati-Piloten.
Neben Francesco Bagnaia und Alex Marquez enttäuschte auch das VR46-Duo Fabio Di Giannatonio und Franco Morbidelli. Di Giannantonio fuhr auf Position 13, als seine Ducati in Flammen aufging. Morbidelli lag zu diesem Zeitpunkt nur knapp vor «Diggia» und sollte schlussendlich als Elfter ins Ziel fahren.
Ein elfter Platz war sicher nicht das, was sich Morbidelli ausgerechnet hatte. Der Italiener ging von Startplatz 8 ins Rennen, verlor beim Start aber viele Positionen und kam nur als 13. aus der ersten Runde. Später zog er an der Aprilia von Jorge Martin und der Honda von Johann Zarco vorbei und behauptete die elfte Position bis zur Zieldurchfahrt. Zu Sieger Marc Marquez fehlten nach 28 Runden 16,2 Sekunden.
«Es war ein super schwieriges Rennen», hielt Morbidelli nach dem Österreich-Grand-Prix fest. Das Überholen fiel dem Italiener sehr schwer: «Es ist unmöglich, etwas auszurichten, wenn so viele Motorräder vor einem fahren.»
War der ansteigende Reifendruck im Vorderrad oder die verwirbelte Luft auf Grund der Aeroverkleidungen verantwortlich? «Ich kann es mir nicht erklären», gab sich Morbidelli sehr bedeckt und stellte klar: «Es gab keine außergewöhnlichen Probleme.»
Von Runde 16 an fuhr er hinter der Ducati von Alex Marquez. «Alex fuhr vor mir und fuhr unterm Strich das gleiche Renntempo. Ich zeigte die Überholmanöver meines Lebens, um an Martin und Zarco vorbeizugehen. Doch dann hing ich fest und es war nicht mehr möglich», wunderte sich Morbidelli über die schwache Performance auf der einstigen Ducati-Paradestrecke in der Steiermark.
Ergebnisse MotoGP Spielberg, Rennen (17. August):
1. Marc Marquez (E), Ducati, 28 Runden in 42:11,006 min
2. Fermin Aldeguer (E), Ducati, +1,118 sec
3. Marco Bezzecchi (I), Aprilia, +3,426
4. Pedro Acosta (E), KTM, +6,864
5. Enea Bastianini (I), KTM, +8,731
6. Joan Mir (E), Honda, +10,132
7. Brad Binder (ZA), KTM, +10,476
8. Francesco Bagnaia (I), Ducati, +12,486
9. Raul Fernandez (E), Aprilia, +15,472
10. Alex Marquez (E), Ducati, +15,537
11. Franco Morbidelli (I), Ducati, +16,185
12. Johann Zarco (F), Honda, +16,241
13. Luca Marini (I), Honda, +18,478
14. Ai Ogura (J), Aprilia, +18,491
15. Fabio Quartararo (F), Yamaha, +25,256
16. Alex Rins (E), Yamaha, +30,316
17. Miguel Oliveira (P), Yamaha, +34,008
18. Jack Miller (AUS), Yamaha, +37,478
– Fabio Di Giannantonio (I), Ducati, 7 Runden zurück
– Jorge Martin (E), Aprilia, 20 Runden zurück
WM-Stand nach 26 von 44 Rennen:
1. M. Marquez, 418 Punkte. 2. A. Marquez 276. 3. Bagnaia 221. 4. Bezzecchi 178. 5. Morbidelli 144. 6. Di Giannantonio 144. 7. Acosta 144. 8. Aldeguer 121. 9. Zarco 114. 10. Quartararo 103. 11. Binder 82. 12. R. Fernandez 73. 13. Vinales 69. 14. Bastianini 63. 15. Marini 55. 16. Ogura 53. 17. Miller 52. 18. Mir 42. 19. Rins 42. 20. Nakagami 10. 21. Martin 9. 22. Savadori 8. 23. P. Espargaro 8. 24. A. Fernandez 6. 25. Oliveira 6. 26. Chantra 1. 27. A. Espargaro 0.
Konstrukteurs-WM:
1. Ducati, 467 Punkte. 2. Aprilia 209. 3. KTM 195. 4. Honda 158. 5. Yamaha 134.
Team-WM:
1. Ducati Lenovo Team, 639 Punkte. 2. BK8 Gresini Racing 397. 3. Pertamina Enduro VR46 Racing 288. 4. Red Bull KTM Factory Racing 226. 5. Aprilia Racing 195. 6. Monster Energy Yamaha 145. 7. Red Bull KTM Tech3 Racing 140. 8. Trackhouse MotoGP Team 126. 9. LCR Honda 115. 10. Honda HRC Castrol Team 97. 11. Prima Pramac Yamaha Racing 61.