MotoGP: Marc Marquez akzeptiert Niederlagen

Analyse: War Ducati auf dem Red Bull Ring besiegbar?

Von Manuel Pecino
Marc Marquez stellte beim MotoGP-Rennen in Österreich seinen ersten Grand-Prix-Sieg auf dem Red Bull Ring sicher, doch Aprilia und KTM leisteten starke Gegenwehr. Die fünf entscheidenden Faktoren des 13. Rennwochenendes.

Ducati-Werkspilot Marc Marquez setzte seine beeindruckende Siegesserie fort und holte sich am Sonntag seinen ersten Grand-Prix-Sieg auf dem Red Bull Ring. Marquez wartete aber rundenlang geduldig ab, bevor er sich die Aprilia von Marco Bezzecchi vornahm. Doch als die Nummer 93 final vorbei war, gab es keine Zweifel am Sieg des WM-Leaders. Neben Marquez und Bezzecchi glänzte Rookie Fermin Aldeguer, der mit einer famosen Schlussphase sein bisher bestes MotoGP-Ergebnis sicherstellte.


SPEEDWEEK.com erklärt, welche fünf Faktoren im Rennen entscheidend waren.



1. Die Überlegenheit von Marc Marquez. 

Es tut uns leid, aber einmal mehr steht die überwältigende Überlegenheit von Marc Marquez an erster Stelle der Schlüssel zum Rennen. Einige behaupten, dass Fermin Aldeguer es ihm diesmal schwer gemacht habe, aber in Wirklichkeit hat Marquez das Rennen wieder einmal nach Belieben gestaltet. Er versuchte zweimal, Bezzecchi zu überholen, aber es gelang ihm nicht. Anstatt nervös zu werden, ließ er ihn einen Vorsprung von fast einer Sekunde herausfahren, um die Temperatur seines Vorderreifens wieder zu regulieren. Einen Vorsprung, den er mit erstaunlicher Leichtigkeit wieder aufholte, um den Aprilia-Fahrer zu überholen und innerhalb weniger Runden einen Vorsprung von einer Sekunde herauszufahren. Später, als ein unglaublicher Aldeguer auf den zweiten Platz vorrückte und den Eindruck erweckte, Marc einholen zu können, erhöhte dieser sofort das Tempo und zeigte seinem Verfolger, dass sein Versuch erfolglos bleiben würde. Marc Marquez ist der aggressivste Fahrer in den Sprintrennen am Samstag und der beste Stratege am Sonntag.



2. Die Rennenden von Fermin Aldeguer.
Wenn in der Vergangenheit der «Titel» des besten Fahrers in den Rennenden Enea Bastianini gehörte, so ist dieser nun zweifellos an Fermin Aldeguer übergegangen. Am Sonntag gab Marc Marquez selbst zu, dass er die Fahrweise des Ducati-Rookies studiert hatte, und erklärte, dass die Art und Weise, wie er die Bremsen einsetzt, spät, aber nicht aggressiv, dazu führt, dass seine Reifen in den letzten Runden des Rennens viel besser in Schuss sind. Gestern lieferte Aldeguer auf dem Red Bull Ring ein unglaubliches Rennen, nach dem er erklärte, dass ihm «alles leicht fiel», «als würde ich PlayStation spielen». Wie wir Gigi Dall'Igna kennen, sind seine Chancen, nach seiner Leistung auf dem Red Bull Ring einen Platz im Werksteam zu ergattern, sprunghaft gestiegen.



3. Die erfolglosen Überholversuche von Acosta gegen Bagnaia zu Beginn des Rennens.
Nachdem sich das Rennen stabilisiert hatte, entschied Pedro in der fünften Runde, dass er Bagnaia überholen musste, um den Anschluss an Bezzecchi und Marc nicht zu verlieren. Er stürzte sich wie ein Wolf auf seine Beute, aber in dieser Phase des Rennens war Pecco noch stark und widerstand den zahlreichen Angriffen des KTM-Piloten. Eine Sequenz, die den Druck auf den Vorderreifen von Acostas Motorrad in die Höhe schießen ließ, sodass er Bagnaia ziehen lassen musste. Danach verlor Pecco an Geschwindigkeit, aber als Acosta ihn überholte, war es bereits zu spät.



4. Bezzecchis Start.

Am Sonntag nutzte Marco die Pole-Position vom Samstag, um als Erster aus der ersten Kurve zu kommen und die Führung zu übernehmen. Von da an fuhr er stark und legte ein Tempo vor, das nur Marquez mithalten konnte. Er lag vorne, bis die Performance seiner Michelin-Reifen nachließ. Von da an war er eine leichte Beute für Marc, obwohl man ihm zugutehalten muss, dass seine Reaktion auf Marcs Angriff das Beste des Rennens war, auch wenn sie nur wenige Sekunden dauerte. Gegen Ende des Rennens wurde er von einem wild fahrenden Aldeguer überholt. Auf jeden Fall war es ein weiteres sehr starkes Wochenende für Marco, der in diesem Moment nach Marc Marquez der schnellste Fahrer ist.



5. Die Beschleunigung der Ducatis. 

Zwar haben Aprilia und KTM den Abstand zu den Ducatis von Dall'Igna verringert, aber gestern auf dem Red Bull Ring war deutlich zu sehen, dass die Motorräder aus Borgo Panigale im Zweikampf weiterhin einen Schritt voraus sind. Das zeigte sich deutlich bei den parallelen Beschleunigungen zwischen Bagnaia und Acosta oder Marquez und Bezzecchi. Bei Beschleunigungen aus dem Stand sind die Desmosedici weiterhin unschlagbar.

Ergebnisse MotoGP Spielberg, Rennen (17. August):

1. Marc Marquez (E), Ducati, 28 Runden in 42:11,006 min
2. Fermin Aldeguer (E), Ducati, +1,118 sec
3. Marco Bezzecchi (I), Aprilia, +3,426
4. Pedro Acosta (E), KTM, +6,864
5. Enea Bastianini (I), KTM, +8,731
6. Joan Mir (E), Honda, +10,132
7. Brad Binder (ZA), KTM, +10,476
8. Francesco Bagnaia (I), Ducati, +12,486
9. Raul Fernandez (E), Aprilia, +15,472
10. Alex Marquez (E), Ducati, +15,537
11. Franco Morbidelli (I), Ducati, +16,185
12. Johann Zarco (F), Honda, +16,241
13. Luca Marini (I), Honda, +18,478
14. Ai Ogura (J), Aprilia, +18,491
15. Fabio Quartararo (F), Yamaha, +25,256
16. Alex Rins (E), Yamaha, +30,316
17. Miguel Oliveira (P), Yamaha, +34,008
18. Jack Miller (AUS), Yamaha, +37,478
– Fabio Di Giannantonio (I), Ducati, 7 Runden zurück
– Jorge Martin (E), Aprilia, 20 Runden zurück

WM-Stand nach 26 von 44 Rennen:
1. M. Marquez, 418 Punkte. 2. A. Marquez 276. 3. Bagnaia 221. 4. Bezzecchi 178. 5. Morbidelli 144. 6. Di Giannantonio 144. 7. Acosta 144. 8. Aldeguer 121. 9. Zarco 114. 10. Quartararo 103. 11. Binder 82. 12. R. Fernandez 73. 13. Vinales 69. 14. Bastianini 63. 15. Marini 55. 16. Ogura 53. 17. Miller 52. 18. Mir 42. 19. Rins 42. 20. Nakagami 10. 21. Martin 9. 22. Savadori 8. 23. P. Espargaro 8. 24. A. Fernandez 6. 25. Oliveira 6. 26. Chantra 1. 27. A. Espargaro 0.

Konstrukteurs-WM:
1. Ducati, 467 Punkte. 2. Aprilia 209. 3. KTM 195. 4. Honda 158. 5. Yamaha 134.

Team-WM:
1. Ducati Lenovo Team, 639 Punkte. 2. BK8 Gresini Racing 397. 3. Pertamina Enduro VR46 Racing 288. 4. Red Bull KTM Factory Racing 226. 5. Aprilia Racing 195. 6. Monster Energy Yamaha 145. 7. Red Bull KTM Tech3 Racing 140. 8. Trackhouse MotoGP Team 126. 9. LCR Honda 115. 10. Honda HRC Castrol Team 97. 11. Prima Pramac Yamaha Racing 61.

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Ferrari und Lewis Hamilton: Schweigen ist Gold

Von Mathias Brunner
​Ferrari, das ist die erfolgreichste Seifenoper der Formel 1, von Himmel hoch jauchzend bis zu Tode betrübt. Und keiner kann Drama besser als Lewis Hamilton. Mit absehbaren Konsequenzen.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Mo. 18.08., 15:30, SPORT1+
    The Front Row
  • Mo. 18.08., 15:30, Eurosport 2
    Motocross: FIM-Weltmeisterschaft
  • Mo. 18.08., 15:50, Motorvision TV
    Rallye
  • Mo. 18.08., 16:00, Eurosport 2
    Motocross: FIM-Weltmeisterschaft
  • Mo. 18.08., 16:15, Motorvision TV
    Tour European Rally
  • Mo. 18.08., 16:30, Eurosport 2
    Motocross: FIM-Weltmeisterschaft
  • Mo. 18.08., 16:45, Motorvision TV
    Rallye: Africa Eco Race
  • Mo. 18.08., 17:15, Motorvision TV
    Rallye: Britische Meisterschaft
  • Mo. 18.08., 18:10, Motorvision TV
    Rallye: Belgische Meisterschaft
  • Mo. 18.08., 19:05, Motorvision TV
    Rallye: World Rally-Raid Championship
» zum TV-Programm
6.95 02071959 C1808054512 | 11