Honda-Pilot Marini analysiert die Ducati-Konkurrenz

Platz 7 für Honda-Pilot Luca Marini
Lokalheld Luca Marini erlebte einen ausgezeichneten Tag. Die durchaus von Zuversicht geprägten Voraussagen des Italieners trafen punktgenau zu. Honda sei in Misano in der Lage, im Bereich von Platz 6 zu fahren – so die Einschätzung des Werksfahrers. Nach einer Stunde rangierte das Duo mit Mir und Marini auf 6 und 7.
Während der Mallorquiner Joan Mir einen höheren Preis zahlte und die RC213V im Finale noch schwungvoll neben die Piste servierte, überstand Marini den Auftakttag auf seiner Heimstrecke ohne einen Kratzer.
Mit einem Grinsen trat der Honda-Werksfahrer den Medien gegenüber: «Das Motorrad hat vom Start des Tages an sehr gut funktioniert. Alle Updates, die Honda gebracht hat, haben sich positiv ausgewirkt. Das Wichtigste ist: Ich habe das Fahren genossen. Was nicht heißt, dass alles bestens ist. Für die Sessions am Samstag haben wir noch einiges zu tun, um das Bike noch weiter zu verbessern.»
Marini war in Misano bei einem GP-Event erstmals mit einer neuen Aerodynamik unterwegs. Von dem Upgrade zeigte sich Marini überzeugt: «Die neue Aero haben wir zuletzt in Barcelona getestet und es funktioniert auch hier.» Marini erklärte: «Das Motorrad hat sich so verändert, dass wir nun auf den großen Spoiler am Heck verzichten können, das hilft. Was die seitlichen Flügel angeht, bin ich nicht sicher. In den schnellen Kurven 11 und 12 gibt es so viel Anpressdruck, dass es damit schon an der Grenze ist.»
Bemerkenswert auch: Die RC213V von Marini sind mit unterschiedlichen Schwingen ausgerüstet. Ein Bike setzt auf eine Hinterradführung aus Karbon, das andere auf Aluminium. «Der Punkt ist – die Karbon-Schwinge bietet Vorteile beim in-die-Kurven-hineinfahren, die Alu-Schwinge verbessert den Ausgang. Wir versuchen, an einer Weiterentwicklung der Karbon-Schwinge zu arbeiten, die beides kann. Am Ende hat sie auch den Gewichtsvorteil», so Luca Marini nach dem Zeittraining.
Dann stieg Rossis Halbbruder noch tiefer in die Analyse ein. «Unsere größte Schwäche sehe ich bei den Zeitattacken. Was schlecht ist – denn ohne gutes Ergebnis im Qualifying ist es ganz schwer, noch ein sehr gutes Rennen zu zeigen. Bei den Ducati-Piloten funktionieren die Zeitattacken so, dass sie überall zehn Meter später bremsen, und das war es. Das Motorrad fährt sich dann identisch, biegt genauso ein. Den Speed holen sie fast nur über die Front mit dem weichen Reifen und nicht über das Heck am Ausgang.»
Und zum eigenen MotoGP-Gerät: «Bei uns dagegen ist es nicht möglich, zehn Meter später zu bremsen, weil die Phase des Einlenkens dann nicht mehr funktioniert und man von der Linie kommt. Das heißt, um die Zeit zu holen, muss man aggressiv in der Kurve fahren und an der Stelle effektiver sein, aber auf der Bremse lässt sich keine Zeit gewinnen.»
Dass Honda auf dem Vormarsch ist, zeigt auch die Topspeed-Liste. Zwischen den KTM-Piloten Brad Binder und Pedro Acosta lag Marini im Zeittraining auf Position 2.
Ergebnisse MotoGP Misano, Zeittraining (12. September):
1. Marc Márquez (E), Ducati, 1:30,480 min
2. Marco Bezzecchi (I), Aprilia, +0,147 sec
3. Franco Morbidelli (I), Ducati, +0,193
4. Francesco Bagnaia (I), Ducati, +0,230
5. Alex Márquez (E), Ducati, +0,272
6. Joan Mir (E), Honda, +0,339
7. Luca Marini (I), Honda, +0,368
8. Jorge Martin (E), Aprilia, +0,377
9. Pedro Acosta (E), KTM, +0,409
10. Fabio Di Giannantonio (I), Ducati , +0,435
11. Johann Zarco (F), Honda, +0,588
12. Fabio Quartararo (F), Yamaha, +0,610
13. Brad Binder (ZA), KTM, +0,686
14. Maverick Viñales (E), KTM, +0,769
15. Raúl Fernández (E), Aprilia, +1,007
16. Jack Miller (AUS), Yamaha, +1,020
17. Enea Bastianini (I), KTM, +1,092
18. Fermin Aldeguer (E), Ducati, +1,136
19. Augusto Fernandez (E), Yamaha, +1,198
20. Alex Rins (E), Yamaha, +1,202
21. Ai Ogura (J), Aprilia, +1,208
22. Miguel Oliveira (P), Yamaha, +1,889
23. Somkiat Chantra (T), Honda, +2,036
Ergebnisse MotoGP Misano, FP1 (12. September):
1. Franco Morbidelli (I), Ducati, 1:31,342 min
2. Fabio Quartararo (F), Yamaha, +0,249 sec
3. Fabio Di Giannantonio (I), Ducati, +0,254
4. Alex Marquez (E), Ducati, +0,258
5. Marc Marquez (E), Ducati, +0,269
6. Luca Marini (I), Honda, +0,271
7. Pedro Acosta (E), KTM, +0,321
8. Marco Bezzecchi (I), Aprilia, +0,333
9. Raul Fernandez (E), Aprilia, +0,467
10. Jorge Martin (E), Aprilia, +0,498
11.Francesco Bagnaia (I), Ducati, +0,587
12. Joan Mir (E), Honda, 0,636
13. Jack Miller (AUS), Yamaha, +0,673
14. Miguel Oliveira (P), Yamaha, +0,675
15. Enea Bastianini (I), KTM, +0,817
16. Fermin Aldeguer (E), Ducati, +0,943
17. Maverick Vinales (E), KTM, +0,964
18. Alex Rins (E), Yamaha, +1,129
19. Ai Ogura (J), Aprilia, + 1,167
20. Brad Binder (ZA), KTM, +1,168
21. Augusto Fernandez (E), Yamaha, +1,195
22. Johann Zarco (F), Honda, +1,582
23. Somkiat Chantra (T), Honda, +2,242