MotoGP: Bagnaia dominiert Motegi-Sprint

Marini (7.): Wer im Quali stürzt, ist selber schuld!

Von Thomas Kuttruf
Luca Marini brachte die zweite Werks-Honda auf Rang 7 ins Sprint-Ziel

Luca Marini brachte die zweite Werks-Honda auf Rang 7 ins Sprint-Ziel

Nach Platz 7 im Q2 brachte Luca Marini seine Honda beim MotoGP-Sprint von Motegi wie schon beim San Marino-GP wieder auf Platz 7 über die Ziellinie. Dass es noch schneller ging, zeigte Joan Mir eindrucksvoll mit Platz 4.

Mit Blick auf die Rundenzeiten konnte der Italiener wie schon in der Qualifikation das Tempo seines Teamkollegen nicht mitgehen. Mir gelang eine 1:44,0 min und damit der drittbeste Umlauf des Sprints. Luca Marini ließ sich eine 1:44,6 min notieren.

Valentino Rossis Halbbruder schilderte seine Eindrücke: «Auch wenn das Tempo ordentlich war, wir insgesamt sehr zufrieden sein können mit unseren Fortschritten, hing ich während des gesamten Rennens hinter Fabio (Quartararo) fest. Ich hätte schneller fahren können – aber es war nicht möglich, zu überholen. Das letzte Vertrauen, um das Motorrad noch härter in die Ecken zu verzögern, das war nicht da. Daran müssen wir arbeiten, dann kann der nächste Schritt gelingen.»

Angesprochen auf die Vibrationen, unter denen die Honda-Piloten im Sprint von Motegi litten, sagte Marini: «Es stimmt, auch ich hatte die Vibrationen – und ich kann nicht sagen, warum diese nur im Sprint auftreten. Es hilft nichts, so lange sie da sind, habe ich versucht, die Vibrationen zu überfahren.»

Marini unterstrich: «Für uns ist es bislang dennoch ein sehr gutes Wochenende. Dass drei Bikes direkt ins Q2 eingezogen sind, das war ein großer Meilenstein, und die Runde, die Joan im Q2 gezeigt hatte, war sensationell – leider habe ich meine eigene beste Runde durch einen Fehler in Kurve 10 verpasst.»

Auch am Sprint-Samstag war die Sturzorgie vom Freitag noch ein Thema im Fahrerlager. Luca Marini, der sich wieder einmal schadlos hielt, fand dafür eine rationale Erklärung: «Dass es im FP1 zu Stürzen kommt, liegt in aller Regel daran, dass man den falschen Reifen bewegt – genauer gesagt bewegen muss. Denn es sind durch die Vorschriften eben nicht ausreichend Reifen in der idealen Mischung da. In den anderen Sessions nutzt man dann oft Vorderreifen, die zwar die richtigen sind – aber schon eine hohe Laufleistung haben. Und wenn es dich im Qualifying schmeißt, dann hast du es schlichtweg übertrieben.«

Mit Blick auf die lange Distanz ist Marini zuversichtlich, die Lücke zu Kollege Mir zu schließen: «Meine Mannschaft hat eine Idee, wie ich hier in der Lage sein sollte, den Kurveneingang zu verbessern. Das werde ich dann im Warm-up probieren.«

Wenn auch nur mit einem kleinen Schritt – für Rang 7 gab es drei WM-Punkte – holte Marini auf Brad Binder Johann Zarco auf. Während der KTM-Pilot nur noch vier Zähler Luft hat, fehlen Marini 20 Punkte auf den Rang des besten Honda-Piloten.

Ergebnisse MotoGP Motegi, Sprint (27. September):

1. Francesco Bagnaia (I), Ducati, 12 Runden in 20:59,113 min
2. Marc Marquez (E), Ducati, +1,842 sec
3. Pedro Acosta (E), KTM, +3,674
4. Joan Mir (E), Honda, +4,300
5. Franco Morbidelli (I), Ducati, +5,130
6. Fabio Quartararo (F), Yamaha, +8,913
7. Luca Marini (I), Honda, +9,102
8. Raúl Fernández (E), Aprilia, +10,334
9. Ai Ogura (J), Aprilia, +10,480
10. Alex Marquez (E), Ducati, +11,487
11. Fermin Aldeguer (E), Ducati, +13,492
12. Brad Binder (ZA), KTM, +13,823
13. Fabio Di Giannantonio (I), Ducati, +15,425
14. Takaaki Nakagami (J), Honda, +16,352
15. Miguel Oliveira (P), Yamaha, +18,211
16. Maverick Viñales (E), KTM, +20,706
17. Somkiat Chantra (T), Honda, +21,883
18. Alex Rins (E), Yamaha, +43,428
– Jack Miller (AUS), Yamaha, 1 Runde zurück
– Johann Zarco (F), Honda, 3 Runden zurück
– Enea Bastianini (I), KTM, 6 Runden zurück
– Marco Bezzecchi (I), Aprilia, 1. Runde nicht beendet
– Jorge Martin (E), Aprilia, 1. Runde nicht beendet

WM-Stand nach 33 von 44 Rennen:

1. M. Marquez, 521 Punkte. 2. A. Marquez 330. 3. Bagnaia 249. 4. Bezzecchi 229. 5. Acosta 195. 6. Morbidelli 185. 7. Di Giannantonio 179. 8. Aldeguer 141. 9. Quartararo 141. 10. Zarco 117. 11. Binder 101. 12. Marini 97. 13. R. Fernandez 86. 14. Bastianini 84. 15. Vinales 72. 16. Ogura 70. 17. Miller 58. 18. Mir 56. 19. Rins 45. 20. Martin 34. 21. Oliveira 24. 22. P. Espargaro 16. 23. Nakagami 10. 24. Savadori 8. 25. A. Fernandez 8. 26. Chantra 2. 27. A. Espargaro 0.

Konstrukteurs-WM:
1. Ducati, 587 Punkte. 2. Aprilia 273. 3. KTM 255. 4. Honda 204. 5. Yamaha 172.

Team-WM:
1. Ducati Lenovo Team, 770 Punkte. 2. BK8 Gresini Racing 471. 3. Pertamina Enduro VR46 Racing 364. 4. Red Bull KTM Factory Racing 296. 5. Aprilia Racing 271. 6. Monster Energy Yamaha 186. 7. Red Bull KTM Tech3 Racing 172. 8. Trackhouse MotoGP Team 156. 9. Honda HRC Castrol Team 153. 10. LCR Honda 119. 11. Prima Pramac Yamaha Racing 85.

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Hall of Fame: Wie man zur «MotoGP-Legende» wird

Von Adam Wheeler
Beim MotoGP-«Iconic»-Event wurden 17 Motorradrennfahrer in die Hall of Fame aufgenommen. Objektive Kriterien entscheiden darüber, wer in die begehrte Ruhmeshalle aufgenommen wird. Wer auf der Strecke blieb.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Sa. 27.09., 14:15, SPORT1+
    The Front Row
  • Sa. 27.09., 14:25, Motorvision TV
    Isle of Man Tourist Trophy
  • Sa. 27.09., 14:35, ServusTV
    Superbike: Weltmeisterschaft
  • Sa. 27.09., 14:40, SPORT1+
    The Front Row
  • Sa. 27.09., 15:10, Motorvision TV
    FIM Sidecarcross World Championship
  • Sa. 27.09., 15:30, Eurosport 2
    Supersport: Weltmeisterschaft
  • Sa. 27.09., 16:00, Motorvision TV
    Motorradsport: FIM Superenduro World Championship
  • Sa. 27.09., 16:30, Motorvision TV
    Australian Drag Racing Championship
  • Sa. 27.09., 16:30, Eurosport 2
    Superbike: Weltmeisterschaft
  • Sa. 27.09., 17:20, Motorvision TV
    All Wheel Drive Safari Challenge
» zum TV-Programm
6.96 13091925 C2709054512 | 4