KTM-Pilot Bastianini nach starker Aufholjagd verwirrt

Enea Bastianini startete von Platz 19 und wurde Elfter
Erst beim vorletzten MotoGP-Event in Barcelona hatte Enea Bastianini der Ducati-Elite eingeheizt. Der Italiener aus dem Rennstall von Red Bull-KTM-Tech3 konnte Pedro Acosta hinter sich lassen und mit den Marquez-Brüdern das GP-Podest besteigen.
Doch von der umfassenden Konkurrenzfähigkeit der RC16-Piloten blieb wenig übrig. Wie schon in Misano war Bastianini auch in Japan nicht schnell genug. Richtig bitter verlief das Qualifying – Startplatz 19 nach dem Q1.
Gemessen an der Ausgangslage erledigte der Tech3-Pilot seinen Job im großen Preis mit Bravour und profitierte dabei insbesondere von der Renndistanz. «In den letzten 10 Runden wurde ich immer schneller», so Bastianini nach der Zieldurchfahrt.
In Kombination mit einem von den KTM-Fahrern gewohnten Blitzstart arbeitete sich Bastianini Stück für Stück durchs Feld. Rins, Miller und Di Giannantonio mussten sich der Nummer 23 beugen. Als dann auch noch Pedro Acosta vor ihm in den Kies abbog, war ein weiterer Platz gewonnen. Im Finale schnappte sich Bastianini im Finale noch Markenkollege Brad Binder und war damit bester KTM-Pilot.
Dass Platz 11 dennoch nicht den Erwartungen entsprach, verstand nach dem klaren Aufwärtstrend von selbst. Bastianini: «Es ist hart, auf einmal wieder an dieser Stelle im Feld zu sein. Abgesehen davon gehen im Feld die Zeiten nach unten. Ich habe rund eine Sekunde jede Runde verloren und musste ganz anders fahren als bei einer freien Fahrt. Die Referenzpunkte sind komplett anders und es ist hart, nun so um einen elften Platz zu kämpfen. Wenigstens haben wir uns im Vergleich zum Samstag etwas verbessert.»
Bastianini, der zur Dokumentation der Lage auch die elftbeste Rundenzeit fuhr und damit 0,6 sec langsamer als Acosta war, tat sich schwer, die Probleme einzuordnen: «Es ist absolut sonderbar und für mich schwer zu verstehen, wie es sein kann, dass wir zunächst über mehrere Rennen unter allen Bedingungen eine sehr konstante Leistung des gesamten Motorrads hatten und seit Misano nicht mehr. Leider gibt es wieder einen Abwärtstrend und es ist wichtig zu verstehen, warum.»
Selbst mit der legendären Power der RC16 haderte der ehemalige Ducati-Werksfahrer: «Der Motor fühlt sich anders an als zu Beginn der Saison. Es ist, als fehlte uns die Beschleunigung gleich zu Beginn aus den Kurven – und das Tempo fehlt dann auch insgesamt.»
Eine Feststellung, die im Fall von Bastianini nicht ganz von der Hand zu weisen ist. In Sachen Topspeed tauchte der Italiener ebenfalls nur im Mittelfeld auf.
In der WM-Tabelle spielt der Vierte der Saison 2024 nach dem Japan-GP weiter keine Rolle. Vor seinem Teamkollegen Maverick Vinales belegt Bastianini Position 14.
Ergebnisse MotoGP Motegi, Rennen (28. September):
1. Francesco Bagnaia (I), Ducati, 24 Runden in 42:09,312 min
2. Marc Marquez (E), Ducati, +4,196 sec
3. Joan Mir (E), Honda, +6,858
4. Marco Bezzecchi (I), Aprilia, +10,128
5. Franco Morbidelli (I), Ducati, +10,421
6. Alex Marquez (E), Ducati, +14,544
7. Raul Fernandez (E), Aprilia, +17,588
8. Fabio Quartararo (F), Yamaha, +21,160
9. Johann Zarco (F), Honda, +21,733
10. Fermin Aldeguer (E), Ducati, +23,107
11. Enea Bastianini (I), KTM, +23,616
12. Brad Binder (ZA), KTM, +23,882
13. Fabio Di Giannantonio (I), Ducati, +29,359
14. Miguel Oliveira (P), Yamaha, +30,788
15. Somkiat Chantra (T), Honda, +30,990
16. Maverick Viñales (E), KTM, +31,712
17. Pedro Acosta (E), KTM, +34,157
18. Alex Rins (E), Yamaha, +34,792
– Luca Marini (I), Honda, 21 Runden zurück
– Taka Nakagami (J), Honda, 4 Runden zurück
– Jack Miller (AUS), Yamaha, 3 Runden zurück
WM-Stand nach 34 von 44 Rennen:
1. M. Marquez, 541 Punkte. 2. A. Marquez 340. 3. Bagnaia 274. 4. Bezzecchi 243. 5. Morbidelli 196. 6. Acosta 195. 7. Di Giannantonio 182. 8. Quartararo 149. 9. Aldeguer 147. 10. Zarco 124. 11. Binder 105. 12. Marini 97. 13. R. Fernandez 95. 14. Bastianini 89. 15. Vinales 72. 16. Mir 72. 17. Ogura 70. 18. Miller 58. 19. Rins 45. 20. Martin 34. 21. Oliveira 26. 22. P. Espargaro 16. 23. Nakagami 10. 24. Savadori 8. 25. A. Fernandez 8. 26. Chantra 2. 27. A. Espargaro 0.
Konstrukteurs-WM:
1. Ducati, 612 Punkte. 2. Aprilia 286. 3. KTM 260. 4. Honda 220. 5. Yamaha 180.
Team-WM:
1. Ducati Lenovo Team, 815 Punkte. 2. BK8 Gresini Racing 487. 3. Pertamina Enduro VR46 Racing 378. 4. Red Bull KTM Factory Racing 300. 5. Aprilia Racing 284. 6. Monster Energy Yamaha 194. 7. Red Bull KTM Tech3 Racing 177. 8. Honda HRC Castrol Team 169. 9.Trackhouse MotoGP Team 165. 10. LCR Honda 127. 11. Prima Pramac Yamaha Racing 87.