Stefan Bradl: «Marquez hat Rossi kopiert»

MotoGP-Meilenstein: KTM zündet neuen 850er-Motor

Von Thomas Kuttruf
Motorenpremiere: Neues Herz der KTM RC16 mit 850 ccm

Motorenpremiere: Neues Herz der KTM RC16 mit 850 ccm

Während die KTM-MotoGP-Piloten in Indonesien schwitzen, geht es auch in der Rennabteilung der Zentrale heiß her. Unter den Augen von KTM-CEO Gottfried Neumeister würde der neue 850er-Rennmotor erstmals gestartet.

Die jüngste Nachricht aus der Werksrennsportabteilung der Österreicher zum Herz der RC16 ist ein starkes Signal, dass KTM auch über die Saison 2026 hinaus im Fahrerlager der MotoGP vertreten sein wird.

Auf einem Motorenprüfstand in der KTM-Unternehmenszentrale fand am heutigen Freitag der erste offizielle Probelauf des gemäß den neuen MotoGP-Spielregeln ab 2027 entwickelten 850er-Triebwerks statt. Zur Dokumention des Meilensteins wurde ein Videoclip ins Netz gestellt.

Neben einer Schar von Technikern war auch KTM-CEO Gottfried Neumeister, der das MotoGP-Engagement als wesentliches Zukunftselement des Unternehmens versteht.

Als das neue Kraftwerk die erste Leistungskurve abgedrückt hatte, sagte Rennsport-Chef Beirer zu dem außergewöhnlichen Ereignis: «Ich bin überaus glücklich, dass wir bereits im September 2025 die Zukunft der MotoGP in Gang setzen können. Wir liegen perfekt im Zeitplan, um das komplette Motorrad sehr bald einsatzbereit zu haben. Wir haben alles, was wir in den letzten Jahren unserer MotoGP-Teilnahme gelernt haben, in diesen Motor gepackt, und ich bin sehr zuversichtlich, dass dieses Meisterwerk ab 2027 zu einem Maßstab für die kommenden Saisons werden wird. Ich möchte dem Werk und dem gesamten Team hinter diesem Projekt für diesen enormen Einsatz danken.»

Wenig überraschend wurden keinerlei technische Details zu der Neuentwicklung in die Öffentlichkeit getragen. Als sicher gilt lediglich, dass es sich um einen V4-Antrieb handelt, dessen Grobkonzept noch unter der Leitung des deutschen Rennsport-Ingenieurs Kurt Trieb erstellt wurde. Der renommierte Motorenentwickler war bei der Premiere des neuen Triebwerks nicht vor Ort und wird auch den ersten Einsatz auf der Strecke nicht erleben: Seit 1. August ist Trieb für die Honda Racing Corporation in Japan aktiv. 

Hintergrund der Neuentwicklung ist das durchaus revolutionäre Regelwerk mit Beginn der Rennsaison 2027. Neben dem Verbot des Ride Height Device und dem Beschnitt der Aero-Pakete ist die Hubraumreduzierung auf nur noch 850 ccm die wesentlichste Veränderung. Wichtig: Auch der neuen KTM-MotoGP-Antrieb muss mit 100 Prozent non-fossilem Brennstoff betrieben werden.

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Grandioser Marc Marquez: Das gelang keinem vor ihm

Von Ivo Schützbach
Noch nie in der Geschichte der Motorrad-Weltmeisterschaft hat sich ein Champion der höchsten Klasse nach fünf Jahren ohne Titel erneut zur Nummer 1 aufgeschwungen. Marc Marquez ist herausragend.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Fr. 03.10., 16:20, ServusTV
    Max Verstappen - Abseits der Strecke: Aus Liebe zum Rennsport
  • Fr. 03.10., 17:45, Motorvision TV
    Top Speed Classic
  • Fr. 03.10., 18:15, Motorvision TV
    Classic Races
  • Fr. 03.10., 19:10, Motorvision TV
    Monaco Grand Prix Historique
  • Fr. 03.10., 19:15, ServusTV
    Servus Sport aktuell
  • Fr. 03.10., 20:00, Motorvision TV
    King of the Roads
  • Fr. 03.10., 20:50, Motorvision TV
    Australian Drag Racing Championship
  • Fr. 03.10., 21:35, Motorvision TV
    All Wheel Drive Safari Challenge
  • Fr. 03.10., 22:05, Motorvision TV
    EMX Quad European Championship
  • Fr. 03.10., 22:35, Motorvision TV
    US Pro Pulling
» zum TV-Programm
6.96 13091925 C0310054513 | 5