Bastianini (KTM): Auf der Bremse eine leichte Beute

Enea Bastianini und Johann Zarco fuhren dem Feld hinterher
Für Enea Bastianini läuft die Übersee-Tournee bisher nicht nach Wunsch. Nach Platz 11 im Grand Prix in Motegi und seinem Crash im Mandalika-Sprint am Samstag musste der 27-Jährige im Hauptrennen in Indonesien die Segel streichen. «La Bestia» stellte nach einem Duell mit Johann Zarco (Honda) seine KTM nach Runde 13 in der Box ab.
«Ich hatte technische Probleme – es war ein hartes Wochenende für mich. Das Ende war wie der Beginn des Wochenendes auch», erklärte Bastianini, der die Rennen nur von Startplatz 17 in Angriff nahm. «Die Jungs haben am Samstag noch sehr hart gearbeitet, um mir das bestmögliche Bike für das Rennen hinzustellen. Ich war aber leider nicht in der Lage, ein richtig gutes Rennen zu zeigen. Wir müssen arbeiten, um da in Zukunft mehr herauszuholen. Die ersten Runden waren hart, die Pace nicht wirklich gut.»
Der Italiener berichtete weiter: «Es war ziemlich seltsam – aber es gibt auch etwas Positives: Wir sind hier in den schnellen Kurven besser geworden, auch im Rennen waren wir dabei. Ich habe in Sektor 2 um 0,4 Sekunden weniger verloren als zu Beginn. Uns fehlt noch etwas auf der Bremse. Aber wir wissen jetzt, welche Manöver wir auf dem Bike machen müssen, um da etwas konkurrenzfähiger zu sein. Auf der Bremse haben mich aber eben einige Fahrer überholt.»
Zu den Updates aus dem Hause KTM sagte Bastianini: «Das alternative Chassis ist allen Fahrer zugänglich, die Schwinge ist im Moment nur für Pedro verfügbar. Wir haben aber die Möglichkeit, das Chassis nochmals zu probieren. Beim Test hat mir das Vertrauen gefehlt – ich konnte nicht herausfinden, welche Variante besser ist. Jetzt wird es aber besser sein, da die Unterschiede zu erkennen.» Sein Ausblick auf Phillip Island: «Normalerweise ist der Wind dort sehr stark. Ich bin normalerweise kein Freund von Wind – ich muss es dann aber wohl sein.»
Ergebnisse MotoGP Mandalika, Rennen (5. Oktober):
1. Fermin Aldeguer (E), Ducati, 27 Runden in 41:07,651 min
2. Pedro Acosta (E), KTM, +6,987 sec
3. Alex Marquez (E), Ducati, +7,896
4. Brad Binder (ZA), KTM, +8,901
5. Luca Marini (I), Honda, +9,129
6. Raúl Fernández (E), Aprilia, +9,709
7. Fabio Quartararo (F), Yamaha, +9,894
8. Franco Morbidelli (I), Ducati, +10,087
9. Fabio Di Giannantonio (I), Ducati, +10,350
10. Alex Rins (E), Yamaha, +13,223
11. Miguel Oliveira (P), Yamaha, +19,769
12. Johann Zarco (F), Honda, +27,597
13. Somkiat Chantra (T), Honda, +48,035
14. Jack Miller (AUS), Yamaha, +55,540
– Enea Bastianini (I), KTM, 15 Runden zurück
– Francesco Bagnaia (I), Ducati, 18 Runden zurück
– Joan Mir (E), Honda, 25 Runden zurück
– Marco Bezzecchi (I), Aprilia, erste Runde nicht beendet
– Marc Marquez (E), Ducati, erste Runde nicht beendet
WM-Stand nach 36 von 44 Rennen:
1. M. Marquez, 545 Punkte. 2. A. Marquez 362. 3. Bagnaia 274. 4. Bezzecchi 254. 5. Acosta 215. 6. Morbidelli 207. 7. Di Giannantonio 191. 8. Aldeguer 181. 9. Quartararo 158. 10. Zarco 128. 11. Binder 118. 12. R. Fernandez 112. 13. Marini 108. 14. Bastianini 89. 15. Mir 77. 16. Vinales 72. 17. Ogura 70. 18. Miller 60. 19. Rins 51. 20. Martin 34. 21. Oliveira 32. 22. P. Espargaro 16. 23. Nakagami 10. 24. Savadori 8. 25. A. Fernandez 8. 26. Chantra 6. 27. A. Espargaro 0.
Konstrukteurs-WM:
1. Ducati, 646 Punkte. 2. Aprilia 308. 3. KTM 280. 4. Honda 236. 5. Yamaha 190.
Team-WM:
1. Ducati Lenovo Team, 819 Punkte. 2. BK8 Gresini Racing 543. 3. Pertamina Enduro VR46 Racing 398. 4. Red Bull KTM Factory Racing 333. 5. Aprilia Racing 296. 6. Monster Energy Yamaha 209. 7. Honda HRC Castrol Team 185 8. Trackhouse MotoGP Team 182. 9. Red Bull KTM Tech3 Racing 177. 10. LCR Honda 134. 11. Prima Pramac Yamaha Racing 95.