Genial: Gigi Dall’Igna machte Aldeguer zur Priorität
Bereits im März 2024 verpflichtete Ducati den damals 18-jährigen Moto2-Youngster Fermin Aldeguer für die MotoGP-WM 2025 und 2026. «Aldeguer ist einer der stärksten Fahrer der neuen Generation der MotoGP», lobte Ducati-Rennchef Gigi Dall’Igna damals. «Wir haben die Entwicklung von Fermin in den vergangenen Jahren beobachtet und er hat 2023 unglaublichen Speed bewiesen. Er ist noch ein sehr junger Kerl mit dem Potenzial und den Eigenschaften, um sehr viel zu erreichen.»
Nicht jeder teilte diese Einschätzung: Aldeguer beendete die Moto2-WM 2023 und 2024 auf den Gesamträngen 3 und 5 und war kein Überflieger wie etwa Pedro Acosta. In diesen beiden Jahren sammelte Fermin aber 8 Siege sowie 12 Podestplätze und stand achtmal auf dem ersten Startplatz.
Was der inzwischen 20-Jährige in seiner ersten MotoGP-Saison im Team BK8 Gresini Ducati zeigt, übertrifft sämtliche Erwartungen: In Le Mans wurde er Dritter im Sprint und Grand Prix, in Aragon Dritter im Sprint, auf dem Red Bull Ring in Spielberg Zweiter im Grand Prix und in Mandalika fehlte ihm am Samstag nur eine halbe Runde, um als jüngster Sprintsieger in die Geschichte einzugehen. Nachdem er das ganze Rennen geführt hatte, wurde der Spanier vom heranstürmenden Polesetter Marco Bezzecchi kassiert, der mit seiner Aprilia einen katastrophalen Start hatte und vorübergehend auf Position 8 lag. Im Ziel fehlten Aldeguer lediglich 0,157 sec zum Italiener, der als Vierter nur noch 20 Punkte hinter dem WM-Dritten Pecco Bagnaia (Ducati Lenovo) liegt, der in Indonesien seit Freitag ein Debakel erlebt.
«Ich liebe ihn als Fahrer und Person», sagte Ducati-Sportdirektor Mauro Grassilli im Vier-Augen-Gespräch mit SPEEDWEEK.com über Aldeguer. «Er ist ein sehr guter Kerl, so klug und professionell, obwohl er noch sehr jung ist. Er startete bestmöglich in seine erste MotoGP-Saison und versteht die jeweilige Situation perfekt. Zuerst versuchte er das Motorrad, das Team und seine Umgebung zu verstehen, dann wollte er gewisse Positionen erreichen – und das gelang ihm sehr schnell. Teilweise kam das erwartet, weil wir sehr an ihn glauben. Das war aber nicht von Anfang an so. Als wir die ersten Gespräche mit ihm führten, gingen wir davon aus, dass wir bis Saisonmitte warten müssen, um zu sehen, wo er steht. Aber dann stand er bereits Anfang Mai in Le Mans auf dem Podium, wir sind so stolz auf seine Resultate. Ich übernahm meine jetzige Position bei Ducati Anfang der Saison 2024 von Paolo Ciabatti. Den ersten Auftrag, den mir Gigi damals gab, war, dass ich einen Vertrag mit Aldeguer machen muss. Das war zu Jahresbeginn, ich sprach mit seinem Manager und wir fanden eine Lösung.»
Ergebnisse MotoGP Mandalika, Sprint (4. Oktober):
1. Marco Bezzecchi (I), Aprilia, 13 Runden in 19:37,047 min
2. Fermin Aldeguer (E), Ducati, +0,157 sec
3. Raúl Fernández (E), Aprilia, +4,062
4. Alex Marquez (E), Ducati, +5,832
5. Joan Mir (E), Honda, +8,759
6. Marc Marquez (E), Ducati, +9,772
7. Franco Morbidelli (I), Ducati, +11,980
8. Fabio Di Giannantonio (I), Ducati, +12,096
9. Miguel Oliveira (P), Yamaha, +12,988
10. Brad Binder (ZA), KTM, +13,312
11. Jack Miller (AUS), Yamaha, +15,905
12. Alex Rins (E), Yamaha, +16,226
13. Luca Marini (I), Honda, +9,621* (Zeitstrafe 8 sec)
14. Francesco Bagnaia (I), Ducati, +29,393
– Fabio Quartararo (F), Yamaha
– Johann Zarco (F), Honda
– Pedro Acosta (E), KTM
– Enea Bastianini (I), KTM
– Somkiat Chantra (T), Honda
WM-Stand nach 35 von 44 Rennen:
1. M. Marquez, 545 Punkte. 2. A. Marquez 346. 3. Bagnaia 274. 4. Bezzecchi 254. 5. Morbidelli 199. 6. Acosta 195. 7. Di Giannantonio 184. 8. Aldeguer 156. 9. Quartararo 149. 10. Zarco 124. 11. Binder 105. 12. R. Fernandez 102. 13. Marini 91. 14. Bastianini 89. 15. Mir 77. 16. Vinales 72. 17. Ogura 70. 18. Miller 58. 19. Rins 45. 20. Martin 34. 21. Oliveira 27. 22. P. Espargaro 16. 23. Nakagami 10. 24. Savadori 8. 25. A. Fernandez 8. 26. Chantra 2. 27. A. Espargaro 0.
Konstrukteurs-WM:
1. Ducati, 621 Punkte. 2. Aprilia 298. 3. KTM 260. 4. Honda 225. 5. Yamaha 180.
Team-WM:
1. Ducati Lenovo Team, 819 Punkte. 2. BK8 Gresini Racing 502. 3. Pertamina Enduro VR46 Racing 383. 4. Red Bull KTM Factory Racing 300. 5. Aprilia Racing 296. 6. Monster Energy Yamaha 194. 7. Red Bull KTM Tech3 Racing 177. 8. Honda HRC Castrol Team 174. 9. Trackhouse MotoGP Team 172. 10. LCR Honda 127. 11. Prima Pramac Yamaha Racing 88.