Maverick Vinales kann nicht mehr – das war zu viel
Vor einer Woche quälte sich Maverick Vinales in Motegi durch das Wochenende, Zählbares kam dabei nicht heraus. Schon im Training lag der Spanier weit zurück, im Qualifying fuhr er die langsamste Zeit und musste im Sprint wie im Grand Prix von ganz hinten starten. In beiden Läufen kam er nicht über Rang 16 hinaus, blieb erneut ohne Punkte und klagte über starke Schmerzen.
Auf der Insel Lombok das gleiche Bild: Vorletzter im Zeittraining am Freitag, Letzter im Qualifying am Samstagmittag.
Es ist offensichtlich: Vinales hat seine Verletzung nicht auskuriert, bei aufeinanderfolgenden Rennwochenenden wird die Belastung viel zu hoch.
Bereits am Freitag hatte Maverick im Team über Probleme mit der Schulter geklagt. Als er am Samstagmorgen in der Red-Bull-Hospitality nach seinem Befinden gefragt wurde, winkte er kopfschüttelnd ab.
Nach dem Qualifying wagte der 30-Jährige den einzigen vernünftigen Schritt und meldete sich vom restlichen Wochenende ab. Damit waren im Sprint nur noch 19 Fahrer am Start – Ai Ogura und Jorge Martin (beide Aprilia) fehlen ebenfalls verletzungsbedingt.
«Manchmal ist die schwierigste Entscheidung die klügste», teilte Vinales mit. «Gemeinsam mit dem Team habe ich beschlossen, eine Pause einzulegen und mich ganz auf die Genesung zu konzentrieren, da meine Schulter mehr Zeit braucht. Vielen Dank an alle für die Unterstützung und das Verständnis.»
Derzeit lässt sich nicht vorhersagen, wie lange die Genesung dauern wird und der 26-fache GP-Sieger ausfällt. Von Indonesien geht es weiter nach Australien, mit einem Wochenende Pause dazwischen. Auf den Phillip-Island-Grand-Prix folgen dann direkt die Rennen in Malaysia.
Ergebnisse MotoGP Mandalika, Sprint (4. Oktober):
1. Marco Bezzecchi (I), Aprilia, 13 Runden in 19:37,047 min
2. Fermin Aldeguer (E), Ducati, +0,157 sec
3. Raúl Fernández (E), Aprilia, +4,062
4. Alex Marquez (E), Ducati, +5,832
5. Joan Mir (E), Honda, +8,759
6. Luca Marini (I), Honda, +9,621
7. Marc Marquez (E), Ducati, +9,772
8. Franco Morbidelli (I), Ducati, +11,980
9. Fabio Di Giannantonio (I), Ducati, +12,096
10. Miguel Oliveira (P), Yamaha, +12,988
11. Brad Binder (ZA), KTM, +13,312
12. Jack Miller (AUS), Yamaha, +15,905
13. Alex Rins (E), Yamaha, +16,226
14. Francesco Bagnaia (I), Ducati, +29,393
– Fabio Quartararo (F), Yamaha
– Johann Zarco (F), Honda
– Pedro Acosta (E), KTM
– Enea Bastianini (I), KTM
– Somkiat Chantra (T), Honda
WM-Stand nach 34 von 44 Rennen:
1. M. Marquez, 544 Punkte. 2. A. Marquez 346. 3. Bagnaia 274. 4. Bezzecchi 254. 5. Morbidelli 198. 6. Acosta 195. 7. Di Giannantonio 183. 8. Aldeguer 156. 9. Quartararo 149. 10. Zarco 124. 11. Binder 105. 12. R. Fernandez 102. 13. Marini 101. 14. Bastianini 89. 15. Mir 77. 16. Vinales 72. 17. Ogura 70. 18. Miller 58. 19. Rins 45. 20. Martin 34. 21. Oliveira 26. 22. P. Espargaro 16. 23. Nakagami 10. 24. Savadori 8. 25. A. Fernandez 8. 26. Chantra 2. 27. A. Espargaro 0.
Konstrukteurs-WM:
1. Ducati, 621 Punkte. 2. Aprilia 298. 3. KTM 260. 4. Honda 225. 5. Yamaha 180.
Team-WM:
1. Ducati Lenovo Team, 818 Punkte. 2. BK8 Gresini Racing 502. 3. Pertamina Enduro VR46 Racing 381. 4. Red Bull KTM Factory Racing 300. 5. Aprilia Racing 296. 6. Monster Energy Yamaha 194. 7. Honda HRC Castrol Team 178. 8. Red Bull KTM Tech3 Racing 177. 9. Trackhouse MotoGP Team 172. 10. LCR Honda 127. 11. Prima Pramac Yamaha Racing 87.