MotoGP: Risse über neuen KTM-Motor

Offiziell: Die Termine der MotoGP-Wintertests 2026

Von Thomas Kuttruf
Auch 2026 spielt der Sepang International Circuit in Malaysia die zentrale Rolle bei den MotoGP-Wintertests

Auch 2026 spielt der Sepang International Circuit in Malaysia die zentrale Rolle bei den MotoGP-Wintertests

Vor dem 19. MotoGP-Event der Saison 2025 in Australien stehen nun die Termine der Wintertests zur nächsten Kampagne fest. Neu ist der Veranstaltungsort zur pompösen Auftaktpräsentation zur Grand-Prix-Saison 2026.

Früher als in den vergangenen Jahren, bereits Ende Juli, veröffentlichte MotoGP-Rechteinhaber und Vermarkter Dorna Sports den Rennkalender 2026. Große Überraschungen gab es keine. Denn die wesentlichste Veränderung zur 2025er-Dramaturgie, die Rückkehr des Brasilien-GP, war bereits 2024 beschlossene Sache. Das Event auf der sanierten Rennsportanlage von Goiania ersetzt im März 2026 den Großen Preis von Argentinien. Insgesamt werden im bekannten Format wieder 22 Events mit 44 Rennen abgehalten.

Nun steht auch der Fahrplan zur Saisonvorbereitung fest. Den traditionellen Auftakt macht noch 2025 der Valencia-Test. Am Dienstag nach dem Finale der laufenden Saison (18. November) werden erstmals die 2026er-Strukturen in Betrieb genommen.

Das größte Augenmerk wird auf dem Debüt von Toprak Razgatlioglu liegen. Der Superbike-Quereinsteiger stellt sich dann mit der Pramac-Yamaha erstmals der Konkurrenz in der Königsklasse. Außer Moto2-Aufsteiger Diogo Moreira – der Brasilianer wird bei Honda LCR andocken und Somkiat Chantra ersetzen – nutzt das etablierte Feld der Stammpiloten den eintägigen Test für eine weitere Standortbestimmung mit den 2026er-Prototypen.

Die dann vorerst finalen Spezifikationen der fünf involvierten Werke werden dann beim dreitägigen Sepang-Test Anfang Februar bewegt. Dem geht auch wieder der zweitägige Shakedown voran. Hier können Testfahrer, Rookies und auch die Stammfahrer jener Hersteller teilnehmen, die aufgrund ihrer mageren Punkteausbeute in der Konstrukteurs-WM in die niedrigste Leistungsgruppe D mit besonderen Zugeständnissen eingestuft sind. Trotz teils signifikanter Steigerungen werden die beiden japanischen Hersteller erneut im D-Rang starten und entsprechende Privilegien haben.

Wie 2025 erstmals initiiert, wird der offizielle Start der neuen Saison mit einer großen, öffentlichen Präsentation der Meisterschaft zelebriert. Nach der Premiere in Bangkok fiel die Entscheidung für 2026 auf Kuala Lumpur. Aus logistischer Sicht für alle Beteiligten eine Erleichterung, denn der Termin (6. und 7. Februar) schließt nun direkt an den größten Test-Meilenstein im naheliegenden Sepang an.

Die finale Erprobung vor dem Rennauftakt auf der Strecke von Buriram (Thailand) findet dann zwei Wochen später auf der gleichen Piste statt. Die wichtigsten MotoGP-Termine im Überblick:

Vorsaison-Tests für die MotoGP-Saison 2026:

Shakedown-Test Sepang: 29. bis 31. Januar
Sepang-Test: 3. bis 5. Februar
Buriram-Test: 21. und 22. Februar

Auftakt-Event zur MotoGP-Saison 2026:
Kuala Lumpur: 6. und 7. Februar

Der MotoGP-Rennkalender 2026

Thailand, Buriram: 27. Februar bis 1. März
Brasilien, Goiania: 20. bis 22. März
USA, Texas: 27. bis 29. März
Katar, Doha: 10. bis 12. April
Spanien, Jerez: 24. bis 26. April
Frankreich, Le Mans: 8. bis 10. Mai
Spanien, Barcelona: 15. bis 17. Mai
Italien, Mugello: 29. bis 31. Mai
Ungarn, Balaton: 5. bis 7. Juni
Tschechien, Brünn: 19. bis 21. Juni
Niederlande, Assen: 26. bis 28. Juni
Deutschland, Sachsenring: 10. bis 12. Juli
Sommerpause
England, Silverstone: 7. bis 9. August
Spanien, Aragon: 28. bis 30. August
Italien, Misano: 11. bis 13. September
Österreich, Spielberg: 18. bis 20. September
Japan, Motegi: 2. bis 4. Oktober
Indonesien, Mandalika: 9. bis 11. Oktober
Australien, Phillip Island: 23. bis 25. Oktober
Malaysia, Sepang: 30. Oktober bis 1. November
Portugal, Portimao: 13. bis 15. November
Spanien, Valencia: 20. bis 22. November

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Ferrari: Grosse Ziele für 2025, peinliche Bilanz

Von Mathias Brunner
​Für viele Insider galt Singapur als die beste Chance für Ferrari, 2025 noch einen Grand Prix-Sieg zu erobern. Du ihnen gehört auch Charles Leclerc. Geht das stolze Ferrari in dieser Saison sieglos aus?
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Do. 09.10., 09:10, Motorvision TV
    Bike World
  • Do. 09.10., 12:00, ORF Sport+
    Schätze aus dem ORF-Archiv
  • Do. 09.10., 12:20, Motorvision TV
    Top Speed Classic
  • Do. 09.10., 12:50, Motorvision TV
    Gearing Up
  • Do. 09.10., 13:20, Motorvision TV
    Motocross: FIM-Weltmeisterschaft
  • Do. 09.10., 13:45, ORF Sport+
    Formel 1: Großer Preis von Singapur
  • Do. 09.10., 13:50, Motorvision TV
    FastZone 2024
  • Do. 09.10., 14:15, Motorvision TV
    Icelandic Formula Off-Road
  • Do. 09.10., 15:15, Motorvision TV
    Australian Drag Racing Championship
  • Do. 09.10., 17:45, Hamburg 1
    car port
» zum TV-Programm
6.98 07100916 C0910054513 | 5