Formel 1: Max Verstappen muss zuschauen

SidecarCross-DM Pflückuff: Prümmer/Steegmans souverän

Von Axel Koenigsbeck
Start mit Fango-Packung: Prümmer/Steegmans (#17), Foden/Weinmann (#10), direkt links dahinter Peter-Hoffmann, Hodges/Mackay (#13), Hengster/Jahn (#914), Erlecke/Freygang (#55)

Start mit Fango-Packung: Prümmer/Steegmans (#17), Foden/Weinmann (#10), direkt links dahinter Peter-Hoffmann, Hodges/Mackay (#13), Hengster/Jahn (#914), Erlecke/Freygang (#55)

Mit einem weiteren Doppelsieg bauten Tim Prümmer/Jarno Steegmans ihre Führung in der SidecarCross-DM 2025 aus. Adrian Peter/Joel Hoffmann verloren wichtige Punkte im Duell mit Dan Foden/Noah Weinmann.

Zum 30. Jubiläum veranstaltete der MSC Pflückuff seit längerer Zeit wieder ein Rennen im Rahmen der Deutschen Seitenwagen-Meisterschaft. Leider spielte der Wettergott nur bedingt mit: Vor beiden, bereits am Samstag ausgetragenen Wertungsläufen regnete es teils ergiebig. Zu allem Überfluss hatte man tags zuvor die Strecke gewässert. Dadurch kam es insbesondere am Ende der Startgeraden zur Pfützenbildung. Überdies stand auf den meisten Streckenabschnitten nur eine Fahrspur zur Verfügung. Wer die verließ, drohte im Modder steckenzubleiben.

Dazu kam, dass – wie meistens in der DM – drei Klassen gleichzeitig die Wertungsläufe bestritten. Schon im Zeittraining zeichnete sich ab, dass Tim Prümmer/Jarno Steegmans, Adrian Peter/Joel Hoffmann und der Engländer Dan Foden mit Noah Weinmann im Beiwagen das Rennen unter sich ausmachen würden. Dahinter kämpften die etablierten DM-Teams um Punkte. Und in der dritten Gruppe folgten die Gelegenheitsfahrer sowie der Nachwuchs.

In beiden Läufen gewannen Prümmer/Steegmans den Start und setzten sich trotz eines nicht nutzbaren dritten Ganges bald deutlich vom Verfolgerfeld ab. Dies wurde von Foden/Weinmann und Peter/Hoffmann angeführt. Im ersten Lauf versuchten die DM-Zweiten über die gesamte Distanz zu attackieren, hatten jedoch angesichts der Streckenverhältnisse keine Chance. Im zweiten Durchgang blieben mehrere Gespanne am Bergaufstück hinter der Startkurve im Dreck stecken und gingen erst mit Verspätung in die erste Runde. Entsprechend früh standen für die Spitzenteams die ersten Überrundungen an, bei denen das englisch-deutsche Duo mit ihrem Linksläufer im Vorteil war und Peter/Hoffmann bald davonfahren konnten.

Gewinner dieses Wochenendes waren in erster Linie Lukas Erlecke/Leon Freygang, die sich mit zwei vierten Plätzen auf den dritten DM-Rang vorschieben konnten. Ihre Dauergegner Patrick Hengster/Celina Jahn mussten dagegen im ersten Lauf mit einer defekten Kraftstoffeinspritzung aufgeben. Zum zweiten Einsatz schienen sie ihr Gespann wieder flott zu haben. Doch dann nahm der Motor unter Last kein Vollgas an, sodass das gemischte Doppel zunächst in den Startstau geriet und sich dann mit halber Kraft über die Runden rettete.

Leon Hofmann erkämpfte, obwohl durch einen grippalen Infekt geschwächt, zwei fünfte Plätze. Zu den Technikopfern gehörten Jan Hoormann/Andy Schlinnertz, die im zweiten Lauf ebenso wie das englische Gastgespann Michael Hodges/Thomas Mackay sowie das Nachwuchs-Team Eugen und Henry Herz mit defektem Motor aufgeben mussten. André Knübben/Florian Plettke hatten dagegen mit Vergaser-Problemen zu kämpfen.

Mit den Bessenbachern Noah und Jannik Häcker rangieren nun zwei Youngster in den Top-Zehn. Zum Gaudi des Publikums mischten überdies DM-Oldie Thomas Morch und Beifahrer Simon Hildebrand kräftig mit.

Bleiben neben der vom Technikpech eingebremsten Jahn die weiteren Ladies zu erwähnen: Rosalie Ziller und Philipp Wächter fuhren im ersten Lauf auf den vierzehnten Rang, die DM-Novizen Vincent Schilling/Viviane Goeschel sahen hier ebenfalls die Zielflagge. Nathalie Reuthe/Kevin Kleemann konnten nach einem schweren Sturz im Pflichttraining nicht zu den Hauptrennen antreten.

Gleich am nächsten Sonntag geht die DM in Hennweiler bei Bad Kreuznach in die vorletzte Runde. Infos: mschennweiler.de.

Resultate Motocross-Gespann-DM Pflückuff/D:

1. Lauf: 1. Prümmer/J.Steegmans (D/B), VMC-AMS. 2. Foden/N.Weinmann (GB/D), WSP-AMS. 3. Peter/Hoffmann (D), VMC-Husqvarna. 4. Erlecke/Freygang (D), VMC-Zabel. 5. Hofmann/Zimmermann (D), VMC-Mega. 6. Hertfelder/Blume (D), WSP-Husqvarna. 7. Hodges/Mackay (GB), KTM. 8. J.Hoormann/Schlinnertz (D), VMC-Zabel. 9. N.Häcker/J.Häcker (D), VMC-Zabel. 10. Morch/Hildebrand (D), VMC-Husqvarna. 11. Seifert/Kinder (D), WSP-KTM. 12. U.Kutschke/T.Kutschke (D), WSP-Zabel. 13. Veit/Asmus (D), WSP-Zabel. 14. Ziller/Wächter (D), WSP-Jawa. 15. Paulitz/Hink (D), WSP-Zabel. 16. Schilling/Goeschel (D), VMC. 17. Kluge/Seiler (D), VMC-KTM. 18. Prokesch/N.Kutschke (D), VMC-Zabel. 19. Scheffler/Bille (D). WSP. 20. E.Herz/H.Herz (D), VMC-Zabel.

2. Lauf: 1. Prümmer. 2. Foden. 3. Peter. 4. Erlecke. 5. Hofmann. 6. Morch. 7. Hertfelder. 8. Seifert. 9. Prokesch. 10. Hengster/Jahn (D), VMC-KTM. 11. Veit. 12. Häcker. 13. Scheffler. 14. Dietel/Hunger (D), WSP-AMS. 15. Kutschke. 16. Kluge. 17. Paulitz. 18. Hoormann. 19. Hodges. 20. A.Knübben/Plettke (D), WSP-KTM.

DM-Stand nach 12 von 16 Läufen: 1. Prümmer 258. 2. Peter 232. 3. Erlecke 179. 4. Hofmann 168. 5. Weinmann 163. 6. Hengster 161. 7. Hoormann 125. 8. Seifert 120. 9. Knübben 106. 10. Häcker 100.

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Ferrari: Grosse Ziele für 2025, enttäuschende Bilanz

Von Mathias Brunner
​Für viele Insider galt Singapur als die beste Chance für Ferrari, 2025 noch einen Grand Prix-Sieg zu erobern. Zu ihnen gehört auch Charles Leclerc. Geht das stolze Ferrari in dieser Saison sieglos aus?
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Di. 21.10., 01:45, Hamburg 1
    car port
  • Di. 21.10., 02:00, ORF Sport+
    Formel 1: Großer Preis der USA
  • Di. 21.10., 03:40, Motorvision TV
    Super Cars
  • Di. 21.10., 03:45, Hamburg 1
    car port
  • Di. 21.10., 04:10, Motorvision TV
    Top Speed Classic
  • Di. 21.10., 04:35, Motorvision TV
    Gearing Up
  • Di. 21.10., 04:45, SPORT1+
    The Front Row
  • Di. 21.10., 05:05, Motorvision TV
    Motocross: FIM-Weltmeisterschaft
  • Di. 21.10., 05:10, SPORT1+
    The Front Row
  • Di. 21.10., 05:15, Hamburg 1
    car port
» zum TV-Programm
6.98 07100916 C2010212012 | 5