Zeitplan & Vorschau MXoN in Crawfordsville

Auf dem Ironman Raceway findet das Motocross der Nationen 2025 statt
Am kommenden Wochenende findet das Motocross der Nationen als absoluter Höhepunkt der Saison 2025 auf dem Ironman Raceway in Crawfordsville (Indiana) statt. Die Rennen um die Chamberlain-Trophy gelten als die olympischen Spiele des Motocross. Die Wetteraussichten sind an allen 3 Tagen bei wolkenlosem Himmel, Sonnenschein und Tageshöchsttemperaturen von 29 Grad ideal.
Am Freitag (3. Oktober) findet die Auslosung der Startplätze für die Qualifikationsrennen statt. Danach beginnt traditionell die Team-Präsentation, bei der jedes der 37 Teams einzeln vorgestellt wird.
Team Schweiz tritt mit Jeremy Seewer (Ducati), Valentin Guillod (Yamaha) und Nico Greutmann (Husqvarna) an. Für Guillod ist es bereits das 14. MXoN, für Greutmann das erste. Österreich geht mit Marcel Stauffer (KTM, Open), Pascal Rauchenecker (Husqvarna, MXGP) und Maximilian Ernecker (KTM, MX2) an den Start.
Deutschland startet mit dem vor zwei Wochen frisch gekürten MX2-Weltmeister Simon Längenfelder (KTM, MX2), Ken Roczen (Suzuki, MXGP) und Maximilian Spies (KTM, Open).
Einige Teams haben zwei aktuelle oder frühere Weltmeister am Start: Frankreich mit Febvre und Renaux, Deutschland mit Roczen und Längenfelder und Italien mit Cairoli und Adamo. Deutschland startet mit den Startnummern 16 (Ken Roczen), 17 (Simon Längenfelder) und 18 (Maximilian Spies) entsprechend ihrer Vorjahresresultate. Alle Teilnehmer und ihre Startnummern finden Sie in diesem Artikel.
Der Auftritt des neunfachen Weltmeister Antonio Cairoli (Ducati) wird mit besonderer Spannung erwartet.
Nach den verletzungsbedingten Ausfällen von Chase Sexton (KTM) und Haiden Deegan (Yamaha) geht Lokalmatador USA geschwächt an den Start. Ihre Ersatzfahrer sind allerdings auch schlagkräftige Kaliber: RJ Hampshire (Husqvarna) startet in der Open Kategorie und Justin Cooper (Yamaha) in der MX2.
Als klarer Favorit geht aber Titelverteidiger Australien mit den beiden Lawrence-Brüdern ins Rennen. Australiens Ergebnis wird maßgeblich von ihrem dritten Mann abhängen: MX2-Pilot Kyle Webster (Honda). Stark einzuschätzen sind auch die Teams aus Frankreich (Febvre, Renaux, Valin), Belgien (Coenen-Brüder und Liam Everts) und Italien (Cairoli, Bonacorsi, Adamo). Team Deutschland steht mit Roczen und Längenfelder auf solidem Fundament und Maximilian Spies geht besonders hoch motiviert in seine ersten Nations.
Außerdem gibt es beim MXoN einige spezielle und spannende Aufeinandertreffen: Der deutsche MX2-Weltmeister Simon Längenfelder trifft auf den frisch gekürten SMX-Champion Jo Shimoda aus Japan und MXGP-Champion Romain Febvre darf sich mit den Lawrence-Brüdern auseinandersetzen.
19 Mannschaften qualifizieren sich am Samstag direkt für die drei A-Finals am Sonntag. Der 20. Finalteilnehmer wird am Sonntag-Vormittag im B-Finale ermittelt.
Die Startpositionen für die Qualifikationsrennen werden ausgelost. Diese Besonderheit der Nations stand in der Vergangenheit immer mal wieder in der Kritik, aber auch das ist Teil einer langen Tradition. Wenn Top-Teams im Qualifying von schlechten Startplätzen ins Rennen gehen, erhöht das auf jeden Fall die Spannung und einen realen Nachteil hat in der jüngeren Vergangenheit wegen der Startplatzauslosung niemand gehabt. Die Verlosung selbst ist Teil der großen Show.
Die Fahrer der MX2 und Open Kategorie sind am Sonntag am härtesten gefordert, denn sie haben keine Pause zwischen ihren beiden Läufen. Nur die MXGP-Piloten können sich zwischen dem ersten und dem 3. Lauf etwas länger erholen.
Ansonsten gilt das bekannte Regelwerk: Punktevergabe nach olympischem Prinzip: Platz = Punkt. Wer bei einem Streichresultat die wenigsten Punkte hat, gewinnt die Chamberlain-Trophy..
Ergebnis MXoN 2024:
1. Australien
2. USA
3. Niederlande
4. Spanien
5. Frankreich
6. Deutschland
7. Slowenien
8. Italien
9. Schweiz
10. Lettland
So können die Rennen verfolgt werden*):
Livetiming (kostenlos)
Livestream MXGP-TV.com
Freitag, 3. Oktober 2025
16:30 – Pressekonferenz
17:00 – Auslosung der Quali-Startplätze
18:30 - Team-Pressekonferenz
23:00 – Team Präsentation
Samstag, 4. Oktober 2025
20:20 – MXGP Qualifikation
21:05 – Inside Paddock Show, Teil 1
21:20 – MX2 Qualifikation
22:05 - Inside Paddock Show, Teil 2
22:20 – Open Qualifikation
Sonntag, 5. Oktober 2025
16:50 – B-Finale
19:00 – Rennen 1, MXGP & MX2
20:05 – Inside Paddock Show, Teil 3
20:30 – Rennen 2, MX2 & Open
21:35 – Inside Paddock, Teil 4
21:55 – Rennen 3, Open & MXGP