MotoGP: Ducati-Versagen im Australien-Sprint

WM-Leader Alvaro Bautista: Vier Stürze in zwei Tagen

Von Gordon Ritchie
Alvaro Bautista

Alvaro Bautista

Superbike-Weltmeister Alvaro Bautista (Aruba.it Ducati) stürzte an beiden Testtagen auf dem Misano World Circuit. Die Zeitenjagd nahm er nicht ganz so ernst und konzentrierte sich stattdessen auf die Rennpace.

Den Donnerstag hat Alvaro Bautista hinter BMW-Gigant Toprak Razgatlioglu und Aruba-Teamkollege Nicolo Bulega als Dritter beendet, am Freitag landete er auf Position 4 – 0,64 sec hinter dem grandiosen Türken, der mit 1:32,535 min die schnellste Superbike-Runde jemals fuhr und damit seinen eigenen (inoffiziellen) Rekord vom Vortag verbesserte.

Ungewöhnlich für den zweifachen Superbike-Champion: Er crashte insgesamt viermal, dreimal alleine am Freitag. Für den ersten Abflug am Freitagmorgen machte Bautista die Reifenwahl verantwortlich. «Es gab etwas Konfusion in der Box», erzählte er im Gespräch mit SPEEDWEEK.com. «Ich dachte, ich wäre auf dem weichen SCX unterwegs, sie hatten aber den SC0 montiert. Ich hatte kein Gefühl und machte mehr Druck, als ich hätte sollen. Also stürzte ich. Anschließend erzählten sie mir, wie schnell ich mit dem Reifen war. Das waren also gute und schlechte Neuigkeiten.»

«Der zweite Sturz passierte in Kurve 2, dort rutschte mir auf einem feuchten Fleck das Vorderrad weg», schilderte Alvaro. «Das hatte ich nicht erwartet. Davon abgesehen war es nicht so schlecht. Wir haben verschiedene Abstimmungen versucht, aber nichts Besseres gefunden. Immerhin konnten wir Vergleiche anstellen, ich fühlte mich ganz gut und konnte mit dem SCX einen guten Long-run fahren. Mit dem Motorcharakter konnten wir eine Verbesserung erzielen, die uns in Zukunft helfen wird.»

Der 39-jährige WM-Leader bezeichnete den Freitag wegen der wechselhaften Bedingungen und des im Vergleich zum Donnerstag stärkeren Winds als schwierig, seine schnellste Runde drehte er wie die vor ihm Platzierten mit dem superweichen Qualifyer SCQ.

«Mir ging es nicht so sehr um die Rundenzeit, sondern um die Informationen», betonte Bautista. «Ich war schneller als mit dem SCX, aber nur um 0,4 sec. Ich bevorzuge das Gefühl, welches ich mit dem Rennreifen hatte.»

Kombinierte Zeiten Misano-Test 30./31. Mai
Pos Fahrer Motorrad Zeit Diff Serie
1. Toprak Razgatlioglu (TR) BMW 1:32,535 min SBK-WM
2. Nicolò Bulega (I) Ducati 1:32,731 + 0,196 sec SBK-WM
3. Jonathan Rea (GB) Yamaha 1:33,113 + 0,578 SBK-WM
4. Alvaro Bautista (E) Ducati 1:33,151 + 0,616 SBK-WM
5. Andrea Locatelli (I) Yamaha 1:33,319 + 0,784 SBK-WM
6. Sam Lowes (GB) Ducati 1:33,346 + 0,811 SBK-WM
7. Remy Gardner (AUS) Yamaha 1:33,411 + 0,876 SBK-WM
8. Alex Lowes (GB) Kawasaki 1:33,458 + 0,923 SBK-WM
9. Andrea Iannone (I) Ducati 1:33,653 + 1,118 SBK-WM
10. Dominique Aegerter (CH) Yamaha 1:33,715 + 1,180 SBK-WM
11. Michael vd Mark (NL) BMW 1:33,816 + 1,281 SBK-WM
12. Tito Rabat (E) Kawasaki 1:33,856 + 1,321 SBK-WM
13. Iker Lecuona (E) Honda 1:33,866 + 1,331 SBK-WM
14. Michele Pirro (I) Ducati 1:33,876 + 1,341 SBK-WM
15. Axel Bassani (I) Kawasaki 1:33,929 + 1,394 SBK-WM
16. Danilo Petrucci (I) Ducati 1:33,963 + 1,428 SBK-WM
17. Xavi Vierge (E) Honda 1:34,419 + 1,884 SBK-WM
18. Philipp Öttl (D) Yamaha 1:35,193 + 2,658 SBK-WM
19. Tarran Mackenzie (GB) Honda 1:35,595 + 3,060 SBK-WM
20. Adam Norrodin (MAL) Honda 1:36,705 + 4,170 SBK-WM
21. Adrian Huertas(E) Ducati 1:37,028 + 4,493 SSP-WM
22. Yari Montella (I) Ducati 1:37,222 + 4,687 SSP-WM
23. Stefano Manzi (I) Yamaha 1:37,229 + 4,694 SSP-WM
24. Bahattin Sofuoglu (TR) MV Agusta 1:37,415 + 4,880 SSP-WM
25. Valentin Debise(F) Yamaha 1:37,600 + 5,065 SSP-WM
26. Marcel Schrötter (D) MV Agusta 1:37,662 + 5,127 SSP-WM
27. Glenn van Straalen (NL) Yamaha 1:38,474 + 5,939 SSP-WM
28. Lucas Mahias (F) Yamaha 1:38,483 + 5,948 SSP-WM
29. Oliver Bayliss (AUS) Ducati 1:39,140 + 6,605 SSP-WM
30. Federico Fuligni (I) Ducati 1:39,222 + 6,687 SSP-WM
31. Tom Edwards (AUS) Ducati 1:39,467 + 6,932 SSP-WM

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Ferrari: Grosse Ziele für 2025, peinliche Bilanz

Von Mathias Brunner
​Für viele Insider galt Singapur als die beste Chance für Ferrari, 2025 noch einen Grand Prix-Sieg zu erobern. Zu ihnen gehört auch Charles Leclerc. Geht das stolze Ferrari in dieser Saison sieglos aus?
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Sa. 18.10., 18:00, Das Erste
    Sportschau
  • Sa. 18.10., 18:05, Motorvision TV
    Icelandic Formula Off-Road
  • Sa. 18.10., 18:35, arte
    Der Süden der Toskana: Von San Gimignano zur Maremma
  • Sa. 18.10., 18:35, Motorvision TV
    EMX Quad European Championship
  • Sa. 18.10., 18:40, ORF 1
    Formel 1: Großer Preis der USA
  • Sa. 18.10., 18:50, Schweiz 2
    Formel 1: Großer Preis der USA
  • Sa. 18.10., 19:05, Motorvision TV
    Legends Cars National Championship
  • Sa. 18.10., 19:15, ServusTV
    Servus Sport aktuell
  • Sa. 18.10., 20:00, Motorvision TV
    Rallye: World Rally-Raid Championship
  • Sa. 18.10., 20:30, SPORT1+
    The Front Row
» zum TV-Programm
6.98 07100916 C1810054512 | 5