Formel 1: «Hamilton auf Niveau Volksschule»

So verlief der Oldtimer-GP in Schwanenstadt

Von Kay Hettich
Superbike-Ikone Carl Fogarty gab sich am vergangenen Wochenende beim Oldtimer-GP in Schwanenstadt die Ehre, und auch Philipp Öttl und Markus Reiterberger zeigten ihr Können. Den Gesamtsieg räumte jedoch ein Amateur ab.

Alle zwei Jahre veranstaltet der MSV Schwanenstadt den Oldtimer-Grand-Prix, am letzten Augustwochenende war es wieder so weit. Bei spätsommerlichen Wetterbedingungen (einige Regentropfen Samstagmittag, aber am Sonntag strahlend-blauer Himmel) und vor einer überragenden Zuschauerkulisse von ca. 12.000 Menschen brachten die mehr als 340 Teilnehmer spannenden und schönen Motorradsport in die Gemeinde Pitzenberg-Aich bei Schwanenstadt.

Die schnellsten Piloten waren am Samstag der Freilassinger Philipp Öttl auf einer Superbike-Werks-Ducati von 2017, sowie am Sonntag der Obinger Markus Reiterberger auf einem BMW-Superbike von Alpha Racing.

Auch der vierfache Superbike-Weltmeister, Carl Fogarty begeisterte die Fans mit seiner original Ducati 996RS, mit der er 1999 seinen letzten Titel gewann. Gerade die Mischung aus alten und neueren Motorrädern begeisterte die Fans.

Weil es sich beim Oldtimer-GP aber um einen Gleichmäßigkeitswettbewerb handelt, wurde Gesamtsieger der Veranstaltung Andreas Putz. Der Österreicher startete in der Klasse 4 mit der gleichmäßigsten Pace aller Teilnehmer.

Ergebnis Oldtimer-GP Schwanenstadt 2025
Klasse 1: Baujahre 1920 – 1930
1. Johann Foettinger A Scott
2. Olaf Weigelt D Sarolea
3. Ivo Lohr CZ BMW
Klasse 2: Baujahre 1931 – 1949
1. Gernot Gruber A DKW
2. Andreas Ulm D Cotton
3. Clemens Fritsch D Triumph
Klasse 3: Baujahre 1950 – 1969 bis 350ccm
1. Harald Deussl A Puch
2. Norbert Denk A Honda
3. Mathias Markl D Honda
Klasse 4: Baujahre 1950 – 1969 über 350ccm
1. Andreas Putz A Honda
2. Ludwig Grünwald D Honda
3. Christian Foettinger A BMW
Klasse 5: Baujahre ab 1970 bis 350ccm
1. Michael Berger A Yamaha
2. Rudolf Aufgeneder A Yamaha
3. Albert Eberle CH Harris Yamaha
Klasse 6: Baujahre ab 1970 über 350ccm
1. Johann Karl D Eigenbau
2. Wolfgang Deutschmann D BMW
3. Johann Antensteiner A Ducati
Klasse 7: Beiwagen bis Baujahr 1969
1. Jochen Gundel D BMW
2. Hans Jochim D BMW
3. Christian Foettinger A BMW
Klasse 8: Beiwagen von 1970 – 1980
1. Alexander Hentschel D Moto Guzzi
2. Richard Wiedemann D Suzuki
3. Josef Saller D Ducati
Klasse 9: Beiwagen ab 1981
1. Steffen Schneider D Derbishire-Honda
2. Ralph Hecker D Windle
3. Thomas Sippel D LCR-Suzuki
Klasse 10: Hubraum 50 – 80cmm
1. Alexander Deussl A Puch
2. Michael Landgraf D Suzuki
3. Thomas Attwenger A Kreidler
LL – Legenden
1. Sepp Bader D Suzuki
2. Manfred Stein D HondaHRC
3. Christian Kellner D KalexMoto2

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Ducati macht Rückschritt, Marquez den Unterschied

Von Michael Scott
Kolumnist Michael Scott über den Unterschied, den ein einzelner Fahrer machen kann – und den Unterschied zwischen zwei einander ähnelnden Motorrädern. Warum Ducati einen Rückschritt gemacht hat.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Mi. 03.09., 00:10, Motorvision TV
    King of the Roads
  • Mi. 03.09., 01:00, Motorvision TV
    Rallye: Rallye Isla de Los Volcanes
  • Mi. 03.09., 01:45, Hamburg 1
    car port
  • Mi. 03.09., 02:00, ORF Sport+
    Motorsport: European Le Mans Series
  • Mi. 03.09., 02:30, Hamburg 1
    car port
  • Mi. 03.09., 03:00, Eurosport 2
    Speedway: FIM Grand Prix
  • Mi. 03.09., 03:30, ORF 2
    Tierisch prominent
  • Mi. 03.09., 04:00, ORF Sport+
    Formel 1: Großer Preis von Spanien
  • Mi. 03.09., 04:10, Motorvision TV
    Top Speed Classic
  • Mi. 03.09., 04:35, Motorvision TV
    Gearing Up
» zum TV-Programm
6.95 02071959 C0209212012 | 5