Yamaha will es wissen: Sofuoglu bekommt Werksteile

Bahattin Sofuoglu schaffte es einmal in die Top-10
Yamaha leistet sich in der Superbike-WM vier Werksmaschinen, die diese Saison von Andrea Locatelli, Jonathan Rea, Dominique Aegerter und Remy Gardner gesteuert werden.
Mit Motoxracing ist ein drittes Team vertreten – bislang jedoch mit überschaubarem Erfolg. Ex-BSB-Champion Bradley Ray tat sich schwer und blieb deutlich hinter den Erwartungen, bevor er nach zwei durchwachsenen Jahren in die BSB zurückkehrte. Derzeit kämpfen Bahattin Sofuoglu sowie Ex-Ducati-Werkspilot und WM-Laufsieger Michael Rinaldi mit der leistungsschwachen R1.
Im Sommer hat sich Teamchef Sandro Carusi mehrfach dahingehend geäußert, dass er entweder den Hersteller wechseln möchte – oder das Projekt beerdigt. Inzwischen haben sich die Wogen geglättet und sowohl Yamaha als auch Motoxracing sind zuversichtlich, dass es zusammen weitergeht.
Als Fahrer soll Bahattin Sofuoglu dabeibleiben. Der 22-jährige Sohn eines Cousins von Supersport-Rekordweltmeister Kenan Sofuoglu, der sich um das Management seines Verwandten kümmert, hat in seiner ersten Superbike-Saison bislang 25 Punkte gesammelt, das Highlight war Platz 10 im ersten Rennen in Magny-Cours. Für einen Privatfahrer auf einer R1 eine respektable Leistung.
Doch wo genau steht der Youngster, wie groß ist sein sportliches Potenzial? Das wollen Kenan Sofuoglu, Yamaha und Motoxracing gleichermaßen wissen, deshalb bekam der Türke für Estoril einige Werksteile für seine Rennmaschine.
Im ersten Lauf wurde er unschuldig in den von Axel Bassani ausgelösten Massencrash verwickelt, im Sprint und zweiten Hauptrennen kam Bahattin als 14. ins Ziel.
Für Kenan Sofuoglu ist klar: Bekommt Bahattin bei Motoxracing für 2026 besseres Material, soll er im Team bleiben und sich mit starken Leistungen für höhere Aufgaben empfehlen. Und wenn Yamaha feststellt, dass sich die Investition in ihn lohnt, dann ist auch der Wille für mehr Unterstützung vorhanden.
Laut Yamaha-Sportdirektor Niccolo Canepa hat das Team gute Voraussetzungen, um sich zukünftig stärker in Szene zu setzen, wie er gegenüber SPEEDWEEK.com betonte: «Wir hoffen sehr, dass Motoxracing weitermacht, denn sie haben sich in den letzten Jahren stark entwickelt. Das Paket ist konkurrenzfähiger geworden, die Professionalität in der Box ist inzwischen auf dem Niveau der Topteams. Es wäre schade, diesen Aufwärtstrend jetzt zu stoppen. Die Bikes und Fahrer sind da – sobald die Finanzierung steht, kann es weitergehen.»