Formel 1: McLaren bekommt neuen Namen

Bol d’Or: So sehen Sie das 24-Stunden-Rennen live

Von Helmut Ohner
Am Samstag, dem 17. September, wird der Bol d'Or um 15.00 Uhr gestartet

Am Samstag, dem 17. September, wird der Bol d'Or um 15.00 Uhr gestartet

In Le Castellet fällt nicht nur der Startschuss zum Bol d’Or, sondern auch die Entscheidung im Kampf um die Langstrecken-WM und den Weltcup der Klasse Superstock. Fans können 24 Stunden live dabei sein.

Vor dem vierten und letzten Lauf der Langstrecken-Weltmeisterschaft führt der Titelverteidiger Yoshimura SERT Motul mit 127 Punkten die WM-Tabelle an. Bei der Jubiläumsveranstaltung des Bol d’Or – vor 100 Jahren wurde der Langstreckenklassiker zum ersten Mal ausgetragen – kann sich die Mannschaft um die beiden Teammanager Yohei Kato und Damien Saulnier bereits zum 18. (!) Mal die WM-Krone sichern.

Aber auch F.C.C. TSR Honda France, die Titelträger der Saison 2017/2018, und die Langstrecken-Weltmeister 2009, die Mannschaft YART Yamaha, dürfen sich berechtigte Hoffnungen auf ihren zweiten Titelgewinn machen. Vor dem Rennen auf dem Circuit Paul Ricard haben die beiden Teams 23 bzw. 34 Zähler Rückstand auf die Suzuki-Truppe.

Rein theoretisch könnte sich auch noch die Sieger des 24-Stunden-Rennens in Spa-Francorchamps, die Mannschaft BMW Motorrad World Endurance, zum Weltmeister machen, allerdings dürften sich in diesem Fall Yoshimura SERT Motul, F.C.C. TSR Honda France und YART Yamaha beim WM-Finale wohl keine Punkte holen.

Auch im Weltcup der seriennahen Superstock-Motorräder – hier führt 18 Sapeurs Pompiers vor LH Racing, No Limits und 33 Louit April Moto – und der Wertung der Privatteams, der sogenannten «Independents Teams Classification» – das Bolliger Team Switzerland liegt nur vier Zähler zurück – muss in Frankreich die Entscheidung um den Titel fallen.

Wenn Sie beim spannenden Finale der Endurance-Serie live dabei sein wollen, haben Sie dazu mehrere Gelegenheiten. Eurosport 1 überträgt am Samstag von 14.45 Uhr bis Sonntag 01.25 Uhr und am Sonntag von 09.30 Uhr bis 15.30 Uhr. Auf ServusTV On kann das gesamte Rennen ebenso verfolgt werden wie im kostenpflichtigen Eurosportplayer.

Weltcup-Stand (nach 2 von 3 Rennen)
1. 18 Sapeurs Pompiers CMS Motorstore (Yamaha), 106 Punkte. 2. LH Racing (Yamaha), 87. 3. No Limits Motor (Suzuki), 75. 4. 33 Louit April Moto (Kawasaki), 64. 5. Pitlane Endurance 86 (Yamaha), 56. 6. OG Motorsport by Sarazin (Yamaha), 54. 7. Normandie Motorsport (Kawasaki), 53. 8. National Motos (Honda), 49. 9. BMRT 3D Maxxess Nevers (Kawasaki), 42. 10. Falcon Racing (Yamaha), 29.

WM-Stand nach 3 von 4 Rennen:

Pos Team Punkte
1 Yoshimura SERT Motul 127
2 F.C.C. TSR Honda France
104
3 YART – Yamaha Official Team EWC
93
4 Tati Team Beringer Racing
75
5 BMW Motorrad World Endurance
64
6 Team Bolliger Switzerland
56
7 Team LRP Poland
42
8 Viltais Racing Igol
38
9 Team HRC 35
10 Wojcik Racing Team 33

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Red Bull Ring: Die Lehren für den MotoGP-Event 2026

Von Ivo Schützbach
Obwohl das MotoGP-Spektakel auf dem Red Bull Ring in Spielberg gewohnt unterhaltsam, hochklassig und in vielen Bereichen einmalig war, fiel der Zuschauerzuspruch geringer aus als erhofft.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Fr. 29.08., 19:15, ServusTV
    Servus Sport aktuell
  • Fr. 29.08., 20:00, Motorvision TV
    King of the Roads
  • Fr. 29.08., 20:50, Motorvision TV
    Australian Drag Racing Championship
  • Fr. 29.08., 21:35, Motorvision TV
    All Wheel Drive Safari Challenge
  • Fr. 29.08., 22:05, Motorvision TV
    EMX Quad European Championship
  • Fr. 29.08., 22:35, Motorvision TV
    US Pro Pulling
  • Fr. 29.08., 22:45, Hamburg 1
    car port
  • Fr. 29.08., 23:00, Motorvision TV
    Icelandic Formula Off-Road
  • Fr. 29.08., 23:10, Das Erste
    Sportschau
  • Fr. 29.08., 23:25, Motorvision TV
    Legends Cars National Championship
» zum TV-Programm
6.95 02071959 C2908054512 | 4