Bol d’Or nach 8h: Suzuki vorne, WM-Führung für BMW
Das Reglement der Langstrecken-WM besagt, dass ab dem Tankvorgang bei einem Boxenstopp nicht mehr am Bike gearbeitet werden darf. Bei Yoshimura SERT Motul ging das nach sechs Stunden schief: Ein Mechaniker griff nach erfolgtem Stopp ans Bike und legte den Gang ein. Ein teurer Fehler, denn die Mannschaft um Damien Saulnier und Yohei Kato kassierte prompt eine Stop-and-Go-Strafe. Zehn Sekunden musste die Suzuki stehen bleiben und dafür natürlich auch extra die Box ansteuern.
Doch auch bei F.C.C. TSR Honda lief nicht alles nach Plan. Die Mannschaft musste beim Stopp schnell reagieren und die Bremssättel am Vorderrad austauschen. Das kostete das Team mit Alan Techer und Corentin Perolari wichtige Sekunden. Auch das deutsche ERC-Team (BMW) musste eine Strafe absitzen für ein ähnliches Vergehen wie SERT.
Bei 24-Stunden-Rennen werden traditionell Zwischenpunkte nach acht und 16 Stunden vergeben. So gab es beim EWC-Finale in Le Castellet um 23 Uhr Punkte für die Top-10 jeder Klasse. Nach einem Drittel der Renndistanz führte trotz Strafe das Suzuki-Team mit Startnummer 1 vor F.C.C. TSR Honda. Dahinter musste YART den Fahrerwechsel vor der Acht-Stunden-Marke absolvieren, was dazu führte, dass BMW zur Punktevergabe vor dem Werksteam von Yamaha geführt wurde.
BMW übernimmt somit mit einem Punkt Vorsprung die WM-Führung vor YART.
24h Bol d‘Or, Stand nach 8 Stunden:
1. Yoshimura SERT Motul (Black, Masson, Linfoot), Suzuki GSX-R1000R, 244 Runden
2. F.C.C. TSR Honda (Techer, Hada, Perolari), Honda CBR1000 RR-R, +30,8 sec
3. BMW Motorrad World Endurance (Reiterberger, Guintoli, Odendaal), BMW M1000RR, +42,5
4. YART Yamaha (Fritz, Hanika, O'Halloran), Yamaha YZF-R1, +1 Runde
5. ERC Endurance (Mikhalchik, Foray, Checa), BMW M1000RR, +2
6. AutoRace Ube (Uramoto, Baz, Mercado), BMW M1000RR, +2
7. Elf Marc VDS / KM99 (Delbianco, Marino, Guarnoni), Yamaha YZF-R1, +2
8. Champion-MRP-Tecmas (Cresson, Jähnig, Kovacs, Soomer), BMW M1000RR (SST), +5
9. Team Etoile (Okubo, Ito, Watanabe, Okuda), BMW M1000RR (SST), +6
10. Team 18 Pompiers (de la Vega, Guittet, Pellizotti, Challamel), Yamaha YZF-R1 (SST), +6
Ferner:
11. National Motos Honda (Suchet, Raymond, Nigon), Honda CBR1000 RR-R (SST), +7
14. Motobox Kremer Racing (Rubin, Ubl, Molik), Yamaha YZF-R1, +7
17. Team Tati Ava6 (Clere, Krummenacher, Renaudin), Honda CBR1000 RR-R, +8
18. Kawasaki Webike Trickstar (Ramos, Leblanc, Di Meglio), Kawasaki ZX10R, +9
24. Mana-au Competition (Jacob, Fetz, Elliott), Honda CBR1000 RR-R, +12
30. Wojcik Racing Team 777 (Torres, Molik, Steinmayr, Spinelli), Honda CBR1000 RR-R, +20
32. Team Bolliger Switzerland (Thöni, Romero, Toledo), Kawasaki ZX10R, +22
49. Aprilia Le Mans 2Roues (Dehaye, Dupuy, Parisse, Ubl), Aprilia RSV4, +75
WM-Stand EWC nach acht Stunden beim Bol d'Or:
1. BMW Motorrad World Endurance, 99 Punkte
2. YART Yamaha, 98
3. Yoshimura SERT Motul, 88
4. Kawasaki Webike Trickstar, 83
5. ERC Endurance, 74
6. F.C.C. TSR Honda, 69
7. ELF Marc VDS/KM99, 41
8. Maxxess by BMRT, 40
9. Honda HRC, 35
10. Team Bolliger Switzerland, 35
11. Motobox Kremer Racing, 30
12. Yamaha Racing Team, 28
13. AutoRace Ube Racing, 24
14. Mana-au Competition, 24
15. SDG Team HARC-Pro., 21
16. Team Tati AVA6, 19
17. Team ATJ with Docomo, 14
18. Team PMS99 Yamaha Service, 13
19. Wojcik Racing Team, 12
20. Honda Asia-Dream Racing, 11
21. Sanmei Team Taro, 9
22. Marumae Team Kodama, 9
23. Kingtyre Fullgas Racing, 8
24. Maco Racing Team, 7
25. Honda Suzuka Racing, 7
26. Team Babyface Titanium, 6
27. Team LRP Poland, 6
28. Bakoun RPT Nagano, 5
29. JOJ Racing Parts, 5
30. Dog House, 3
31. SDG Ducati Kagayama, 2
32. Team Sugai, 1