MotoGP: Ducati-Versagen im Australien-Sprint

8h Suzuka: Yamaha Factory Racing gibt weiter Ton an

Von Helmut Ohner
Der Yamaha-Werksfahrer Katsuyuki Nakasuga war einmal mehr Schnellster in Suzuka

Der Yamaha-Werksfahrer Katsuyuki Nakasuga war einmal mehr Schnellster in Suzuka

Das Team Yamaha Factory dominierte das Qualifikationstraining für das prestigeträchtige Acht-Stunden-Rennen in Suzuka. MuSASHI Harc-Pro Honda, Team Green und Yamaha Austria folgen auf den Plätzen.

Katsuyuki Nakasuga sorgte im Qualifikationstraining für die 39. Auflage für das am Sonntag stattfindende Acht-Stunden-Rennen in Suzuka für die schnellste Zeit. Der Japaner umrundete die ehemalige Grand-Prix-Strecke in 2.06,908 und ließ damit auch seine beiden prominenten Teamkollegen Pol Espargaro (2.07,333) und Alex Lowes (2.07,713), der nach einem Sturz in der ersten Sitzung kurz für Aufregung sorgte, hinter sich.

Auf dem zweiten Platz landete MuSASHI RT Harc-Pro, wobei der Lokalmatador Takumi Takahashi mit 2.07,026 klar schneller als die beiden Superbike-WM-Asse Michael van der Mark (2.07,425) und Nicky Hayden (2.08,479) war.

Hinter der Kawasaki-Mannschaft Team Green mit Akira Yanagawa, Kazumi Watanabe und Leon Haslam qualifizierte sich das Team Yamaha Austria Racing (Broc Parkes, Takuya Fujita und Kotha Nozane), das in Suzuka zum ersten Mal als offizielles Werksteam antreten wird, auf Position 4, allerdings nur 0,009 Sekunden vor Yoshimura Suzuki (Takuya Tsuda, Joshua Brookes, Noriyuki Haga).

Das neben PJ Jacobsen und Kazuma Watanabe für das Team F.C.C. TSR Honda startende Schweizer-Moto2-Ass Dominique Aegerter, im Vorjahr hervorragender Zweiter, folgt auf dem sechsten Platz.

Die Startplätze der ersten zehn Mannschaften werden morgen in einem so genannten Top-10-Trial ausgefahren.

Qualifikation
1. Yamaha Factory Racing, Yamaha YZF-R1, 2.06,908. 2. MuSASHi RT HARC-PRO, Honda CBR1000RR, 2.07,026. 3. Team Green, Kawasaki ZX-10R, 2.07,563. 4. Yamaha Austria, Yamaha YZF-R1, 2.08,239. 5. Yoshimura Suzuki Shell Advance, Suzuki GSX-R1000, 2.08,248. 6. F.C.C. TSR Honda, Honda CBR1000RR, 2.08,403. Ferner: 12. GMT94 Yamaha, Yamaha YZF-R1. 17. Suzuki Endurance, Suzuki GSX-R1000. 21. SRC Kawasaki, Kawasaki ZX-10R. 23. Team R2CL, Suzuki GSX-R1000. 24. Honda Endurance, Honda CBR1000RR. 31. Bolliger Switzerland, Kawasaki, ZX-10R. 40. April Moto Motor Events, Suzuki GSX-R1000. 48. Motobox Kremer, Yamaha YZF-R1. 62. Flembbo Leader, Kawasaki ZX-10R.

Siehe auch

Ferrari: Grosse Ziele für 2025, peinliche Bilanz

Von Mathias Brunner
​Für viele Insider galt Singapur als die beste Chance für Ferrari, 2025 noch einen Grand Prix-Sieg zu erobern. Zu ihnen gehört auch Charles Leclerc. Geht das stolze Ferrari in dieser Saison sieglos aus?
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Sa. 18.10., 16:20, Motorvision TV
    Australian Drag Racing Championship
  • Sa. 18.10., 17:05, Motorvision TV
    All Wheel Drive Safari Challenge
  • Sa. 18.10., 17:35, Motorvision TV
    US Pro Pulling
  • Sa. 18.10., 18:00, Das Erste
    Sportschau
  • Sa. 18.10., 18:05, Motorvision TV
    Icelandic Formula Off-Road
  • Sa. 18.10., 18:35, arte
    Der Süden der Toskana: Von San Gimignano zur Maremma
  • Sa. 18.10., 18:35, Motorvision TV
    EMX Quad European Championship
  • Sa. 18.10., 18:40, ORF 1
    Formel 1: Großer Preis der USA
  • Sa. 18.10., 18:50, Schweiz 2
    Formel 1: Großer Preis der USA
  • Sa. 18.10., 19:05, Motorvision TV
    Legends Cars National Championship
» zum TV-Programm
6.98 07100916 C1810054512 | 4