Motocross: Trauer nach tödlichem Unfall

Mercedes in Kanada: P2 von Bottas war das Maximum

Von Rob La Salle
Valtteri Bottas musste sich in den letzten Runden des Kanada-GP im Spritsparen üben – obwohl er Max Verstappen im Nacken hatte

Valtteri Bottas musste sich in den letzten Runden des Kanada-GP im Spritsparen üben – obwohl er Max Verstappen im Nacken hatte

Für die Silberpfeile lief es in Kanada schlechter als erwartet. Valtteri Bottas konnte als Zweiter zwar aufs Podest. Am Ende befand sich der Finne beim Spritverbrauch am Limit, wie Chefingenieur Andrew Shovlin erklärt.

«Wir kamen mit dem Ziel hierher, das Rennen zu gewinnen. Jetztzt verlassen wir Montreal mit den Plätzen 2 und 5. Damit sind wir weit hinter unseren Erwartungen zurückgeblieben», erklärte Andrew Shovlin nach dem siebten WM-Lauf in Kanada. Der leitende Mercedes-Ingenieur an der Rennstrecke gestand auch gleich: «Wir haben am Freitag nicht gesehen, was Sebastian Vettel mit den ultraweichen oder den superweichen Reifen leisten konnte. Demnach war sein Tempo für uns eine Unbekannte.»

Allerdings wurde den Silberpfeil-Verantwortlichen schnell klar, dass der Ferrari-Star auf dem Circuit Gilles Villeneuve überlegen war. «Da wir ihn nicht unter Druck setzen konnten, waren wir auch nicht dazu in der Lage, eine Gelegenheit für Valtteri zu schaffen. Deshalb war der zweite Platz heute das Maximum», fügte Shovlin an, der zum Schluss des Rennens noch bangen musste, wie er verriet.

«Gegen Rennende befand sich Valtteri mit dem Sprit in einem grenzwertigen Bereich, da er vor dem Boxenstopp viel Druck gemacht hatte. Aber er hatte es gut im Griff und konnte die Gefahr von Max Verstappen abwehren, der zum Ende hin einige schnelle Runden hinlegte», erzählte der Brite. Am Ende fehlte dem Niederländer nur knapp eine Zehntel auf den Zweitplatzierten.

Sehr viel grössere Sorgen als Bottas bekundete Lewis Hamilton, der sich mit dem fünften Rang begnügen musste, nachdem sein Motor beinahe überhitzt hatte. «Lewis erlebte heute einen schwierigen Nachmittag. Wir konnten auf Anhieb erkennen, dass wir ein Problem mit der Kühlung der Antriebseinheit hatten, was mit dem Chassis zu tun hatte und ihn Performance kostete», erklärt der 44-jährige Chefingenieur aus Liverpool.

«Wir konnten es während des Rennens nicht beheben, aber wir konnten den Schaden eingrenzen und damit das Risiko für die Antriebseinheit einschränken, sodass er das Rennen beenden konnte», erzählte Shovlin weiter, und betonte zum Schluss noch einmal: «Dieses Wochenende verlief mit Blick auf die beiden Weltmeisterschaften keineswegs ideal und wir haben gerade erst das erste Saisondrittel hinter uns. Es liegt also noch ein sehr langer Weg vor uns. Wir müssen eindeutig noch mehr Performance aus dem Auto herausholen. Daran werden wir sehr hart arbeiten, um sicherzustellen, dass wir in Frankreich stärker aussehen werden.»

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Helmut Marko: Strafe hat Verstappen den Sieg gekostet

Von Dr. Helmut Marko
​Red Bull-Motorsportberater Dr. Helmut Marko spricht in seiner SPEEDWEEK.com-Kolumne über die Strafe von Max Verstappen im Saudi-Arabien-GP und über den spannenden WM-Kampf gegen McLaren.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Mi. 30.04., 11:00, Motorvision TV
    Nordschleife - Touristen in der "Grünen Hölle"
  • Mi. 30.04., 11:30, Motorvision TV
    On Tour
  • Mi. 30.04., 12:50, Motorvision TV
    Top Speed Classic
  • Mi. 30.04., 14:00, Eurosport
    Motorradsport: 24-Stunden-Rennen von Le Mans
  • Mi. 30.04., 16:35, Motorvision TV
    FastZone 2024
  • Mi. 30.04., 17:05, Motorvision TV
    Bike World
  • Mi. 30.04., 17:30, Motorvision TV
    Gearing Up
  • Mi. 30.04., 18:00, Motorvision TV
    4x4 - Das Allrad-Magazin
  • Mi. 30.04., 19:15, ServusTV
    Servus Sport aktuell
  • Mi. 30.04., 21:45, Hamburg 1
    car port
» zum TV-Programm
6.89 24030830 C3004054512 | 5