MotoGP: Rossi & Marquez – die Parallelen

Antonio Giovinazzi: Sainz-Beförderung war bitter

Von Otto Zuber
​Antonio Giovinazzi

​Antonio Giovinazzi

Für Alfa-Romeo-Pilot Antonio Giovinazzi war die Tatsache, dass Ferrari McLaren-Talent Carlos Sainz für das Werksteam verpflichtete, nicht einfach zu verdauen, wie der Italiener rückblickend gesteht.

Ferrari brüskierte vor dem Start der Saison 2020 nicht nur Sebastian Vettel mit der Mitteilung, dass dessen Vertrag nicht über 2020 hinaus verlängert werden würde. Die Entscheidungsträger in der Scuderia aus Maranello trafen mit der Entscheidung, den vierfachen Weltmeister durch McLaren-Star Carlos Sainz zu ersetzen, auch den eigenen Piloten Antonio Giovinazzi.

Der Italiener, der zum Fahrerkader der Roten gehört und bei Alfa Romeo an der Seite des 2007er-Weltmeisters Kimi Räikkönen Gas gibt, hatte sich Hoffnungen auf eine Beförderung ins älteste GP-Team der Welt gemacht, wie er im Autosprint-Interview einräumt. «Natürlich kam die Nachricht über die Ferrari-Entscheidung nicht gut an bei mir. Das ist doch klar.»

«Ich bin immer noch Teil des Ferrari-Kaders und ich hatte gehofft, dass ich eine Chance bekomme, für die Scuderia zu fahren. Vielleicht war es einfach nicht der richtige Zeitpunkt», seufzte der 27-Jährige. «Aber dass die Wahl auf Sainz fiel, bedeutet nicht, dass ich in Zukunft keine Chance bekommen werde», machte er sich Mut.

«Ein Platz bei Ferrari bleibt mein Traum», stellte Giovinazzi ausserdem klar. «Und ich habe in meiner Karriere noch nichts geschenkt bekommen. Ich musste immer hart für meinen Platz arbeiten. Und aktuell konzentriere ich mich ganz drauf Alfa Romeo nach vorne zu bringen», fügte der 40-fache GP-Teilnehmer an.

Provisorischer Formel-1-Kalender 2021

Wintertest: 12.–14. März in Sakhir, Bahrain
28. März: Sakhir, Bahrain
18. April: Imola, Italien
02. Mai: Termin offen (ev. Portimão, Portugal)
09. Mai: Barcelona, Spanien
23. Mai: Monte Carlo, Monaco
06. Juni: Baku, Aserbaidschan
13. Juni: Montreal, Kanada
27. Juni: Le Castellet, Frankreich
04. Juli: Spielberg, Österreich
18. Juli: Silverstone, Grossbritannien
01. August: Budapest, Ungarn
29. August: Spa, Belgien
05. September: Zandvoort, Niederlande
12. September: Monza, Italien
26. September: Sotschi, Russland
03. Oktober: Singapur, Singapur
10. Oktober: Suzuka, Japan
24. Oktober: Austin, USA
31. Oktober: Mexiko-Stadt, Mexiko
07. November: São Paulo, Brasilien
21. November: Melbourne, Australien
05. Dezember: Dschidda, Saudi-Arabien
12. Dezember: Yas Marina, Abu Dhabi

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Ohne Stars: Die Superbike-WM droht auszubluten

Von Ivo Schützbach
In den vergangenen zehn Jahren wurde jeder Titel in der Superbike-WM von Jonathan Rea, Toprak Razgatlioglu oder Alvaro Bautista gewonnen. Der Türke fährt 2026 MotoGP, die anderen zwei haben keinen Job.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Mi. 30.07., 16:10, Motorvision TV
    Bike World
  • Mi. 30.07., 16:30, Motorvision TV
    FastZone 2024
  • Mi. 30.07., 17:00, Motorvision TV
    Motocross: FIM-Weltmeisterschaft
  • Mi. 30.07., 17:30, Motorvision TV
    Gearing Up
  • Mi. 30.07., 19:15, ServusTV
    Servus Sport aktuell
  • Mi. 30.07., 19:25, Motorvision TV
    Super Cars
  • Mi. 30.07., 20:00, Motorvision TV
    Superbike: Australian Championship
  • Mi. 30.07., 21:45, Hamburg 1
    car port
  • Mi. 30.07., 23:00, SPORT1+
    NASCAR Cup Series
  • Do. 31.07., 00:25, Motorvision TV
    Classic Races
» zum TV-Programm
6.95 02071959 C3007054512 | 5