Piastri (McLaren): Was ihn mehr freut als WM-Führung

Oscar Piastri: Selfie mit seiner McLaren-Mannschaft
Oscar Piastri ist auf gutem Weg, der erste Formel-1-Champion aus Australien zu werden seit Alan Jones 1980. Der McLaren-Fahrer hat in Miami seinen vierten Saisonsieg errungen (China, Bahrain, Saudi-Arabien, nun Florida), er ist der erste McLaren-Fahrer mit drei GP-Siegen in Folge seit Mika Häkkinen 1997/1998 (Jerez, Melbourne, Interlagos).
Piastri begann die Saison als Jäger, nun ist er der Gejagte. Was schmeckt dem stets so ruhigen Oscar besser? «Ach, es fühlt sich gar nicht so viel anders an, dass ich nun die WM-Führung habe. Das sind Dinge, über die ich mir nicht den Kopf zerbreche. Ich will nur aus jedem GP-Wochenende das Beste mache und sicherstellen, dass ich alles herausgeholt habe.»
Das sind Worte, die wir jahrelang von Weltmeister Max Verstappen gehört haben.
Oscar weiter: «Aber wenn ich ehrlich sein soll, kann ich mit der Rolle des Gejagten gut leben. Denn in Führung zu liegen, das bedeutet ja auch, dass du Einiges richtig gemacht hast. Ich bin da komplett entspannt. Mein Vorsprung ist winzig, und wir haben erst fünf Grands Prix hinter uns. Also verkopfe ich das alles nicht.»
«Klar bin ich stolz, dass ich WM-Leader bin. Aber mit ist derzeit wichtiger, dass ich weiter Rennen gewinne. Auf die WM-Führung dürfen wir als Mannschaft stolz sein, aber noch mehr freut es mich, dass ich aus einem Rückstand im ersten Teil der Saison nun einen Vorsprung machen konnte.»
Wie geht das in Italien weiter? Wen wittert Oscar als grösste Gefahr? «Ich schätze Lando, denn er sitzt im gleichen Auto. Und ich weiss, wie gut dieser Rennwagen ist. Lando ist auch keine Schnecke, also muss sich erst noch zeigen, wer von uns auf längere Sicht die Oberhand haben wird. Gut ist, dass unser Auto auf jeder Art Strecke und bei allen Bedingungen schnell ist.»
Miami-GP, Miami International Autodrome
01. Oscar Piastri (AUS), McLaren, 1:28:51,587 h
02. Lando Norris (GB), McLaren, +4,630 sec
03. George Russell (GB), Mercedes, +37,644
04. Max Verstappen (NL), Red Bull Racing, +39,956
05. Alex Albon (T), Williams, +48,067
06. Kimi Antonelli (I), Mercedes, +55,502
07. Charles Leclerc (MC), Ferrari, +57,036
08. Lewis Hamilton (GB), Ferrari, +1:00,186 min
09. Carlos Sainz (E), Williams, +1:00,577
10. Yuki Tsunoda (J), Red Bull Racing, +1:14,434
11. Isack Hadjar (F), Racing Bulls, +1:14,602
12. Esteban Ocon (F), Haas, +1:22,006
13. Pierre Gasly (F), Alpine, +1:30,445
14. Nico Hülkenberg (D), Sauber, +1 Runde
15. Fernando Alonso (E), Aston Martin, +1 Runde
16. Lance Stroll (CDN), Aston Martin, +1 Runde
Out
Liam Lawson (NZ), Racing Bulls, Aufgabe nach Kollision
Gabriel Bortoleto (BR), Sauber, Antriebseinheit
Oliver Bearman (GB), Haas, Antriebseinheit
Jack Doohan (AUS), Alpine, Reifenschaden nach Kollision
WM-Stand (nach 6 von 24 Grands Prix und 2 von 6 Sprints)
Fahrer
01. Piastri 131 Punkte
02. Norris 115
03. Verstappen 99
04. Russell 93
05. Leclerc 53
06. Antonelli 48
07. Hamilton 41
08. Albon 30
09. Ocon 14
10. Stroll 14
11. Tsunoda 9
12. Gasly 7
13. Sainz 7
14. Hülkenberg 6
15. Bearman 6
16. Hadjar 5
17. Alonso 0
18. Lawson 0
19. Doohan 0
20. Bortoleto 0
Konstrukteurspokal
01. McLaren 246 Punkte
02. Mercedes 141
03. Red Bull Racing 105
04. Ferrari 94
05. Williams 37
06. Haas 20
07. Aston Martin 14
08. Racing Bulls 8
09. Alpine 7
10. Sauber 6