Mercedes-Rivalen 2026? Das erwartet Toto Wolff

Mercedes-Teamchef Toto Wolff erwartet im nächsten Jahr viel Gegenwind von Ferrari
Wer in diesem Jahr die Nase vorn hat, ist auch mit einem flüchtigen Blick auf den WM-Stand zu erkennen. McLaren führt die Team-Wertung mit einem Vorsprung von 299 WM-Zählern an – damit hat das Team aus Woking in den bisherigen 14 Rennwochenenden mehr als doppelt so viele Punkte gesammelt wie der Traditionsrennstall aus Maranello.
Auch in der Fahrer-Wertung sind die McLaren-Piloten Oscar Piastri und Lando Norris davongeeilt. Der WM-Leader aus Australien hat 284 WM-Punkte zum Team-Zwischenergebnis beigetragen und sechs Grands Prix in diesem Jahr gewonnen, sein britischer Teamkollege hat 275 Punkte gesammelt und fünf GP-Siege in dieser Saison feiern dürfen. Der erste Verfolger Max Verstappen ist weit weg – mit 187 Punkten hat er 97 Zähler Rückstand auf den Spitzenreiter und 88 Punkte weniger als sein letztjähriger WM-Gegner Lando Norris.
Im nächsten Jahr wird aber alles anders, denn die umfassenden Regeländerungen, die dann greifen, sorgen für eine ganz neue Fahrzeug- und Motorengeneration. Und auch die Reifen werden neu sein. Deshalb sind Voraussagen schwer zu treffen. Trotzdem wagte Mercedes-Teamoberhaupt im Gespräch mit der «Gazzetta dello Sport» eine Prognose zum Kräfteverhältnis und zu den grössten Gegnern der Sternmarke. Und McLaren wird dabei nicht einmal genannt.
Der Wiener sagte: «Ich erwarte, dass Ferrari sehr konkurrenzfähig sein wird. Und die Honda-Ingenieure haben auch schon gezeigt, wie stark sie sind. Ich erwarte also viel von ihnen und Aston Martin.» Auf die Frage, wer der härteste Rivale seines Teams sein wird, erklärte er: «Die Antwort ist einfach: Ferrari.»
«Es wäre wunderbar, ein Duell von Ferrari gegen Mercedes zu erleben – ein Klassiker. Das wären dann Lewis Hamilton und Charles Leclerc gegen Kimi Antonelli und George Russell, das wäre eine unglaubliche Herausforderung. Man stelle sich vor, ein italienischer Fahrer gegen ein italienisches Auto. Und ich habe keinerlei Zweifel, dass sich dieses Duell ereignen wird, entweder im nächsten Jahr oder dann in der Zukunft. Wir werden es erleben und es wird fantastisch sein», schwärmte der 53-Jährige.
Ungarn-GP, Hungaroring
01. Lando Norris (GB), McLaren, 1:35:21,231 h
02. Oscar Piastri (AUS), McLaren, +0,698 sec
03. George Russell (GB), Mercedes, +21,916
04. Charles Leclerc (MC), Ferrari, +42,560
05. Fernando Alonso (E), Aston Martin, +59,040
06. Gabriel Bortoleto (BR), Sauber, +1:06,169 min
07. Lance Stroll (CDN), Aston Martin, +1:08,174
08. Liam Lawson (NZ), Racing Bulls, +1:09,451
09. Max Verstappen (NL), Red Bull Racing, +1:12,645
10. Kimi Antonelli (I), Mercedes, +1 Runde
11. Isack Hadjar (F), Racing Bulls, +1
12. Lewis Hamilton (GB), Ferrari, +1
13. Nico Hülkenberg (D), Sauber, +1
14. Carlos Sainz (E), Williams, +1
15. Alex Albon (T), Williams, +1
16. Esteban Ocon (F), Haas, +1
17. Yuki Tsunoda (J), Red Bull Racing, +1
18. Franco Colapinto (RA), Alpine, +1
19. Pierre Gasly (F), Alpine, +1
Out
Oliver Bearman (GB), Haas, Unterboden beschädigt
WM-Stand (nach 14 von 24 Grands Prix und 3 von 6 Sprints)
Fahrer
01. Piastri 284 Punkte
02. Norris 275
03. Verstappen 187
04. Russell 172
05. Leclerc 151
06. Hamilton 109
07. Antonelli 64
08. Albon 54
09. Hülkenberg 37
10. Ocon 27
11. Alonso 26
12. Stroll 26
13. Hadjar 22
14. Gasly 20
15. Lawson 20
16. Sainz 16
17. Bortoleto 14
18. Tsunoda 10
19. Bearman 8
20. Colapinto 0
21. Doohan 0
Konstrukteurspokal
01. McLaren 559 Punkte
02. Ferrari 260
03. Mercedes 236
04. Red Bull Racing 194
05. Williams 70
06. Aston Martin 52
07. Sauber 51
08. Racing Bulls 45
09. Haas 35
10. Alpine 20