SBK: BMW verhandelt mit MotoGP-Fahrern

Villeneuve: Seltsame Behauptung über Verstappen & Co.

Von Mathias Brunner
Max Verstappen in Zandvoort 2024

Max Verstappen in Zandvoort 2024

​Die Formel 1 anno 2025 ist reich an Talent, das stellen zahlreiche GP-Experten fest. Aber nicht alle sind dieser Ansicht. Formel-1-Champion Jacques Villeneuve stellt eine seltsame Behauptung auf.

Die Königsklasse 2025 ist in Sachen Talent ein hervorragender Jahrgang: Wir haben drei Weltmeister im Feld (Fernando Alonso, Lewis Hamilton und Fernando Alonso) sowie zehn GP-Sieger (genannte drei, plus Pierre Gasly, Charles Leclerc, Lando Norris, Esteban Ocon, Oscar Piastri, George Russell und Carlos Sainz).

Ausnahmetalente wie Kimi Antonelli, Isack Hadjar und Gabriel Bortoleto zeigen ihr Potenzial, zudem kehren 2026 zwei weitere GP-Sieger zurück – Sergio Pérez und Valtteri Bottas bei Cadillac.

GP-Experten wie Martin Brundle haben festgehalten: «Wir müssen uns in Sachen Talent keine Sorgen machen um die Zukunft der Formel 1. Wir hatten selten so viele gute Leute im Feld.» Auch die deutschen GP-Sieger Nico Rosberg und Ralf Schumacher haben die Qualität im Feld gelobt.

Aber der kanadische Formel-1-Champion ist da anderer Ansicht, wie er bei unseren Kollegen von racingnews365 festgehalten hat. Der F1-Weltmeister des Jahres 1996 begründet das so: «In der modernen Königsklasse kann ein durchschnittlicher Fahrer ganz akzeptabel erscheinen. Wenn man sich die Vergangenheit ansieht, lag ein durchschnittlicher Fahrer zwei Sekunden hinter der Spitze, so wie die Autos damals waren. Heute liegt ein durchschnittlicher Fahrer nur noch eine halbe Sekunde zurück.»

Der elffache GP-Sieger ist der Ansicht, dass moderne GP-Rennwagen einfacher zu beherrschen sind als die Rennautos von früher. «Die heutigen Fahrzeuge liegen recht stabil. Dazu kommt – im Renntrimm nehmen viele Piloten bald mal Tempo raus, um die Reifen zu schonen. Wir haben andere GP-Boliden als früher und als Folge andersartige Rennfahrer.»

Der 163-fache GP-Teilnehmer Villeneuve vertieft: «Guckt man sich den Sport von früher an, dann gab es in der Ära von Ayrton Senna und Alain Prost jedes Jahr fünf Fahrer so gut wie Max Verstappen. Jetzt haben wir nur einen Max.»

«Heute haben wir eine Reihe guter Rennfahrer, früher hatten wir jedoch mehr herausragende Piloten. Letztlich ist Max nicht besser als die überdurchschnittlichen Fahrer von einst, aber weil er eben alleine ist, ragt er für mich heraus. Er macht den Unterschied. Er ist ein Racer durch und durch, und aus diesem Holz sind nur wenige geschnitzt.»


Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Red Bull Ring: Die Lehren für den MotoGP-Event 2026

Von Ivo Schützbach
Obwohl das MotoGP-Spektakel auf dem Red Bull Ring in Spielberg gewohnt unterhaltsam, hochklassig und in vielen Bereichen einmalig war, fiel der Zuschauerzuspruch geringer aus als erhofft.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Fr. 29.08., 00:20, Motorvision TV
    King of the Roads
  • Fr. 29.08., 03:45, Hamburg 1
    car port
  • Fr. 29.08., 04:05, Motorvision TV
    Top Speed Classic
  • Fr. 29.08., 04:30, Motorvision TV
    Gearing Up
  • Fr. 29.08., 05:00, Motorvision TV
    Motocross: FIM-Weltmeisterschaft
  • Fr. 29.08., 05:30, Motorvision TV
    FastZone 2024
  • Fr. 29.08., 05:45, Hamburg 1
    car port
  • Fr. 29.08., 06:00, Eurosport 2
    Motorsport: 24-Stunden-Rennen von Le Mans
  • Fr. 29.08., 07:40, Motorvision TV
    Australian Motocross Championship
  • Fr. 29.08., 08:00, SPORT1+
    The Front Row
» zum TV-Programm
6.95 02071959 C2808212013 | 4