Formel 1: McLaren bekommt neuen Namen

Charles Leclerc (Ferrari): «Das ist viel komplexer»

Von Vanessa Georgoulas
Charles Leclerc

Charles Leclerc

Ferrari-Star Charles Leclerc erlebte vor der Sommerpause in Ungarn einen Leistungseinbruch, für den sein Gegner George Russell eine mögliche Erklärung lieferte. Der Monegasse stellt klar: «Das kümmert mich wenig.»

Das diesjährige Formel-1-Rennen in Ungarn wird Charles Leclerc nicht so schnell vergessen. Der Ferrari-Pilot durfte von der Pole losfahren und verteidigte seine Führung auch über 40 Runden lang. Doch dann brach die Leistung des Monegassen plötzlich ein, und er musste sich am Ende mit dem vierten Platz begnügen.

Gegner George Russell äusserte nach dem Rennen einen Verdacht über die Gründe für den Leistungseinbruch. Er erklärte bei «Sky Sports F1»: «Ich habe gesehen, wie langsam er war und habe meine Schlussfolgerung gezogen, dass da etwas nicht stimmt. Das Einzige, was wir uns vorstellen können, ist, dass sie das Auto zu niedrig eingestellt hatten und deshalb den Reifendruck für den letzten Stint anpassen mussten.»

«Sie haben am Ende eine Motoreneinstellung verwendet, die sie am Ende der Geraden langsamer gemacht hat. Das ist die Stelle, an der man die Bodenplatte besonders stark abnutzt», fügte der Brite aus dem Mercedes-Werksteam an. Ferrari sprach von Schäden am Chassis, Leclerc selbst hielt sich mit einer Analyse zurück.

Im Fahrerlager von Zandvoort wurde er nochmals auf die Äusserungen von Russell angesprochen. Und der 27-Jährige aus Monte Carlo sagte: «Das werde ich nicht kommentieren und es kümmert mich wenig, was George nach dem Rennen gesagt hat.»

«Die Situation ist sehr viel komplexer als das, was er da geschildert hat, aber wir haben schon in Budapest gesagt, dass wir das nicht kommentieren werden. Wir arbeiten daran, das aus der Welt zu schaffen, und ich kann nur sagen, dass es viel komplexer ist als das, was da gesagt und geschrieben wurde», ergänzte der achtfache GP-Sieger.

WM-Stand (nach 14 von 24 Grands Prix und 3 von 6 Sprints)

Fahrer
01. Piastri 284 Punkte
02. Norris 275
03. Verstappen 187
04. Russell 172
05. Leclerc 151
06. Hamilton 109
07. Antonelli 64
08. Albon 54
09. Hülkenberg 37
10. Ocon 27
11. Alonso 26
12. Stroll 26
13. Hadjar 22
14. Gasly 20
15. Lawson 20
16. Sainz 16
17. Bortoleto 14
18. Tsunoda 10
19. Bearman 8
20. Colapinto 0
21. Doohan 0

Konstrukteurspokal
01. McLaren 559 Punkte
02. Ferrari 260
03. Mercedes 236
04. Red Bull Racing 194
05. Williams 70
06. Aston Martin 52
07. Sauber 51
08. Racing Bulls 45
09. Haas 35
10. Alpine 20

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Red Bull Ring: Die Lehren für den MotoGP-Event 2026

Von Ivo Schützbach
Obwohl das MotoGP-Spektakel auf dem Red Bull Ring in Spielberg gewohnt unterhaltsam, hochklassig und in vielen Bereichen einmalig war, fiel der Zuschauerzuspruch geringer aus als erhofft.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Fr. 29.08., 14:10, Motorvision TV
    Icelandic Formula Off-Road
  • Fr. 29.08., 15:05, Motorvision TV
    Australian Drag Racing Championship
  • Fr. 29.08., 15:35, ORF 1
    Formel 1: Großer Preis der Niederlande
  • Fr. 29.08., 15:50, Motorvision TV
    Top Speed Classic
  • Fr. 29.08., 16:20, Motorvision TV
    Tour European Rally Historic
  • Fr. 29.08., 16:30, Eurosport 2
    Motorsport: 24-Stunden-Rennen von Le Mans
  • Fr. 29.08., 16:45, Motorvision TV
    Top Speed Classic
  • Fr. 29.08., 17:10, Motorvision TV
    Classic Ride
  • Fr. 29.08., 18:10, Motorvision TV
    Classic Races
  • Fr. 29.08., 18:35, Motorvision TV
    Monaco Grand Prix Historique
» zum TV-Programm
6.95 02071959 C2908054512 | 5