Langstrecken-WM: BMW verliert alles

Dr. Helmut Marko: «Schachspiel» souveränst gewonnen

Von Silja Rulle
Dr. Helmut Marko (mittig unten) feierte mit Fahrern und Team den Sieg von Max Verstappen

Dr. Helmut Marko (mittig unten) feierte mit Fahrern und Team den Sieg von Max Verstappen

Max Verstappen von Red Bull Racing gewann den F1-GP von Aserbaidschan. Dr. Helmut Marko lobte seinen Schützling. Und erklärte, warum es für den Österreicher eher ein Schachspiel als ein Rennen war.

Wenn es nach Red Bull-Motorsportchef Dr. Helmut Marko geht, haben Max Verstappen und Red Bull Racing am Sonntag in Aserbaidschan die Konkurrenz mit einer cleveren Eröffnung, gutem Einfluss im Zentrum und einem starken Endspiel großmeisterlich schachmatt gesetzt.

Bei unseren Kollegen von Sky sagte Marko: «Das ganze Team hat eine hervorragende Arbeit geleistet. Das war mehr ein Schachspiel als ein Rennen: Wann fahren wir rein? Wo ist der? Das wurde genau kalkuliert.» Und das Taktikspiel ging auf, Max Verstappen fuhr von der Pole zum Sieg.

Marko: «Die Reifenwahl war glaube ich auch entscheidend, dass wir mit dem Harten angefangen haben. Da haben wir das Tempo schneller regulieren und auch kontrollieren können. Und dann war es einfach nur Position halten, aufpassen, dass nichts passiert, denn es war doch teilweise rutschig und dergleichen. Aber von Max souveränst. Und genau das, was wir von ihm verlangt haben, das hat er genau umgesetzt.»

Ein starkes Wochenende für Max Verstappen und Red Bull Racing – und gleichzeitig ein schwaches für WM-Leader McLaren und Ferrari. McLaren vergab den ersten Titelmatchball – und durch Ferraris Plätze 8 und 9 nivelliert sich der Kampf um Konstrukteurs-Silber. Red Bull Racing liegt 14 Punkte hinter Ferrari, 18 hinter Mercedes. Marko: «Jetzt schauen wir mal in der Konstrukteurswertung, da ist sogar der zweite Platz jetzt wieder in Reichweite.»

Allerdings steht als nächstes Rennen Singapur auf dem Kalender, wo Sergio Perez 2022 gewann, aber ansonsten seit Sebastian Vettel kein Red Bull Racing-Pilot – und vor allem Max Verstappen noch nie! Marko: «Max hat das einzige Rennen, das er nicht gewonnen hat. Schauen wir mal, wie es da aussieht.»

Kann Verstrappen sich noch in den Fahrer-WM-Kampf einmischen? Auf Leader Piastri machte er 25 Punkte gut, auf Norris an Rang 2 immerhin 19. Marko: «Warten wir Singapur ab. Wenn wir da gewinnen sollten, überlege ich auch…», sagt er lachend.

Aserbaidschan-GP, Baku City Circuit

01. Max Verstappen (NL), Red Bull Racing, 1:33:26,408 h
02. George Russell (GB), Mercedes, +14,609 sec
03. Carlos Sainz (E), Williams, +19,199
04. Kimi Antonelli (I), Mercedes, +21,760
05. Liam Lawson (NZ), Racing Bulls, +33,290
06. Yuki Tsunoda (J), Red Bull Racing, +33,808
07. Lando Norris (GB), McLaren, +34,227
08. Lewis Hamilton (GB), Ferrari, +36,310
09. Charles Leclerc (MC), Ferrari, +36,774
10. Isack Hadjar (F), Racing Bulls, +38,982
11. Gabriel Bortoleto (BR), Sauber, +67,606
12. Oliver Bearman (GB), Haas, +68,262
13. Alex Albon (T), Williams, +72,870
14. Esteban Ocon (F), Haas, +77,580
15. Fernando Alonso (E), Aston Martin, +78,707
16. Nico Hülkenberg (D), Sauber, +80,237
17. Lance Stroll (CDN), Aston Martin, +96,392
18. Franco Colapinto (RA), Alpine, +1 Runde
19. Pierre Gasly (F), Alpine, +1 Runde
Out
Oscar Piastri (AUS), McLaren, Unfall

WM-Stand (nach 17 von 24 Grands Prix und 3 von 6 Sprints)

Fahrer
01. Piastri 324 Punkte
02. Norris 299
03. Verstappen 255
04. Russell 212
05. Leclerc 165
06. Hamilton 121
07. Antonelli 78
08. Albon 70
09. Hadjar 39
10. Hülkenberg 37
11. Stroll 32
12. Sainz 31
13. Lawson 30
14. Alonso 30
15. Ocon 28
16. Gasly 20
17. Tsunoda 20
18. Bortoleto 18
19. Bearman 16
20. Colapinto 0
21. Doohan 0

Konstrukteurspokal
01. McLaren 623 Punkte
02. Mercedes 290
03. Ferrari 286
04. Red Bull Racing 272
05. Williams 101
06. Racing Bulls 72
07. Aston Martin 62
08. Sauber 55
09. Haas 44
10. Alpine 20

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Marquez-Brüder: Barcelona-Sieg als Wendepunkt?

Von Michael Scott
Im MotoGP-Grand-Prix in Barcelona konnte Alex Marquez Bruder Marc überflügeln und einen Meilenstein erreichen. SPEEDWEEK.com-Kolumnist Michael Scott fragt sich, ob das ein Wendepunkt sein könnte.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • So. 21.09., 23:35, Motorvision TV
    King of the Roads
  • Mo. 22.09., 00:00, ORF Sport+
    Motorsport: European Le Mans Series
  • Mo. 22.09., 00:05, Motorvision TV
    Motorradsport: FIM Superenduro World Championship
  • Mo. 22.09., 00:40, Motorvision TV
    Isle of Man Tourist Trophy
  • Mo. 22.09., 01:30, Hamburg 1
    car port
  • Mo. 22.09., 04:10, Motorvision TV
    Top Speed Classic
  • Mo. 22.09., 04:35, Motorvision TV
    Gearing Up
  • Mo. 22.09., 05:05, Motorvision TV
    Motocross: FIM-Weltmeisterschaft
  • Mo. 22.09., 05:20, ORF 1
    Formel 1: Großer Preis von Aserbaidschan
  • Mo. 22.09., 05:30, Motorvision TV
    FastZone 2024
» zum TV-Programm
6.96 13091925 C2109212013 | 10