Wie wird McLaren schon in Singapur F1-Weltmeister?

Von Otto Zuber
Oscar Piastri in Baku. Er verunfallte in der ersten Rennrunde

Oscar Piastri in Baku. Er verunfallte in der ersten Rennrunde

Beim Formel-1-Grand-Prix in Singapur hat McLaren die Chance, die Konstrukteurs-Weltmeisterschaft bereits im nächsten Rennen für sich zu entscheiden. Wie viele Punkte braucht das Team? Wer kann noch die Party crashen?

In Baku hatte McLaren den ersten Matchball um den Titel vergeben. Mit dem Aus von Oscar Piastri im Rennen und Platz 7 für McLaren reichte es nicht, bereits in Aserbaidschan uneinholbar für die Konkurrenz zu werden. Abhängig vom Abschneiden der Konkurrenz hätte es in Baku schon einen Doppelsieg oder eine andere, relativ hohe Punkteausbeute geben müssen. In Singapur beim 18. WM-Lauf ist die Konstellation nun etwas klarer.

Nach dem Singapur-Wochenende sind noch sechs Grands Prix offen und drei Sprints. In Grands Prix kann ein Team mit jeweils Platz 1 und 2 also noch bis zu 258 Punkte in den Rennen und 45 in den Sprints erreichen. In Summe also 303 Zähler – nach Singapur.

Aktuell hat McLaren einen Vorsprung von 333 Punkten auf Mercedes, 337 auf Ferrari und 351 auf Red Bull Racing.

Bedeutet: Mercedes kann die Titelentscheidung auf Austin vertagen, wenn sie 31 Punkte mehr als McLaren holen, Ferrari mit 35 mehr. Red Bull Racing ist aus dem Rennen. Für Mercedes wäre es also mit Sieg und Platz 7 aufwärts möglich – vorausgesetzt McLaren geht leer aus.

Ein Doppelsieg für ein Team bringt 43 Punkte. Bedeutet andersherum gerechnet: Erreicht McLaren am Singapur Wochenende 13 Punkte, kann ihnen keiner mehr den Titel nehmen – egal wo die Konkurrenz landet. Es würde somit reichen, mit einem Fahrer auf dem Podium zu stehen (Platz 3 gibt 15 Punkte) oder – der minimalistische Ansatz – eine Kombi aus Platz 6 und 7 mit insgesamt 14 Punkten würde reichen.

Anders als die Team-WM, die in diesem Jahr ziemlich klar ist, ist die Fahrer-WM noch völlig offen. Oscar Piastri führt vor seinem Stallgefährten Lando Norris, aber auch Red Bull Racing-Pilot Max Verstappen ist noch im Rennen – nach zwei Siegen in Serie so gut wie lange nicht.

Aserbaidschan-GP, Baku City Circuit

01. Max Verstappen (NL), Red Bull Racing, 1:33:26,408 h
02. George Russell (GB), Mercedes, +14,609 sec
03. Carlos Sainz (E), Williams, +19,199
04. Kimi Antonelli (I), Mercedes, +21,760
05. Liam Lawson (NZ), Racing Bulls, +33,290
06. Yuki Tsunoda (J), Red Bull Racing, +33,808
07. Lando Norris (GB), McLaren, +34,227
08. Lewis Hamilton (GB), Ferrari, +36,310
09. Charles Leclerc (MC), Ferrari, +36,774
10. Isack Hadjar (F), Racing Bulls, +38,982
11. Gabriel Bortoleto (BR), Sauber, +67,606
12. Oliver Bearman (GB), Haas, +68,262
13. Alex Albon (T), Williams, +72,870
14. Esteban Ocon (F), Haas, +77,580
15. Fernando Alonso (E), Aston Martin, +78,707
16. Nico Hülkenberg (D), Sauber, +80,237
17. Lance Stroll (CDN), Aston Martin, +96,392
18. Franco Colapinto (RA), Alpine, +1 Runde
19. Pierre Gasly (F), Alpine, +1 Runde
Out
Oscar Piastri (AUS), McLaren, Unfall

WM-Stand (nach 17 von 24 Grands Prix und 3 von 6 Sprints)

Fahrer
01. Piastri 324 Punkte
02. Norris 299
03. Verstappen 255
04. Russell 212
05. Leclerc 165
06. Hamilton 121
07. Antonelli 78
08. Albon 70
09. Hadjar 39
10. Hülkenberg 37
11. Stroll 32
12. Sainz 31
13. Lawson 30
14. Alonso 30
15. Ocon 28
16. Gasly 20
17. Tsunoda 20
18. Bortoleto 18
19. Bearman 16
20. Colapinto 0
21. Doohan 0

Konstrukteurspokal
01. McLaren 623 Punkte
02. Mercedes 290
03. Ferrari 286
04. Red Bull Racing 272
05. Williams 101
06. Racing Bulls 72
07. Aston Martin 62
08. Sauber 55
09. Haas 44
10. Alpine 20

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Hall of Fame: Wie man zur «MotoGP-Legende» wird

Von Adam Wheeler
Beim MotoGP-«Iconic»-Event wurden 17 Motorradrennfahrer in die Hall of Fame aufgenommen. Objektive Kriterien entscheiden darüber, wer in die begehrte Ruhmeshalle aufgenommen wird. Wer auf der Strecke blieb.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Fr. 26.09., 10:15, Hamburg 1
    car port
  • Fr. 26.09., 10:50, Motorvision TV
    Top Speed Classic
  • Fr. 26.09., 11:45, Motorvision TV
    FastZone 2024
  • Fr. 26.09., 12:15, Motorvision TV
    Motocross: FIM-Weltmeisterschaft
  • Fr. 26.09., 13:45, Motorvision TV
    Dream Cars
  • Fr. 26.09., 15:15, Motorvision TV
    Australian Drag Racing Championship
  • Fr. 26.09., 16:00, Eurosport 2
    Motorradsport: 24-Stunden-Rennen Bol d'Or
  • Fr. 26.09., 16:00, Motorvision TV
    Top Speed Classic
  • Fr. 26.09., 16:25, Motorvision TV
    Tour European Rally Historic
  • Fr. 26.09., 16:55, Motorvision TV
    Top Speed Classic
» zum TV-Programm
6.96 13091925 C2609054513 | 6