Formel-1-Rookie Isack Hadjar: Das sind seine Stärken

Racing Bulls-Teamchef Alan Permane mit Isack Hadjar
Bei seinem 15. GP-Einsatz schaffte Isack Hadjar, worauf Nico Hülkenberg mehr als ein Jahrzehnt gewartet hatte: Der Formel-1-Neuling durfte sein erstes GP-Podest feiern. Zusammen mit Sieger Oscar Piastri und Titelverteidiger Max Verstappen aus dem Schwesternteam Red Bull Racing stand der Racing Bulls-Hoffnungsträger als Dritter auf dem Treppchen von Zandvoort.
Das Rennen auf dem niederländischen Traditionskurs hatte er von Startplatz 4 in Angriff genommen, nachdem er das bisher beste Qualifying-Ergebnis seiner noch jungen GP-Karriere erzielt hatte. Hadjar profitierte zwar vom Technikpech des McLaren-Piloten Lando Norris, der durch ein Ölleck eingebremst wurde. Dennoch zeigte er eine starke Fahrt, für die er viel Lob erntete.
Der Franzose, der mit seinem Crash in der Aufwärmrunde in Melbourne und seinen Tränen über das verhinderte GP-Debüt im Albert Park für Schlagzeilen gesorgt hatte, wurde schon vor dem Podest-Erfolg als möglicher Kandidat für das zweite Red Bull Racing-Cockpit neben Max Verstappen gehandelt. Zu Recht, wie Racing Bulls-Teamchef Alan Permane betont hat.
Der 58-jährige Ingenieur schwärmt über die Qualitäten des 20-Jährigen: «Seine grösste Stärke ist, dass er unglaublich schnell ist. Ohne diese Qualität wären alle anderen Stärken unbedeutend. Er verfügt über den nötigen Speed, wie wir gesehen haben. Und eine Eigenschaft, die ich an ihm mag, ist auch seine Fähigkeit, zuzuhören. Er ist bereit, Ratschläge und Hilfe anzunehmen. Er will nicht alles auf seine Art machen, sondern nimmt alles an, was ihm andere raten, und zieht seine Lehren daraus. Er ist manchmal etwas hart zu sich selbst, aber daran arbeitet er. Aber was die Stärken angeht, ist seine Freude am Lernen wahrscheinlich die grösste Eigenschaft, die heraussticht.»
Die Frage, ob Hadjar bereit für den Red Bull Racing-Aufstieg sei, beantwortet der Brite vorsichtig: «Das ist zu diesem Zeitpunkt noch schwer zu sagen, und zum Glück muss diese Entscheidung auch nicht jetzt getroffen werden. Ich bin mir sicher, dass das erst viel später in dieser Saison passieren wird. Wir müssen jetzt einfach sicherstellen, dass wir als Team an der Strecke die nötige Perfektion für ihn liefern. Und er muss auch eine perfekte Leistung zeigen. Wir haben gesehen: Wenn ihm das gelingt und das Auto gut ist und zur Strecke passt, dann kann er ein superstarkes Wochenende zeigen.»
Aserbaidschan-GP, Baku City Circuit
01. Max Verstappen (NL), Red Bull Racing, 1:33:26,408 h
02. George Russell (GB), Mercedes, +14,609 sec
03. Carlos Sainz (E), Williams, +19,199
04. Kimi Antonelli (I), Mercedes, +21,760
05. Liam Lawson (NZ), Racing Bulls, +33,290
06. Yuki Tsunoda (J), Red Bull Racing, +33,808
07. Lando Norris (GB), McLaren, +34,227
08. Lewis Hamilton (GB), Ferrari, +36,310
09. Charles Leclerc (MC), Ferrari, +36,774
10. Isack Hadjar (F), Racing Bulls, +38,982
11. Gabriel Bortoleto (BR), Sauber, +67,606
12. Oliver Bearman (GB), Haas, +68,262
13. Alex Albon (T), Williams, +72,870
14. Esteban Ocon (F), Haas, +77,580
15. Fernando Alonso (E), Aston Martin, +78,707
16. Nico Hülkenberg (D), Sauber, +80,237
17. Lance Stroll (CDN), Aston Martin, +96,392
18. Franco Colapinto (RA), Alpine, +1 Runde
19. Pierre Gasly (F), Alpine, +1 Runde
Out
Oscar Piastri (AUS), McLaren, Unfall
WM-Stand (nach 17 von 24 Grands Prix und 3 von 6 Sprints)
Fahrer
01. Piastri 324 Punkte
02. Norris 299
03. Verstappen 255
04. Russell 212
05. Leclerc 165
06. Hamilton 121
07. Antonelli 78
08. Albon 70
09. Hadjar 39
10. Hülkenberg 37
11. Stroll 32
12. Sainz 31
13. Lawson 30
14. Alonso 30
15. Ocon 28
16. Gasly 20
17. Tsunoda 20
18. Bortoleto 18
19. Bearman 16
20. Colapinto 0
21. Doohan 0
Konstrukteurspokal
01. McLaren 623 Punkte
02. Mercedes 290
03. Ferrari 286
04. Red Bull Racing 272
05. Williams 101
06. Racing Bulls 72
07. Aston Martin 62
08. Sauber 55
09. Haas 44
10. Alpine 20