Valtteri Bottas im Mercedes in Korea unterwegs
Dieser Showrun fühlte sich ein wenig an wie eine Zeitreise: Valtteri Bottas zurück im Mercedes – und die Formel 1 zurück in Südkorea! Erstmals seit 2013 war am Sonntag wieder ein Formel-1-Auto in dem ostasiatischen Land unterwegs. Mercedes-Reservepilot Valtteri Bottas pilotierte den Mercedes W13 über den AMG Speedway in Yongin, südlich der Hauptstadt Seoul.
Bottas fuhr mehrere Demorunden über den 4,5 Kilometer langen Kurs in dem Boliden von 2022. 25.000 Zuschauer waren laut Veranstalter Mercedes vor Ort, einige von ihnen fuhren Bottas‘ Demorunden im Simulator nach.
Bottas: «Es war großartig, die Formel 1 nach zwölf Jahren wieder nach Südkorea zu bringen. Ich erinnere mich noch gut an die Leidenschaft der Fans, als ich 2013 hier gefahren bin, aber seitdem ist diese Begeisterung sogar noch gewachsen.» Von 2010 bis 2013 fuhr die Formel 1 insgesamt vier Korea-GPs. Bottas war 2012 und 2013 dabei. Eine neue Strecke in Südkorea in Incheon nahe des Flughafens drängt in den künftigen Kalender.
Der Finne, inzwischen dritter Fahrer bei Mercedes: «Die Fans waren sehr sachkundig und enthusiastisch, und es war eine große Ehre, dass so viele Menschen hier waren, um diesen Tag zu genießen.»
Für Bottas sind es die letzten Wochen in Diensten von Mercedes, wo er 2019 und 2020 Vize-Weltmeister wurde. Er verließ das Team Ende 2021 (als Russell kam), fuhr dann für Sauber (bzw. Alfa Romeo). In diesem Jahr ist er Test- und Reservefahrer bei dem deutschen Team. Ab 2026 beginnt aber ein neues Abenteuer für ihn: Der Finne wechselt zu Cadillac, um dort wieder Stammfahrer zu sein.
Singapur-GP, Marina Bay Street Circuit
01. George Russell (GB), Mercedes, 1:40:22,367 h
02. Max Verstappen (NL), Red Bull Racing, +5,430 sec
03. Lando Norris (GB), McLaren +6,066
04. Oscar Piastri (AUS), McLaren, +8,146
05. Kimi Antonelli (I), Mercedes, +33,681
06. Charles Leclerc (MC), Ferrari, +45,996
07. Fernando Alonso (E), Aston Martin, +1:20,667 min
08. Lewis Hamilton (GB), Ferrari, +1:25,251*
09. Oliver Bearman (GB), Haas, +1:33,527
10. Carlos Sainz (E), Williams, +1 Runde
11. Isack Hadjar (F), Racing Bulls, +1
12. Yuki Tsunoda (J), Red Bull Racing, +1
13. Lance Stroll (CDN), Aston Martin, +1
14. Alex Albon (T), Williams, +1
15. Liam Lawson (NZ), Racing Bulls, +1
16. Franco Colapinto (RA), Alpine, +1
17. Gabriel Bortoleto (BR), Sauber, +1
18. Esteban Ocon (F), Haas, +1
19. Pierre Gasly (F), Alpine, +1
20. Nico Hülkenberg (D), Sauber, +1
*5-sec-Zeitstrafe fürs Verlassen der Strecke
WM-Stand (nach 18 von 24 Grands Prix und 3 von 6 Sprints)
Fahrer
01. Piastri 336 Punkte
02. Norris 314
03. Verstappen 273
04. Russell 237
05. Leclerc 173
06. Hamilton 125
07. Antonelli 88
08. Albon 70
09. Hadjar 39
10. Hülkenberg 37
11. Alonso 36
12. Sainz 32
13. Stroll 32
14. Lawson 30
15. Ocon 28
16. Tsunoda 20
17. Gasly 20
18. Bearman 18
19. Bortoleto 18
20. Colapinto 0
21. Doohan 0
Konstrukteurspokal
01. McLaren 650 Punkte (Weltmeister)
02. Mercedes 325
03. Ferrari 298
04. Red Bull Racing 290
05. Williams 102
06. Racing Bulls 72
07. Aston Martin 68
08. Sauber 55
09. Haas 46
10. Alpine 20