Brünn-Sensation: Erste Pole für Intact-Rookie Pini!
Klare Verhältnisse auf der wiederbelebten GP-Strecke von Brünn: Die Piloten der Moto3 fanden am Samstagmittag die besten Bedingungen des Wochenendes vor. 23 Grad, leichte Bewölkung und kaum Wind – alles war gerichtet für ein Bestzeiten-Festival.
Wie schnell die Strecke ist, zeigte bereits die Abordnung im ersten Qualifying. Wenig überraschend hatte sich der WM-Zweite Angel Piqueras mit einer 2:05,384 die klare Bestzeit geholt. Der Spanier fuhr fast eine halbe Sekunde schneller als Landsmann Marcos Uriarte. Dazu hatten sich Ersatzpilot Marco Morelli und zur Freude der CIP-Mannschaft der Schweizer Noah Dettwiler das letzte Ticket für die entscheidende Qualifying-Sitzung in Brünn geholt.
Los ging es im Kampf um die Pole-Position mit einer aggressiven ersten fliegenden Runde von Tabellenführer José Antonio Rueda. Der KTM-Ajo-Pilot hatte das Tempo von der Spitze angezogen.
Dahinter der bereits im Zeittraining Tech3-Pilot Valentin Perrone vor dem nächsten Rookie, Maximo Quiles. Dennis Foggia, der in Brünn bereits einen Moto3-Sieg vorweisen kann, schoss sich im ersten Anlauf auf Platz 4.
Großes Pech hatte der Australier Joel Kelso. Der MTA-Pilot musste die Session nach einem Crash im FP2 auslassen. Technische Probleme verhinderten außerdem eine schnelle Runde des schnelleren Japaners Ruiysey Yamanaka.
Wie üblich in der Moto3 entschied sich die finale Startaufstellung erst in den letzten Sekunden nach einem Strategiespiel um den besten Windschatten.
Rueda, der sich zwischenzeitlich auf 2:05,045 min verbessert hatte, blieb seiner Solo-Strategie treu. Der Plan ging nur zum Teil schief, denn Rueda hielt Platz 2 bis zur Flagge.
Überspurtet wurde der Spanier nur von Intact-Rookie Guido Pini. Der 17-Jährige hatte sich in einer Vierergruppe perfekt positioniert und saugte sich auf den letzten beiden Geraden bei seinem ersten 12. GP zur ersten Pole-Position.
Damit nicht genug – David Munoz stellte die zweite Intact-KTM als Dritter ebenfalls in Startreihe 1. Der Haken: Munoz Zeit hatte keinen Einfluss auf die eigentliche Startaufstellung, denn der Spanier hatte eine neuerliche Strafe für langsames Fahren auf der Ideallinie ausgefasst. David Munoz muss damit zum zweiten Mal 2025 vom letzten Platz losstarten.
Auf den Positionen 4–6 folgten Honda-Pilot David Almansa und die beiden Aspar-Racer mit Rookie Quiles und Veteran Dennis Foggia.
Überzeugend: Angel Piqueras. Der Schnellste des Q1 hatte sich auf einen Angriff konzentriert – eine schnelle Runde reichte für Platz 10.
Applaus gab es auch für den einzigen deutschsprachigen Athleten in der Motorrad-WM. Noah Dettwiler gelang sein bestes Qualifying, Platz 15 für den Schweizer. Ein begeisternden Start seiner Moto3-Quali-Karriere erwischte der Argentinier Marco Morelli. Der Ersatzfahrer von Ruche Moodley stürmte bei seinem Debüt bis auf Position 9.
Für Statistik-Freunde: Wie sehr sich auch die Rennstrecke von Brünn weiterentwickelt hat beweisen die Rundezeiten. Gudio Pini war mit seiner 2:05,019 min 3,3 sec schneller als Raul Fernandez bei seiner Moto3-Pole-Runde 2020.
Ergebnisse Moto3 Brünn, Qualifying 2 (19. Juli):
1. Guido Pini (I), KTM, 2:05,019 min
2. Jose Antonio Rueda (E), KTM, +0,026 sec
3. David Munoz (E), KTM, +0,038
4. David Almansa (E), Honda, 0,072
5. Maximo Quiles (E), KTM, +0,156
6. Dennis Foggia (I), KTM, +0,169
7. Valentin Perrone (ARG), KTM, +0,251
8. Adrian Fernandez (E), Honda, +0,375
9. Marco Morelli (ARG), KTM, +0,557
10. Angel Piqueras (E), KTM, +0,582
11. Marcos Uriarte (E), KTM, +0,611
12.Scott Ogden (GB), KTM, +0,836
13. Nicola Carraro (I), Honda, +0,918
14. Alvaro Carpe (E), KTM, +1,113
15. Noah Dettwiler (CH), KTM, +1,240
16. Jacob Roulstone (AUS), KTM, +1,535
17. Joel Kelso (AUS), KTM, ohne Zeit
18. Ryusei Yamanaka (J), KTM, ohne Zeit
Ferner:
24. Lenoxx Phommara (CH), Honda