Crash-Pilot Bastianini: «Desaster für die MotoGP»

Enea Bastianini: Abschuss durch Fabio Quartararo
Für Enea Bastianini war der MotoGP-Sprint in Ungarn schon nach wenigen Sekunden gelaufen. Der KTM-Pilot hatte sich im Qualifying noch stark präsentiert und war von Startplatz 4 ins Rennen gegangen. Doch bereits in der ersten Kurve wurde er von Fabio Quartararo am Heck getroffen und musste seinen Podiumstraum früh begraben.
«Die Strecke ist besonders in der ersten Runde schwierig für uns MotoGP-Fahrer. Ich kann Fabios Fehler verstehen, er kam auch zu mir, um sich zu entschuldigen. Aber bei diesem Kontakt habe ich einen sehr harten Schlag ins Heck bekommen. Mir geht es körperlich nicht so gut, aber zum Glück ist nichts gebrochen», erklärte der Italiener.
Mit beschädigtem Heck seiner KTM versuchte Bastianini zunächst, weiterzufahren, doch die Probleme häuften sich. «Die Höhenverstellung am Heck war kaputt und ich kam mit dem Motorrad nicht mehr richtig zum Stehen. Ich habe viel früher gebremst als sonst, aber das Bike ließ sich nicht stoppen. So bin ich Zarco ins Heck gefahren. Es ging alles sehr schnell, und leider war unser Rennen damit vorbei», schilderte er den zweiten Zwischenfall, bei dem er Johann Zarco aus dem Rennen räumte.
Trotz des Nullers bleibt Bastianini überzeugt, dass deutlich mehr möglich gewesen wäre. «Heute wäre für mich ein Podium drin gewesen. Der Start war mein bisher bester des Jahres, ich habe an diesem Wochenende hart daran gearbeitet. Im Rennen will ich denselben Start wiederholen – nur ohne Kontakte», so der Tech3-Pilot.
Besonders kritisch sieht Bastianini wie auch Fabio Quartararo die Streckencharakteristik am Balaton Park Circuit. «Wenn du allein fährst, ist die Strecke gut, mir gefällt sie. Aber in der ersten Runde kann es gefährlich werden. Wir haben so viele Dinge zu tun – mit den Devices, der Aerodynamik – und die Strecke ist einfach zu klein. Deshalb ist es speziell am Start riskant», äußerte sich Bastianini zu der Kritik an der neuen Strecke.
Auch in der Safety Commission hatte Bastianini bereits über mögliche Verbesserungen gesprochen. «Wir haben darüber diskutiert, es ist wichtig, für die Zukunft Lösungen zu finden. Ein großes Problem sind die vielen Strecken mit negativem Banking (Anm. d. Autors: Quergefälle einer Kurve, das nach außen abfällt). Für die MotoGP ist das ein Desaster, weil das Vorderrad blockiert. Wir verstehen nicht, warum immer wieder solche Kurven gebaut werden», kritisierte er.
Für den Großen Preis am Sonntag wird es für «La Bestia» nicht leichter. Nach dem missglückten Manöver gegen Zarco brummte ihm die Rennleitung eine doppelte Long-Lap-Penalty auf. Damit wird der Italiener in der Anfangsphase des kommenden Rennens weit zurückfallen – und muss für ein Spitzenergebnis auf eine Aufholjagd hoffen.
Ergebnisse MotoGP Balaton Park, Sprint (23. August):
1. Marc Marquez (E), Ducati, 13 Runden in 21:13,465 min
2. Fabio Di Giannantonio (I), Ducati, +2,095 sec
3. Franco Morbidelli (I), Ducati, +3,595
4. Luca Marini (I), Honda, +4,890
5. Fermin Aldeguer (E), Ducati, +5,692
6. Joan Mir (E), Honda, +6,147
7. Marco Bezzecchi (I), Aprilia, +6,266
8. Alex Marquez (E), Ducati, +7,332
9. Jorge Martin (E), Aprilia, +10,779
10. Pol Espargaro (E), KTM, +12,905
11. Raul Fernandez (E), Aprilia, +13,148
12. Jack Miller (AUS), Yamaha, +14,097
13. Francesco Bagnaia (I), Ducati, +14,891
14. Miguel Oliveira (P), Yamaha, +15,342
15. Ai Ogura (J), Aprilia, +15,467
16. Alex Rins (E), Yamaha, +21,007
17. Pedro Acosta (E), KTM, +22,245
18. Brad Binder (ZA), KTM, eine Runde zurück
– Johann Zarco (F), Honda, 12 Runden zurück
– Enea Bastianini (I), KTM, 12 Runden zurück
– Fabio Quartararo (F), Yamaha, 12 Runden zurück
WM-Stand nach 27 von 44 Rennen:
1. M. Marquez, 430 Punkte. 2. A. Marquez 278. 3. Bagnaia 221. 4. Bezzecchi 181. 5. Di Giannantonio 153, 6. Morbidelli 151. 7. Acosta 144. 8. Aldeguer 126. 9. Zarco 114. 10. Quartararo 103. 11. Binder 82. 12. R. Fernandez 73. 13. Vinales 69. 14. Bastianini 63. 15. Marini 61. 16. Ogura 53. 17. Miller 52. 18. Mir 46. 19. Rins 42. 20. Nakagami 10. 21. Martin 10. 22. P. Espargaro 8. 23. Savadori 8. 24. A. Fernandez 6. 25. Oliveira 6. 26. Chantra 1. 27. A. Espargaro 0.
Konstrukteurs-WM:
1. Ducati, 479 Punkte. 2. Aprilia 212. 3. KTM 195. 4. Honda 164. 5. Yamaha 134.
Team-WM:
1. Ducati Lenovo Team, 651 Punkte. 2. BK8 Gresini Racing 404. 3. Pertamina Enduro VR46 Racing 304. 4. Red Bull KTM Factory Racing 226. 5. Aprilia Racing 199. 6. Monster Energy Yamaha 145. 7. Red Bull KTM Tech3 Racing 140. 8. Trackhouse MotoGP Team 126. 9. LCR Honda 115. 10. Honda HRC Castrol Team 107. 11. Prima Pramac Yamaha Racing 61.