Maverick Vinales: Schulter verheilt, Formtief bleibt

Maverick Vinales wurde im GP in Japan auch von MotoGP-Rookie Somkiat Chantra überholt
Seit seinem schweren Sturz auf dem Sachsenring Mitte Juli und der Schulterfraktur läuft für Maverick Vinales kaum noch etwas zusammen. Der KTM-Pilot steckt in einer Krise, die auch in Motegi kein Ende fand. Schon im Training lag der Spanier weit zurück, im Qualifying fuhr er die langsamste Zeit und musste im Sprint wie im Rennen von ganz hinten starten. In beiden Läufen kam er nicht über Rang 16 hinaus – er blieb erneut ohne Punkte.
In den Trainings deutete sich an, dass Motegi kein gutes Pflaster werden würde. Vinales berichtete von starkem Chattering am Hinterrad, was er als «nicht normal» beschrieb. Dadurch sei er in manchen Kurven bis zu 15 km/h langsamer als die Konkurrenz gewesen.
Auch im Qualifying und im Sprint kam Vinales nicht in Schwung. Zwar spürte er Fortschritte mit seiner Schulter, doch das Gefühl für die KTM war verschwunden. «Seit meiner Rückkehr ist das Fahrgefühl weg. Ich hatte viele Vorderrad-Rutscher und kann nicht schnell fahren. Mein Ziel ist es, wieder das Motorrad zurückzubekommen, das ich vor der Verletzung hatte. Vor dem Sachsenring waren wir immer in den Top-5, egal, auf welcher Strecke. Ich habe den Fehler gemacht, zu früh auf die neue Aero zu wechseln, bevor ich körperlich wieder bereit war. Jetzt will ich erstmal mein altes Paket zurück, um das Maximum herauszuholen.»
Im Rennen am Sonntag bestätigte sich das Bild: «Es war ein hartes Rennen, ich hatte viele Schmerzen. Ab einem gewissen Punkt konnte ich nicht mehr pushen, erst in den letzten fünf, sechs Runden ging es wieder. Aber das größte Problem war das Motorrad – die Reifen haben nicht funktioniert, wir haben sie nicht in der richtigen Weise belastet. Auf dem Papier müsste KTM hier stark sein, stattdessen war es eines der langsamsten Rennen.»
Es war für Vinales das nächste Nuller-Wochenende. Seit seinem Comeback in Barcelona Anfang September holte er nur drei Punkte. Lediglich Rookie Somkiat Chantra und Yamaha-Pechvogel Alex Rins sammelten noch weniger. Im direkten Duell in Motegi setzte sich Chantra gegen Vinales durch. In der WM ist der Spanier inzwischen auf Rang 16 mit 72 Punkten abgestürzt – vor seiner Sachsenring-Verletzung lag er noch in den Top-10.
Ergebnisse MotoGP Motegi, Rennen (28. September):
1. Francesco Bagnaia (I), Ducati, 24 Runden in 42:09,312 min
2. Marc Marquez (E), Ducati, +4,196 sec
3. Joan Mir (E), Honda, +6,858
4. Marco Bezzecchi (I), Aprilia, +10,128
5. Franco Morbidelli (I), Ducati, +10,421
6. Alex Marquez (E), Ducati, +14,544
7. Raul Fernandez (E), Aprilia, +17,588
8. Fabio Quartararo (F), Yamaha, +21,160
9. Johann Zarco (F), Honda, +21,733
10. Fermin Aldeguer (E), Ducati, +23,107
11. Enea Bastianini (I), KTM, +23,616
12. Brad Binder (ZA), KTM, +23,882
13. Fabio Di Giannantonio (I), Ducati, +29,359
14. Miguel Oliveira (P), Yamaha, +30,788
15. Somkiat Chantra (T), Honda, +30,990
16. Maverick Viñales (E), KTM, +31,712
17. Pedro Acosta (E), KTM, +34,157
18. Alex Rins (E), Yamaha, +34,792
– Luca Marini (I), Honda, 21 Runden zurück
– Taka Nakagami (J), Honda, 4 Runden zurück
– Jack Miller (AUS), Yamaha, 3 Runden zurück
WM-Stand nach 34 von 44 Rennen:
1. M. Marquez, 541 Punkte. 2. A. Marquez 340. 3. Bagnaia 274. 4. Bezzecchi 243. 5. Morbidelli 196. 6. Acosta 195. 7. Di Giannantonio 182. 8. Quartararo 149. 9. Aldeguer 147. 10. Zarco 124. 11. Binder 105. 12. Marini 97. 13. R. Fernandez 95. 14. Bastianini 89. 15. Vinales 72. 16. Mir 72. 17. Ogura 70. 18. Miller 58. 19. Rins 45. 20. Martin 34. 21. Oliveira 26. 22. P. Espargaro 16. 23. Nakagami 10. 24. Savadori 8. 25. A. Fernandez 8. 26. Chantra 2. 27. A. Espargaro 0.
Konstrukteurs-WM:
1. Ducati, 612 Punkte. 2. Aprilia 286. 3. KTM 260. 4. Honda 220. 5. Yamaha 180.
Team-WM:
1. Ducati Lenovo Team, 815 Punkte. 2. BK8 Gresini Racing 487. 3. Pertamina Enduro VR46 Racing 378. 4. Red Bull KTM Factory Racing 300. 5. Aprilia Racing 284. 6. Monster Energy Yamaha 194. 7. Red Bull KTM Tech3 Racing 177. 8. Honda HRC Castrol Team 169. 9.Trackhouse MotoGP Team 165. 10. LCR Honda 127. 11. Prima Pramac Yamaha Racing 87.