Phillip Island: Der Zeitplan für den Australien-GP

Australien-GP: Malerische Landschaft und spektakuläre Rennen
Mit Ausnahme von 2020 und 2021 (Absage aufgrund der Corona-Pandemie) findet auf dem «Phillip Island Circuit» seit 1997 das einzige Rennen der Motorrad-WM auf dem australischen Kontinent statt. Die Piste überzeugt nicht nur mit ihrer eindrucksvollen Landschaft direkt am Meer, sondern bringt den Fans als eine der schnellsten Strecken im MotoGP-Kalender jedes Jahr spannende Rennen.
Der Rundkurs misst mit seinen fünf Rechts- und sieben Linkskurven 4,45 km und hat eine 900 m lange Start-Ziel-Gerade. Der erfolgreichste Pilot der Königsklasse in Australien ist Casey Stoner, die MotoGP-Legende gewann insgesamt sechs Mal auf heimischen Boden. Dahinter folgen Valentino Rossi (5) und Marc Márquez (4).
2024 gewann Jorge Martin den Sprint und Marc Marquez den Grand Prix. Beide werden dieses Jahr verletzungsbedingt fehlen. Während sich Martin bei einem selbst verschuldeten Crash im Motegi-Sprint das rechte Schlüsselbein brach, zog sich Marquez im Hauptrennen in Indonesien einen Bruch und eine Bänderverletzung in seiner rechten Schulter zu, nachdem ihn Marco Bezzecchi wenige Kurven nach dem Start ins Aus beförderte. Spannend wird sein, ob Ducati-Werksfahrer Pecco Bagnaia nach dem Katastrophen-Wochenende in Mandalika zur Stärke zurückfindet, die er beim Japan-GP hatte.
Wer den Großen Preis von Australien live miterleben will, sollte sich den Wecker stellen, da eine Zeitverschiebung von neun Stunden berücksichtigt werden muss. So beginnt der MotoGP-Sprint am Samstag um 6 Uhr MESZ, während der Start für den Grand Prix am Sonntag bereits um 5 Uhr erfolgt.
Zeitplan für den Großen Preis von Australien 2025 (MESZ):
Freitag, 17. Oktober:
00.00 – 00.35 Uhr (35 min): Moto3, FP1
00.50 – 01.30 Uhr (40 min): Moto2, FP1
01.45 – 02.30 Uhr (45 min): MotoGP, FP1
04.15 – 04.50 Uhr (35 min): Moto3, Practice
05.05 – 05.45 Uhr (40 min): Moto2, Practice
06.00 – 07.00 Uhr (60 min): MotoGP, Practice
Samstag, 18. Oktober:
23.40 – 00.10 Uhr (30 min): Moto3, FP2
00.25 – 00.55 Uhr (30 min): Moto2, FP2
01.10 – 01.40 Uhr (30 min): MotoGP, FP2
01.50 – 02.05 Uhr (15 min): MotoGP, Qualifying 1
02.15 – 02.30 Uhr (15 min): MotoGP, Qualifying 2
03.45 – 04.00 Uhr (15 min): Moto3, Qualifying 1
04.10 – 04.25 Uhr (15 min): Moto3, Qualifying 2
04.40 – 04.55 Uhr (15 min): Moto2, Qualifying 1
05.05 – 05.20 Uhr (15 min): Moto2, Qualifying 2
Startzeit:
06.00 Uhr: MotoGP-Sprint (13 Runden)
Sonntag, 19. Oktober:
00.40 – 00.50 Uhr (10 min): MotoGP, Warm-up
Startzeiten:
02.00 Uhr: Moto3-Rennen (21 Runden)
03.15 Uhr: Moto2-Rennen (23 Runden)
05.00 Uhr: MotoGP-Rennen (27 Runden)