Probleme und Alarm bei Honda: Joan Mir stand wieder
Flog in Portimao nicht bis zum Zielstrich: Honda-Pilot Joan Mir
Noch am Freitag titelte SPEEDWEEK.com «Honda vorne». Los ging es in Portimao mit drei RC213V unter den Top-8. Im Zeittraining konnte Luca Marini nicht mehr mithalten, aber mit Joan Mir auf Position 5 direkt vor Markenkollege Johann Zarco waren alle Weichen für ein erfolgreiches Europa-Comeback gestellt.
Auch im Q2 ließen sich die Honda-Arbeiter nicht locker. Reihe 2 für den Franzosen, Platz 7 ging an Mir. Selbst der stets sehr realistische Honda-Teammanager Alberto Puig strahlte vor dem Rennstart Optimismus aus und sprach von einer «Pace fürs Podest».
Mit Blick auf Joan Mir liefen beide Wettfahrten dann aber gänzlich unbefriedigend. Dabei war es nicht das Tempo, das fehlte – es haperte an der grundlegenden Funktion. Nach dem Aus im Sprint mit Kupplungsschaden, spielte die Elektronik der Werks-Honda verrückt. Mir berichtete: «Der Start war in Ordnung, aber kurz danach bekam ich eine Reihe von Meldungen auf der Anzeige. Ich wusste nicht was die Ursache war, aber sicher ist für die Mannschaft aus Japan jedes technische Probleme eine sehr große Sache sie werden es analysieren.»
Der Werksfahrer, der auch 2026 auf der Honda sitzen wird bestätigte, dass an ein weiterfahren nicht zu denken war. «Auf der Anzeige waren Alarmwarnungen und auch die Leistung war weniger, so hat es keinen Sinn gemacht.»
Von der Box aus musste der Mallorquiner beobachten, wie Johann Zarco wie ein Löwe um Platz 9 kämpfte und Luca Marini hinter KTM-Ersatzmann Espargaro als Elfter einlief. Auf Somkiat Chantra musste er lange warten. Bei seinem vorletzten MotoGP-Rennen verlor der Thailänder über eine Minute auf Marco Bezzecchi.
Joan Mir kommentierte den Auftritt unaufgeregt. «Ich will nicht behaupten, dass ich es besser gemacht hätte, aber wir waren in jeder Session, auch in den Rennen, in der Lage, mitzukämpfen und sehr nahe dran. Allerdings waren die Top-3 schon sehr stark. Was die Performance angeht, hatten wir aber kein schlechtes Wochenende und man darf nie vergessen, wie wahnsinnig eng es zugeht.»
Gemischter könnte die Bilanz der Bilanz für Joan Mir in den letzten drei Rennen nichts ausfallen. Erst in Australien stoppte die Honda mit der Nummer 36 mit einem Motorproblem im Training. Platz 11 im Sprint folgte ein Crash im Großen Preis. Malaysia: Crash im Sprint – dafür ein umjubeltes Podium im GP. Und nun, zwei technische Ausfälle, dass auch Honda in jeder Hinsicht am absoluten Limit operiert, um der Herausforderung MotoGP gerecht zu werden.
Das Saisonfinale in der Heimat erreicht Joan Mir ernüchtert auf Position 15 der WM-Tabelle.
Ergebnisse MotoGP Portimao, Rennen (9. November):
1. Marco Bezzecchi (I), Aprilia, 25 Runden in 41:13,616 min
2. Alex Marquez (E), Ducati, +2,583 sec
3. Pedro Acosta (E), KTM, +3,188
4. Fermin Aldeguer (E), Ducati, +12,860
5. Brad Binder (ZA), KTM, +16,327
6. Fabio Quartararo (F), Yamaha, +18,442
7. Ai Ogura (J), Aprilia, +19,255
8. Fabio Di Giannantonio (I), Ducati, +20,612
9. Johann Zarco (F), Honda, +21,040
10. Pol Espargaro (E), KTM, +26,517
11. Luca Marini (I), Honda, +28,226
12. Jack Miller (AUS), Yamaha, +29,717
13. Alex Rins (E), Yamaha, +30,372
14. Miguel Oliveira (P), Yamaha, +31,621
15. Nicolo Bulega (I), Ducati, +32,072
16. Lorenzo Savadori (I), Aprilia, +39,869
17. Somkiat Chantra (T), Honda, +1:01,999 min
18. Enea Bastianini (I), KTM, 2 Runden zurück
– Francesco Bagnaia (I), Ducati, 15 Runden zurück
– Joan Mir (E), Honda, 23 Runden zurück
– Franco Morbidelli (I), Ducati, 25 Runden zurück
WM-Stand nach 42 von 44 Rennen:
1. M. Marquez, 545 Punkte. 2. A. Marquez 445. 3. Bezzecchi 323. 4. Bagnaia 288. 5. Acosta 285. 6. Di Giannantonio 239. 7. Morbidelli 227. 8. Aldeguer 203. 9. Quartararo 198. 10. R. Fernandez 146. 11. Binder 145. 12. Zarco 144. 13. Marini 133. 14. Bastianini 106. 15. Mir 93. 16. Ogura 88. 17. Vinales 72. 18. Miller 72. 19. Rins 66. 20. Oliveira 38. 21. Martin 34. 22. P. Espargaro 29. 23. Nakagami 10. 24. Savadori 8. 25. A. Fernandez 8. 26. Chantra 7. 27. Bulega 1. 28. A. Espargaro 0. 29. Michele Pirro 0.
Konstrukteurs-WM:
1. Ducati, 740 Punkte. 2. Aprilia 387. 3. KTM 350. 4. Honda 276. 5. Yamaha 237.
Team-WM:
1. Ducati Lenovo Team, 834 Punkte. 2. BK8 Gresini Racing 648. 3. Pertamina Enduro VR46 Racing 466. 4. Red Bull KTM Factory Racing 430. 5. Aprilia Racing 365. 6. Monster Energy Yamaha 264. 7. Trackhouse MotoGP Team 234. 8. Honda HRC Castrol Team 226. 9. Red Bull KTM Tech3 Racing 207. 10. LCR Honda 151. 11. Prima Pramac Yamaha Racing 113.









