Vorschau und Zeitplan: WM in Afyonkarahisar (Türkei):

In Afyonkarahisar findet der 18. Lauf zur Motocross-WM statt
Die Region Afyon in der Westtürkei (Anatolien) gilt als niederschlagsarm. Am kommenden Wochenende könnte es bei Temperaturen von 26 Grad besonders am Samstag den einen oder anderen Regenschauer geben. Dass es ein Schlammrennen wird, scheint aber nach dem Stand der Dinge dennoch unwahrscheinlich.
Nach 18 von 20 WM-Läufen ist in beiden Klassen weiterhin alles offen. In der MXGP sind die Verhältnisse etwas stabiler, da Romain Febvre (Kawasaki) einen Vorsprung von 31 Punkten mitbringt. Red Bull KTM-Werksfahrer Jeffrey Herlings konnte dem aufstrebenden belgischen Youngster Lucas Coenen (KTM) zuletzt in Arnheim wieder wichtige WM-Punkte wegnehmen. Bei einem Rückstand von 31 Punkten sind Lucas Coenens Titelchancen zwar noch immer vorhanden, aber bei nur noch 3 verbleibenden Grands Prix muss der Belgier zwischenzeitlich schon auf einen groben Fehler von Febvre warten, um den Titel 2025 noch zu holen. Doch bekanntlich kann sich im Motocross die Lage jederzeit sehr schnell ändern. Die MXGP-WM 2025 ist längst noch nicht entschieden.
MXGP WM-Stand nach 17 von 20 Läufen:
1. Romain Febvre (F), Kawasaki, 835 Punkte
2. Lucas Coenen (B), KTM, 804, (-31)
3. Glenn Coldenhoff (NL), Fantic, 617, (-218)
4. Ruben Fernandez (E), Honda, 523, (-312)
5. Calvin Vlaanderen (NL), Yamaha, 497, (-338)
6. Jeffrey Herlings (NL), KTM, 466, (-369)
7. Andrea Bonacorsi (I), Fantic, 461, (-374)
8. Maxime Renaux (F), Yamaha, 447, (-388)
9. Tim Gajser (SLO), Honda, 368 (-467)
10. Jeremy Seewer (CH), Ducati, 346, (-489)
In der MX2-WM gibt es theoretisch noch 4 Titelanwärter, aber nach dem Stand der Dinge wird sich die WM zwischen den Top-3 entscheiden. Nach dem vielen Pech der vergangenen Rennen sollte es für WM-Leader Simon Längenfelder (KTM) nun hoffentlich wieder etwas besser laufen. Die letzten WM-Läufe waren von kräftezehrenden Aufholjagden geprägt. Natürlich ist Titelverteidiger Kay de Wolf (Husqvarna) nach seinem Doppelsieg in Arnheim psychologisch im Vorteil. Die nächsten Rennen werden zeigen, wer von beiden die besseren Nerven hat oder ob am Ende gar Andrea Adamo (KTM) der 'lachende Dritte' sein wird.
WM-Stand nach 17 von 20 Läufen:
1. Simon Längenfelder (D), KTM, 783 Punkte
2. Kay de Wolf (NL), Husqvarna, 768, (-15)
3. Andrea Adamo (I), KTM, 745, (-38)
4. Sacha Coenen (B), KTM, 648, (-135)
5. Thibault Benistant (F), Yamaha, 575, (-208)
6. Camden McLellan (ZA), Triumph, 548, (-235)
7. Liam Everts (B), KTM, 538, (-245)
8. Valerio Lata (I), Honda, 386, (-397)
9. Guillem Farres (E), Triumph, 384, (-399)
10. Mathis Valin (F), Kawasaki, 374, (-409)
Im Rahmenprogramm wird der 5. und vorletzte Lauf der Damen-WM (WMX) sowie das Finale der EMX250 Europameisterschaften ausgetragen. Der Lette Janis Reisulis (Yamaha) bringt in der EMX250 einen Vorsprung von 38 Punkten mit in die Türkei und kann bei noch 50 zu vergebenden Punkten kaum noch vom Titelgewinn abgehalten werden. Die WMX führt weiterhin die niederländische Titelverteidigerin Lotte van Drunen (Yamaha) mit einem Vorsprung von 20 Punkten gegenüber Kiara Fontanesi (GASGAS) an.
So können die Rennen verfolgt werden*):
Livetiming (kostenlos)
Livestream MXGP-TV.com
Samstag, 06. September 2025
11:00 - Studio Show mit Paul Malin
12:35 - MX2 Zeittraining
13:10 - MXGP Zeittraining
13:50 - WMX Lauf 1
14:40 - EMX250 Lauf 1
15:25 - MX2 Qualifikationsrennen
16:15 - MXGP Qualifikationsrennen
Sonntag, 07. September 2025
08:35 - EMX250 Lauf 2
10:25 - WMX Lauf 2
12:00 - MX2 Lauf 1
13:00 - MXGP Lauf 1
15:00 - MX2 Lauf 2
16:00 - MXGP Lauf 2
*) Angaben in MESZ, ohne Gewähr