Sebastian Vettel Weltmeister 2018? Das sagt Statistik
            Sebastian Vettel am Hungaroring
Im Fussball sprechen die Fans vom Wintermeister. Selbst wenn dafür keine Mannschaft einen Pokal erhält, so ist das doch ein moralischer Sieg – in der Pause über die Feiertage, also zur Halbzeit der Saison vorne zu liegen, das sendet ein starkes Signal. Klar ist das keine Garantie auf den Titel, auch in der Formel 1 nicht. Wir haben keinen Wintermeister, eher einen Sommermeister, denn unsere Pause findet Ende Juli, Anfang August statt.
Die Saison 2018 besteht aus 21 WM-Läufen. Halbzeit war also, pingelig betrachtet, nach 10,5 Rennen, also bei der Hälfte des Grossen Preises von Deutschland in Hockenheim, zwischen den Runden 33 und 34. Rennleader war da Kimi Räikkönen, sein Ferrari-Stallgefährte Sebastian Vettel lag auf Platz 2 vor Lewis Hamilton. Zu diesem Zeitpunkt war Vettel WM-Leader. Später schied Vettel in Führung liegend aus, sein Fahrfehler kostete ihn die WM-Führung und den so lange ersehnten Heimsieg in Hockenheim.
Vor einem Jahr hielt Vettel zur Halbzeit der Formel-1-WM (nach dem Silverstone-GP) die WM-Führung und ging auch als Leader in die Sommerpause. Uns interesisert hier: Wie oft wurde der Halbzeit-Führende in der Folge dann Weltmeister?
  
  Die Tifosi verzehren sich nach einem neuen Weltmeister in Rot. Der letzte Ferrari-Champion: Kimi Räikkönen 2007. Verdammt lang her. Die Chancen für Vettel stehen gut, trotz Rückschlägen. Ferrari setzt inzwischen den kraftvollsten Motor ein, der Wagen ist gemäss Sebastian «ein echter Allrounder, ein Rennauto, das auf jedem Streckentyp konkurrenzfähig ist. Ich bleibe bei meiner Meinung: Weltmeister wird, wessen Team in der zweiten Saisonhälfte am effizientesten entwickelt, wer am regelmässigsten Spitzenplätze einfährt, wer sich weniger Fehler erlaubt und wer letztlich auch ein Quäntchen Glück hat.»
  
  Was sagt die Statistik? In wie vielen Fällen wurde der WM-Führende bei Halbzeit später Weltmeister? Das wollten wir uns ein wenig genauer ansehen. Wir haben uns dabei die Rennen angeschaut, die punktgenau zur Halbzeit stattfanden oder den WM-Stand einen Grand Prix nach Halbzeit (in Jahren mit ungerader Anzahl WM-Läufe). Die folgende Liste kam dabei heraus.
  
  1950
  Leader zur Halbzeit: Giuseppe Farina (I)
  Weltmeister: Farina
  
  1951
  Leader zur Halbzeit: Juan Manuel Fangio (RA)
  Weltmeister: Fangio
  
  1952
  Leader zur Halbzeit: Alberto Ascari (I)
  Weltmeister: Ascari
  
  1953
  Leader zur Halbzeit: Ascari
  Weltmeister: Ascari
  
  1954
  Leader zur Halbzeit: Fangio
  Weltmeister: Fangio
  
  1955
  Leader zur Halbzeit: Fangio
  Weltmeister: Fangio
  
  1956
  Leader zur Halbzeit: Peter Collins (GB)
  Weltmeister: Fangio
  
  1957
  Leader zur Halbzeit: Fangio
  Weltmeister: Fangio
  
  1958
  Leader zur Halbzeit: Stirling Moss (GB)
  Weltmeister: Mike Hawthorn (GB)
  
  1959
  Leader zur Halbzeit: Jack Brabham (AUS)
  Weltmeister: Brabham
  
  1960
  Leader zur Halbzeit: Bruce McLaren (NZ)
  Weltmeister: Brabham
  
  1961
  Leader zur Halbzeit: Phil Hill (USA)
  Weltmeister: Phil Hill
  
  1962
  Leader zur Halbzeit: Graham Hill (GB)
  Weltmeister: Graham Hill
  
  1963
  Leader zur Halbzeit: Jim Clark (GB)
  Weltmeister: Clark
  
  1964
  Leader zur Halbzeit: Clark
  Weltmeister: John Surtees (GB)
  
  1965
  Leader zur Halbzeit: Clark
  Weltmeister: Clark
  
  1966
  Leader zur Halbzeit: Brabham
  Weltmeister: Brabham
  
  1967
  Leader zur Halbzeit: Denny Hulme (NZ)
  Weltmeister: Hulme
  
  1968
  Leader zur Halbzeit: Graham Hill
  Weltmeister: Graham Hill
  
  1969
  Leader zur Halbzeit: Jackie Stewart (GB)
  Weltmeister: Stewart
  
  1970
  Leader zur Halbzeit: Jochen Rindt (A)
  Weltmeister: Rindt
  
  1971
  Leader zur Halbzeit: Stewart
  Weltmeister: Stewart
  
  1972
  Leader zur Halbzeit: Emerson Fittipaldi (BR)
  Weltmeister: Fittipaldi
  
  1973
  Leader zur Halbzeit: Stewart
  Weltmeister: Stewart
  
  1974
  Leader zur Halbzeit: Fittipaldi
  Weltmeister: Fittipaldi
  
  1975
  Leader zur Halbzeit: Niki Lauda (A)
  Weltmeister: Lauda
  
  1976
  Leader zur Halbzeit: Lauda
  Weltmeister: James Hunt (GB)
  
  1977
  Leader zur Halbzeit: Lauda
  Weltmeister: Lauda
  
  1978
  Leader zur Halbzeit: Mario Andretti (USA)
  Weltmeister: Andretti
  
  1979
  Leader zur Halbzeit: Jody Scheckter (ZA)
  Weltmeister: Scheckter
  
  1980
  Leader zur Halbzeit: Alan Jones (AUS)
  Weltmeister: Jones
  
  1981
  Leader zur Halbzeit: Carlos Reutemann (RA)
  Weltmeister: Nelson Piquet (BR)
  
  1982
  Leader zur Halbzeit: John Watson (GB)
  Weltmeister: Keke Rosberg (FIN)
  
  1983
  Leader zur Halbzeit: Alain Prost (F)
  Weltmeister: Piquet
  
  1984
  Leader zur Halbzeit: Prost
  Weltmeister: Lauda
  
  1985
  Leader zur Halbzeit: Michele Alboreto (I)
  Weltmeister: Prost
  
  1986
  Leader zur Halbzeit: Prost
  Weltmeister: Prost
  
  1987
  Leader zur Halbzeit: Piquet
  Weltmeister: Piquet
  
  1988
  Leader zur Halbzeit: Prost
  Weltmeister: Ayrton Senna (BR)
  
  1989
  Leader zur Halbzeit: Prost
  Weltmeister: Prost
  
  1990
  Leader zur Halbzeit: Prost
  Weltmeister: Senna
  
  1991
  Leader zur Halbzeit: Senna
  Weltmeister: Senna
  
  1992
  Leader zur Halbzeit: Nigel Mansell (GB)
  Weltmeister: Mansell
  
  1993
  Leader zur Halbzeit: Prost
  Weltmeister: Prost
  
  1994
  Leader zur Halbzeit: Michael Schumacher (D)
  Weltmeister: Schumacher
  
  1995
  Leader zur Halbzeit: Schumacher
  Weltmeister: Schumacher
  
  1996
  Leader zur Halbzeit: Damon Hill (GB)
  Weltmeister: Damon Hill
  
  1997
  Leader zur Halbzeit: Schumacher
  Weltmeister: Jacques Villeneuve (CDN)
  
  1998
  Leader zur Halbzeit: Mika Häkkinen (FIN)
  Weltmeister: Häkkinen
  
  1999
  Leader zur Halbzeit: Häkkinen
  Weltmeister: Häkkinen
  
  2000
  Leader zur Halbzeit: Schumacher
  Weltmeister: Schumacher
  
  2001
  Leader zur Halbzeit: Schumacher
  Weltmeister: Schumacher
  
  2002
  Leader zur Halbzeit: Schumacher
  Weltmeister: Schumacher
  
  2003
  Leader zur Halbzeit: Schumacher
  Weltmeister: Schumacher
  
  2004
  Leader zur Halbzeit: Schumacher
  Weltmeister: Schumacher
  
  2005
  Leader zur Halbzeit: Fernando Alonso (E)
  Weltmeister: Alonso
  
  2006
  Leader zur Halbzeit: Alonso
  Weltmeister: Alonso
  
  2007
  Leader zur Halbzeit: Lewis Hamilton (GB)
  Weltmeister: Kimi Räikkönen (FIN)
  
  2008
  Leader zur Halbzeit: Hamilton
  Weltmeister: Hamilton
  
  2009
  Leader zur Halbzeit: Jenson Button (GB)
  Weltmeister: Button
  
  2010
  Leader zur Halbzeit: Hamilton
  Weltmeister: Sebastian Vettel (D)
  
  2011
  Leader zur Halbzeit: Vettel
  Weltmeister: Vettel
  
  2012
  Leader zur Halbzeit: Alonso
  Weltmeister: Vettel
  
  2013
  Leader zur Halbzeit: Vettel
  Weltmeister: Vettel
  
  2014
  Leader zur Halbzeit: Nico Rosberg (D)
  Weltmeister: Hamilton
  
  2015
  Leader zur Halbzeit: Hamilton
  Weltmeister: Hamilton
  
  2016
  Leader zur Halbzeit: Hamilton
  Weltmeister: Rosberg
  
  2017
  Leader zur Halbzeit: Vettel
  Weltmeister: Hamilton
  
  Fazit
  In den 68 Formel-1-Weltmeisterschaften ist in 50 Fällen (das entspricht 73,53 %) der Halbzeitführende am Ende der Saison Weltmeister geworden, 18 Mal konnte ein Rivale den Halbzeitführenden noch abfangen. Gleichzeitig finden wir auch eine merkwürdige Statistik: Seit 2004 und Michael Schumacher ist kein Ungarn-GP-Sieger im gleichen Jahr Weltmeister geworden. 




















