Formel 1: Carlos Sainz zurück zu Ferrari?

Aserbaidschan-GP in Baku: 22 verblüffende Fakten

Von Mathias Brunner
​​​2016 reiste der GP-Zirkus mit zahlreichen Fragezeichen im Gepäck nach Baku. So richtig wusste keiner, was er vom neuen Stadt-GP halten sollte. Seither sind wir schlauer geworden – hier einige Fakten.

Der Grosse Preis auf dem «Baku City Circuit» begann 2016 mit einem grossen Witz: Das Rennen wurde doch tatsächlich Grand Prix von Europa genannt, also bitte! Schon kurz nach der überaus gelungenen Premiere vor drei Jahren deponierten die Veranstalter beim Autoverband FIA den Wunsch – ab 2017 solle das Rennen richtig heissen, Grosser Preis von Aserbaidschan. Gesagt, getan.

Als vor Jahren bekannt wurde, dass die Formel 1 zur kaspischen See ausrückt, muss ich zugeben – mein Wissen über Aserbaidschan war peinlich überschaubar: Ich konnte mich lediglich schwach daran erinnern, dass in Baku 2012 der Popträllerwettbewerb «Eurovision Song Contest» stattgefunden hatte, der früher «Concours d’Eurovision» hiess – was mir passender scheint, weil viele Lieder einer akustischen Konkurserklärung gleichkommen.

Ich wusste daüber hinaus noch, dass die Europaspiele 2015 in Baku stattgefunden haben. Aber das war’s dann schon. Auf meine Schulzeit war kein Verlass, denn als ich zur Schule ging, gab es Aserbaidschan in dieser Form nicht, da war alles in den gleichen Sowjetunion-Topf geworfen worden. Vor dem dritten Strassenrennen darf ich unser aller Wissen ein wenig auffrischen und vorstellen – Aserbaidschan, Land des Feuers, und Baku, Stadt der Winde.

Das Land ist eine Republik, mit knapp 9,8 Millionen Einwohnern, 90 Prozent davon sind Aseris (Turkvolk). Die Fläche des Landes entspricht ungefähr jener von Österreich.

Aserbaidschan grenzt an Armenien, den Iran, Georgien, Russland sowie die Türkei. So weit zum Thema Grosser Preis von Europa.

Von den Einwohnern sind 92 Prozent gemässigt islamischen Glaubens, dazu finden wir fünf Prozent Christen und zwei Prozent weitere Religionen.

Baku zählt offiziell 2,18 Millionen Einwohner (inoffiziell und mit Umgebung sind es fast doppelt so viele), es ist angeblich die tiefgelegenste Hauptstadt der Welt, 28 Meter unter dem Meeresspiegel (ich gebe zu, ich habe nicht nachgemessen).

Staatspräsident ist Ilham Aliyev, der im 2018 mit einem Anteil von 86 Prozent wiedergewählt worden ist. Eine Beschränkung der Amtszeit hat der heute 57-Jährige abschaffen lassen, damit kann er sich theoretisch unbeschränkt lange an der Macht halten. Er setzt den prowestlichen Kurs seines Vaters fort. Das bedeutet aber noch lange nicht, dass in diesem Land alles in bester Ordnung ist.

Die Landeswährung (eine Frage für Kreuzworträtsel-Freunde) ist der Manat.

Baku ist eine aufregende Mischung aus Altertum und Moderne: Die Tradition wird durch eine UNESCO-geschützte Altstadt repräsentiert mit dem Jungfrauenturm, der seinen Namen angeblich erhielt, weil er uneinnehmbar wie eine Jungfrau war; die Moderne durch die 190 Meter hohen, so genannten flammenden Türme, einem neuen Wahrzeichen der Stadt.

Sich zu diesen Türmen durchzuschlagen, hat sich als nicht ganz einfach erwiesen: Die meisten Taxifahrer sprechen kein Englisch. Meine Grundkenntnisse in Russisch, Türkisch und Aserbaidschanisch (dem Türkischen verwandt) sind bis heute ausbaufähig.

Mit Händen und Füssen geht das aber ebenso wie im Süden von Südkorea oder in Indien. Dabei können wir uns geborgen fühlen: Baku hat gewiss auch einige zweifelhafte Ecken (die mir allerdings noch nicht aufgefallen wären), gilt aber als überaus sichere Stadt. Die Aserbaidschaner sind zudem überdurchschnittlich gastfreundlich. Beim ersten Besuch stand ich ziemlich ratlos in einer U-Bahn-Station: Die Automaten waren allesamt in Landessprache zu bedienen. Schon wurde ich auf Englisch angesprochen, und am Ende bezahlte der hilfsbereite Mann sogar das Ticket! «Ehrensache, Sie sind schliesslich Gast in meinem Land», wie er meinte. In wie vielen europäischen Städten ist Ihnen so etwas passiert?

Baku selber ist, auf den ersten Blick, eine Mischung aus orientalischem Zauber und Gleichmut sowie westlicher Bauwut und Betriebsamkeit. Dazu kommen trutzige Bauten aus der Sowjetzeit. Eine Mischung, die ihren Reiz vor allem entfaltet, wenn es Nacht geworden ist. Einige bezeichnen Baku als das neue Dubai: Von 2000 bis 2008 sind allein in der Innenstadt 800 Hochhäuser errichtet worden. Bei allem Stolz wird dabei verheimlicht, dass ganze alte Quartiere dafür plattgemacht worden sind.

Kuriosität auf den Strassen: Das klassische London-Taxi, allerdings in einer Farbe, welche zum Spitznamen der Vehikel geführt hat – Auberginen.

Nach zwei Rennen im Juni und bei sommerlichen Bedingungen wurde das Rennen in den April verschoben, 2018 war es klamm und überaus windig (das passt, wie wir gleich noch sehen werden). Auch Regen ist nicht ausgeschlossen – im Land finden wir neun der elf weltweit existierenden Klimazonen, von arktisch-alpin bis eben mediterran.

Baku liegt an der Kaspischen See, ein weiterer der vielen Widersprüche in diesem Land. Denn das salzhaltige Wasser war früher direkt mit den Weltmeeren verbunden, heute indirekt über den Wolga-Don-Kanal. Den See (370.000 Quadratkilometer gross) durchstreifen Störe, deren Beluga-Kaviar in der ganzen Welt als Köstlichkeit gilt.

Ohne zu lange bei der turbulenten Besiedlungsgeschichte zu verweilen: Als einige Alt-Kommunisten gegen Gorbatschow putschten, sah Aserbaidschan den Moment gekommen, die Unabhängigkeit auszurufen: Am 18. Oktober 1991 war es so weit.

Wieso heisst Baku die Stadt der Winde? Weil Baku sich aus dem persischen «bad kube» ableitet. Genauso gut könnte es «Stadt der Katzen» heissen: Es wimmelt in der Altstadt von Samtpfoten, die von der ganzen Bevölkerung liebevoll gefüttert und geherzt werden.

Wieso heisst Aserbaidschan Land des Feuers? Schon die Perser schätzten die Ölvorkommen und nannten das Land «Aderbaidjan», woraus sich der heutige Name ableitet, eben: Land des Feuers.

Ein ganzjährig brennender Ölberg ist eine der grössten Touristenattraktionen. Ohne Öl gäbe es das moderne Baku nicht, ohne Öl gäbe es die Formel 1 in Baku nicht. 2019 ist Ausgabe 4 eines auf acht Jahre ausgelegten Vertrags (bis einschliesslich 2023).

Ein Beispiel, von welchen Dimensionen wir in Sachen Öl hier sprechen: 1898 stellten die Felder von Abseron 95 Prozent des russischen und die Hälfte der weltweiten Erdölproduktion! In Baku lebten 1863 überschaubare 14.000 Menschen. Bis zum Ersten Weltkrieg hatte sich diese Zahl verzwanzigfacht.

1844 wurde erstmals Öl gefördert, aus der ganzen Welt kamen Investoren und Spekulanten ins Land, noch heute zeugen in Baku prachtvolle Paläste der Ölbarone von ihrem Reichtum. Sie hätten die «Flame Towers» als Wahrzeichen gewiss toll gefunden.

Heute fördert Aserbaidschan weniger als ein Prozent der weltweiten Erdölproduktion, die Reserven werden auf 0,6 Prozent der weltweiten Reserven geschätzt. Das kann Norwegen auch bieten. Und doch erwartet das Land bis 2035 Einnahmen in Höhe von 140 Milliarden US-Dollar durch Öl und Gas.

Das Geld aus dem Öl wird in die Infrastruktur gepumpt: Wobei Baku in fiebrigem Tempo Fortschritte macht, der Rest des Landes etwas weniger rasant.

Aserbaidschan hat dabei das gleiche Problem wie die Vereinigten Arabischen Emirate: Die Ölvorkommen werden irgendwann zur Neige gehen, das Land muss frühzeitig die Weichen zu anderen Einkommen stellen. Unter anderem will Aserbaidschan mehr Touristen anziehen: 2016 kam nur jeder vierte Rennbesucher aus dem Ausland, um den Grand Prix zu sehen zu sehen. 2017 war es bereits ein Drittel, 2018 näherte sich der Anteil der 40-Prozent-Marke.

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Kommentare

Crash, Boom, Bang: Sturzkönige und Kuriositäten

Von Michael Scott
Eine sturzeiche MotoGP-Saison 2024 ging Mitte November in Barcelona zu Ende. Überraschenderweise waren es die erfahrenen Piloten der Königsklasse, die über alle Kategorien hinweg die meisten Crashs fabrizierten.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • So. 15.12., 00:15, Hamburg 1
    car port
  • So. 15.12., 00:35, Motorvision TV
    Pikes Peak International Hill Climb
  • So. 15.12., 01:10, SPORT1+
    NASCAR Truck Series
  • So. 15.12., 01:20, Motorvision TV
    Goodwood
  • So. 15.12., 02:10, Motorvision TV
    Pikes Peak International Hill Climb
  • So. 15.12., 02:55, Motorvision TV
    Goodwood
  • So. 15.12., 03:40, Motorvision TV
    Goodwood
  • So. 15.12., 04:25, Motorvision TV
    Goodwood
  • So. 15.12., 04:45, Hamburg 1
    car port
  • So. 15.12., 05:15, Hamburg 1
    car port
» zum TV-Programm
6.762 20111003 C1412212015 | 5