MotoGP-Sprint: Bezzecchi genial, Marquez bestraft

Aston Martin: Sebastian Vettel wie ein Techniker

Von Mathias Brunner
Sebastian Vettel

Sebastian Vettel

​Aston Martin-Teamchef Otmar Szafnauer spricht über die ersten Arbeitstage mit dem vierfachen Weltmeister Sebastian Vettel: «Das ist nicht nur ein Rennfahrer, das ist ein Techniker hinter dem Lenkrad.»

Formel-1-Weltmeister Sebastian Vettel hat die ersten Arbeitstage bei Aston Martin hinter sich, und Teamchef Otmar Szafnauer ist höchst zufrieden: «Das ist nicht nur ein Rennfahrer, das ist ein Techniker hinter dem Lenkrad. Dies hat einer unserer Ingenieure zu mir gesagt, nachdem er erstmals mit Sebastian zu tun hatte. Sebastian ist wie ein Schwamm, der alle Eindrücke aufsaugt.»

«Wir spüren seinen Hunger. Er stellt alle richtigen Fragen. Er will jedes Detail wissen. Unsere Leute sind von Vettel tief beeindruckt», so Szafnauer gegenüber Sky Sports. «Da begegnen sich Fahrer und Techniker auf Augenhöhe. Das ist genau einer jener Punkte, die wir uns von ihm erhofft hatten.»

«Sebastian ist nicht nur mit Feuereifer bei der Sache, wir merken auch, mit wie viel Freude er an die Arbeit herangeht. Und ich sage immer – wer Freude an der Arbeit hat, der macht auch einen guten Job.»

«Vettel hat selber gesagt, er wolle nur dann in der Formel 1 weitermachen, wenn er sich mit Leib und Seele einem Projekt widmen und wenn er Spass an der Arbeit haben kann.»

Viele Fans haben sich nach der schwierigen Zeit bei Ferrari die Frage gestellt, ob Vettel nicht vielleicht ausgebrannt sei. Otmar Szafnauer findet: «Nach einer Saison wie 2020 sind solche Fragen durchaus angebracht. Aber ich bleibe davon überzeugt: Ein Fahrer von seinem Format vergisst nicht, wie man einen Rennwagen fährt und das Beste aus seinem Material holt. Wir sehen, welche Arbeitsethik er mitbringt und wie gierig er darauf ist, sich möglichst schnell einzuarbeiten. Er bringt gewaltige Erfahrung mit und ist dennoch erst 33 Jahre alt. Wir sehen nur Vorteile.»

Provisorischer Formel-1-Kalender 2021

Präsentationen
15. Februar: McLaren (Woking)
19. Februar: AlphaTauri (Internet)
22. Februar: Alfa Romeo in Warschau
2. März: Mercedes (Internet)

Wintertests
12.–14. März in Sakhir, Bahrain

Saison
28. März: Sakhir, Bahrain
18. April: Imola, Italien
02. Mai: Austragungsort offen
09. Mai: Barcelona, Spanien
23. Mai: Monte Carlo, Monaco
06. Juni: Baku, Aserbaidschan
13. Juni: Montreal, Kanada
27. Juni: Le Castellet, Frankreich
04. Juli: Spielberg, Österreich
18. Juli: Silverstone, Grossbritannien
01. August: Budapest, Ungarn
29. August: Spa, Belgien
05. September: Zandvoort, Niederlande
12. September: Monza, Italien
26. September: Sotschi, Russland
03. Oktober: Singapur, Singapur
10. Oktober: Suzuka, Japan
24. Oktober: Austin, USA
31. Oktober: Mexiko-Stadt, Mexiko
07. November: São Paulo, Brasilien
21. November: Melbourne, Australien
05. Dezember: Dschidda, Saudi-Arabien
12. Dezember: Yas Marina, Abu Dhabi

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Grandioser Marc Marquez: Das gelang keinem vor ihm

Von Ivo Schützbach
Noch nie in der Geschichte der Motorrad-Weltmeisterschaft hat sich ein Champion der höchsten Klasse nach fünf Jahren ohne Titel erneut zur Nummer 1 aufgeschwungen. Marc Marquez ist herausragend.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Sa. 04.10., 16:30, Motorvision TV
    Australian Drag Racing Championship
  • Sa. 04.10., 16:50, ServusTV
    Max Verstappen - Abseits der Strecke: "Es ist kein Spiel!"
  • Sa. 04.10., 17:15, SPORT1+
    The Front Row
  • Sa. 04.10., 17:15, Motorvision TV
    All Wheel Drive Safari Challenge
  • Sa. 04.10., 17:45, Motorvision TV
    EMX Quad European Championship
  • Sa. 04.10., 18:00, Das Erste
    Sportschau
  • Sa. 04.10., 18:20, Motorvision TV
    US Pro Pulling
  • Sa. 04.10., 18:30, Das Erste
    Sportschau
  • Sa. 04.10., 18:45, Eurosport 2
    Speedway: FIM Speedway of Nations
  • Sa. 04.10., 18:45, Motorvision TV
    Icelandic Formula Off-Road
» zum TV-Programm
6.96 13091925 C0410054512 | 5