MotoGP: Günther Steiner übernimmt Tech3

Oscar Piastri (McLaren/4.): Keine Strafe in Monza

Von Mathias Brunner
Oscar Piastri

Oscar Piastri

​Der neunfache GP-Sieger und Formel-1-WM-Leader Oscar Piastri ist in Monza mit einem blauen Auge davongekommen – klarer Regelverstoss im zweiten freien Training, aber dann waren die Kommissare gnädig.

Da hat der Australier Oscar Piastri Glück gehabt: Für ein klares Foul im zweiten Monza-Training erhält der 24-jährige WM-Leader einen Klaps auf die Hand, mehr nicht.

Das war passiert: Nach der Rot-Phase nach dem Ausrutscher von Kimi Antonelli stellte sich Oscar Piastri in die Boxengasse, um auch ja keine Zeit zu verlieren, wenn es dann wieder losgeht.

Nur: Gemäss Formel-1-Reglement dürfen die Autos erst dann in der Boxengasse Aufstellung nehmen, wenn die FIA verkündet hat, wann es wieder weitergeht. Piastri rollte um 17.13 Uhr in die Gasse, erst eine Minute später bestätigte die Rennleitung, wann es weitergeht.

Klar entging das nicht den Habicht-Augen von Max Verstappen, der sich erkundigte, was der gute Piastri da draussen so treibe.

Wieso nur eine Verwarnung? Die Rennkommissare Felix Holter (Deutschland), Matthieu Remmerie (Belgien), Derek Warwick (Grossbritannien) und Valerio Brizzolari (Italien) finden, «dass der Fahrer von Wagen Nummer 81 durch sein Verhalten keinen sportlichen Vorteil erlangt hat. Das Team gab zu, dass sie aus Versehen auf die Meldung ‚Strecke frei’ reagiert hätten. Zudem spielte sich das alles in einem freien Training ab.»

Piastri, Viertschnellster im zweiten Monza-Training: «Ganz ehrlich, ich wäre sehr überrascht gewesen, hätte das mehr gegeben als einen Verweis. Wir haben uns da einfach verschätzt, da war kein böser Wille dahinter.»

Was seinen McLaren-Rennwagen angeht, so findet Oscar: «Klar war es kein Vorteil, das erste Training sausen lassen zu müssen. Da sass unser Nachwuchsmann Alex Dunne am Steuer. Ich musste dann etwas mehr Arbeit ins zweite Training packen. Aber ich fühlte mich sofort wohl im Wagen.»

«Auf die Zeiten gebe ich nicht viel. Meine schnellste Runde habe ich auf Walzen gefahren, die nicht mehr die neuesten waren. Ich muss noch etwas Tempo finden am Samstag, dann wird alles gut. Aber es wird so kommen, wie ich schon vermutet hatte – die Spitzenpiloten liegen ganz dicht beisammen.»


2. Training, Italien

01. Lando Norris (GB), McLaren, 1:19,878 min
02. Charles Leclerc (MC), Ferrari, 1:19,961
03. Carlos Sainz (E), Williams, 1:19,974
04. Oscar Piastri (AUS), McLaren, 1:20,059
05. Lewis Hamilton (GB), Ferrari, 1:20,070
06. Max Verstappen (NL), Red Bull Racing, 1:20,077
07. Alex Albon (T), Williams, 1:20,179
08. Nico Hülkenberg (D), Sauber, 1:20,241
09. Yuki Tsunoda (J), Red Bull Racing, 1:20,269
10. George Russell (GB), Mercedes, 1:20,276
11. Isack Hadjar (F), Racing Bulls, 1:20,383
12. Gabriel Bortoleto (BR), Sauber, 1:20,475
13. Lance Stroll (CDN), Aston Martin, 1:20,528
14. Oliver Bearman (GB), Haas, 1:20,607
15. Fernando Alonso (E), Aston Martin, 1:20,645
16. Esteban Ocon (F), Haas, 1:20,654
17. Liam Lawson (NZ), Racing Bulls, 1:20,811
18. Pierre Gasly (F), Alpine, 1:21,102
19. Kimi Antonelli (I), Mercedes, 1:21,367
20. Franco Colapinto (RA), Alpine, 1:21,564



1. Training, Italien

01. Lewis Hamilton (GB), Ferrari, 1:20,117 min
02. Charles Leclerc (MC), Ferrari, 1:20,286
03. Carlos Sainz (E), Williams, 1:20,650
04. Max Verstappen (NL), Red Bull Racing, 1:20,692
05. Kimi Antonelli (I), Mercedes, 1:20,940
06. Lando Norris (GB), McLaren, 1:21,021
07. Alex Albon (T), Williams, 1:21,073
08. George Russell (GB), Mercedes, 1:21,110
09. Fernando Alonso (E), Aston Martin, 1:21,114
10. Isack Hadjar (F), Racing Bulls, 1:21,158
11. Gabriel Bortoleto (BR), Sauber, 1:21,172
12. Nico Hülkenberg (D), Sauber, 1:21,179
13. Liam Lawson (NZ), Racing Bulls, 1:21,201
14. Yuki Tsunoda (J), Red Bull Racing, 1:21,292
15. Lance Stroll (CDN), Aston Martin, 1:21,295
16. Alex Dunne (IRL), McLaren, 1:21,606
17. Esteban Ocon (F), Haas, 1:21,642
18. Pierre Gasly (F), Alpine, 1:21,653
19. Oliver Bearman (GB), Haas, 1:22,058
20. Paul Aron (EST), Alpine, 1:22,153

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Ducati macht Rückschritt, Marquez den Unterschied

Von Michael Scott
Kolumnist Michael Scott über den Unterschied, den ein einzelner Fahrer machen kann – und den Unterschied zwischen zwei einander ähnelnden Motorrädern. Warum Ducati einen Rückschritt gemacht hat.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Fr. 05.09., 20:45, Motorvision TV
    Australian Drag Racing Championship
  • Fr. 05.09., 21:00, Eurosport 2
    Motorsport: 24-Stunden-Rennen von Le Mans
  • Fr. 05.09., 21:35, Motorvision TV
    All Wheel Drive Safari Challenge
  • Fr. 05.09., 22:00, Motorvision TV
    EMX Quad European Championship
  • Fr. 05.09., 22:25, Motorvision TV
    US Pro Pulling
  • Fr. 05.09., 22:45, Hamburg 1
    car port
  • Fr. 05.09., 22:50, Motorvision TV
    Icelandic Formula Off-Road
  • Fr. 05.09., 23:00, ORF Sport+
    Motorsport: Südsteiermark Classic
  • Fr. 05.09., 23:15, Motorvision TV
    Monster Jam Championship Series
  • Fr. 05.09., 23:45, Motorvision TV
    Legends Cars National Championship
» zum TV-Programm
6.95 02071959 C0509212013 | 4