Superbike-WM: Konkurrenz verdächtigte BMW

Formel-1-Sportchef Ross Brawn: Kommt der Quali-GP?

Von Mathias Brunner
Ross Brawn

Ross Brawn

​Wird die Startaufstellung zu einem WM-Lauf künftig durch ein Quali-Rennen ermittelt, also durch einen Petit Prix am Samstag vor dem Grand Prix am Sonntag? Formel-1-Sportchef Ross Brawn schliesst nichts aus.

Formel-1-Grossaktionär Liberty Media will den Grand-Prix-Sport aufpeppen. Aufgewärmt wird dabei die Idee, dass die Startaufstellung nicht aufgrund von Bestzeiten in einer dreiteiligen Qualifikation gebildet wird, sondern über ein Quali-Rennen, sozusagen ein Mini-GP oder Petit Prix, bevor am Sonntag der Grosse Preis gefahren wird.

Auf dem Tisch liegt dieses Vorgehen: Bei Rennen, die sich in den vergangenen Jahren als spannungsarm erwiesen haben (Barcelona, Le Castellet oder Sotschi, um drei Beispiele zu nennen), soll am Samstag das Minirennen über 100 Kilometer stattfinden, das entspricht einem Drittel der normalen Renndistanz. Die Aufstellung für den Mini-GP würde nach umgekehrtem WM-Stand erfolgen. Das Ergebnis aus dem Mini-GP ergäbe die Aufstellung für Sonntag. Die Denke von Sportchef Ross Brawn & Co.: Ein WM-Leader Hamilton würde es im Mini-GP kaum bis an die Spitze schaffen, also müssten er und andere Spitzenfahrer sich am Sonntag weiter vorkämpfen. Das erzeugt Action.

Viele langjährige Formel-1-Fans werfen in sozialen Netzwerken die Frage auf: «Ist das noch unsere Königsklasse? Entspricht ein solch künstlicher Eingriff der DNA der Formel 1?»

Formel-1-Sportchef Ross Brawn (64) wiegelt ab: «Es wird keine Revolution geben, die Fans brauchen sich keine Sorgen zu machen. Die Änderungen werden nuanciert sein. Wir wollen an gewissen Elementen des Wochenendes feilen, um die Show zu verbessern. Wir wollen aber auch die Arbeitsbedingungen der Rennställe verbessern, weil wir den WM-Kalender stetig ausbauen. Also sehen wir uns an, wie wir das Wochenende klüger gestalten können.»

«Wir könnten die befohlene Nachtruhe verlängern oder etwa eindämmen, dass an einem GP-Wochenende kistenweise neue Teile angekarrt werden. Wir könnten vorgeben: ‘Mit dem Auto, so wie ihr es zur Rennstrecke bringt, wird auch gefahren.’ Das spart Frachtkosten und Nachtarbeit.»

«Wir wollen am Freitag Formel-1-Autos auf der Bahn haben, aber wir denken an kürzere Trainings. Wir wollen am Rennformat des Sonntags nichts ändern, aber wir prüfen durchaus, ob wir nicht ein Sprintrennen einführen könnten, um das Quali-Format zu befeuern. 2020 könnten wir bei stabilem Reglement etwas Neues versuchen, um das dann fest in die Saison 2021 zu integrieren.»


Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Dr. Helmut Marko: «Wir schreiben den Titel nicht ab»

Von Dr. Helmut Marko
​Red Bull-Motorsportberater Dr. Helmut Marko blickt in seiner Kolumne für SPEEDWEEK.com auf die Rennen von Österreich und England zurück und blickt optimistisch auf den kommenden Belgien-GP.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Sa. 12.07., 13:15, Motorvision TV
    FIM Sidecarcross World Championship
  • Sa. 12.07., 13:45, ServusTV
    Moto2: Großer Preis von Deutschland
  • Sa. 12.07., 13:45, DF1
    MotoGP: Großer Preis von Deutschland
  • Sa. 12.07., 13:50, Eurosport 2
    Formel E: FIA-Weltmeisterschaft
  • Sa. 12.07., 14:10, Motorvision TV
    FIM X-Trial World Championship
  • Sa. 12.07., 14:30, ServusTV
    MotoGP: Großer Preis von Deutschland
  • Sa. 12.07., 14:30, DF1
    MotoGP: Großer Preis von Deutschland
  • Sa. 12.07., 14:40, RTL Nitro
    Top Gear
  • Sa. 12.07., 15:00, ServusTV
    MotoGP: Großer Preis von Deutschland
  • Sa. 12.07., 15:00, DF1
    MotoGP: Großer Preis von Deutschland
» zum TV-Programm
6.95 02071959 C1207054512 | 5