Wolff: Darum geht’s beim Vertrag für George Russell

Toto Wolff und George Russell nach dem Singapur-Sieg
Mercedes-Pilot George Russell hat in Singapur von Pole dominant gewonnen – hat aber immer noch keinen Arbeitsvertrag fürs nächste Jahr. Teamchef und -mitbesitzer Toto Wolff gab nach dem Rennen in Singapur ein Update. Das Vertragsthema wabert seit dem Sommer durchs Fahrerlager – aber es ist noch immer nichts fix und offiziell.
Nach dem Singapur-Sieg war Wolff logischerweise voll des Lobes für Russell: «Er war dieses Jahr beeindruckend. Ich habe keine Fehler gesehen. Es gab Wochenenden, an denen er selbst sagte, er hätte mehr leisten können und sei kein gutes Rennen gefahren. Aber das passiert jedem Fahrer. Man sieht, wenn das Auto im optimalen Fenster ist und der Fahrer alles im Griff hat. Und genau das haben wir gesehen.»
Dann kommt Wolff auf die Vertragsverlängerung zu sprechen: «Was den Vertrag angeht: Gut Ding will Weile haben. Es geht um die Details, nicht um die großen Themen.»
Dass Mercedes und Russell gemeinsam in ein weiteres Jahr gehen, gilt eigentlich als klar. Kernfrage des Vertrags aber: die Laufzeit. Russell würde wohl gerne mehrere Jahre, Mercedes würde sich gern ein Türchen offenlassen, falls für 2027 hochkarätige Fahrer verfügbar sein sollten. 2026 tritt ein neues Reglement in Kraft, das das Kräfteverhältnis komplett durcheinanderwirbeln könnte. Für 2027 dürfte also jede Menge Bewegung im Fahrermarkt drin sein.
Singapur-GP, Marina Bay Street Circuit
01. George Russell (GB), Mercedes, 1:40:22,367 h
02. Max Verstappen (NL), Red Bull Racing, +5,430 sec
03. Lando Norris (GB), McLaren +6,066
04. Oscar Piastri (AUS), McLaren, +8,146
05. Kimi Antonelli (I), Mercedes, +33,681
06. Charles Leclerc (MC), Ferrari, +45,996
07. Fernando Alonso (E), Aston Martin, +1:20,667 min
08. Lewis Hamilton (GB), Ferrari, +1:25,251*
09. Oliver Bearman (GB), Haas, +1:33,527
10. Carlos Sainz (E), Williams, +1 Runde
11. Isack Hadjar (F), Racing Bulls, +1
12. Yuki Tsunoda (J), Red Bull Racing, +1
13. Lance Stroll (CDN), Aston Martin, +1
14. Alex Albon (T), Williams, +1
15. Liam Lawson (NZ), Racing Bulls, +1
16. Franco Colapinto (RA), Alpine, +1
17. Gabriel Bortoleto (BR), Sauber, +1
18. Esteban Ocon (F), Haas, +1
19. Pierre Gasly (F), Alpine, +1
20. Nico Hülkenberg (D), Sauber, +1
*5-sec-Zeitstrafe fürs Verlassen der Strecke
WM-Stand (nach 18 von 24 Grands Prix und 3 von 6 Sprints)
Fahrer
01. Piastri 336 Punkte
02. Norris 314
03. Verstappen 273
04. Russell 237
05. Leclerc 173
06. Hamilton 125
07. Antonelli 88
08. Albon 70
09. Hadjar 39
10. Hülkenberg 37
11. Alonso 36
12. Sainz 32
13. Stroll 32
14. Lawson 30
15. Ocon 28
16. Tsunoda 20
17. Gasly 20
18. Bearman 18
19. Bortoleto 18
20. Colapinto 0
21. Doohan 0
Konstrukteurspokal
01. McLaren 650 Punkte (Weltmeister)
02. Mercedes 325
03. Ferrari 298
04. Red Bull Racing 290
05. Williams 102
06. Racing Bulls 72
07. Aston Martin 68
08. Sauber 55
09. Haas 46
10. Alpine 20