Superbike: Toprak wittert Ducati-Verschwörung

McLaren-Teamchef: Gute Chancen für beide Fahrer

Von Otto Zuber
Piastri (l.) und Norris bei den WM-Feierlichkeiten in Singapur

Piastri (l.) und Norris bei den WM-Feierlichkeiten in Singapur

Vor dem Formel-1-GP in Austin am Wochenende gibt sich McLaren betont geeint. Teamchef Stella spricht von einer guten Gelegenheit für Punkte für «beide Fahrer». Der Stallorder-Zwist von Singapur scheint vergessen.

Das McLaren-Team geht an diesem Wochenende in sein erstes Rennen als bereits gekrönter Konstrukteurs-Weltmeister. Das englische Team machte in Singapur die WM vorzeitig klar, kann sich nun, zumindest was die Team-WM angeht, zurücklehnen. Die Fahrer-WM ist allerdings noch komplett offen. Beide McLaren-Piloten liegen in Führung, doch dahinter lauert – inzwischen gar nicht mehr so weit weg – Max Verstappen.

Für beide McLaren-Fahrer wäre es in diesem Jahr der erste WM-Titel. Und entsprechend kämpfen sie auch. Im Weltmeister-Rennen in Singapur berührten sie sich zu Beginn. Ausgelöst wurde die Szene von Lando Norris, der auch davon profitierte. Oscar Piastri verlor Positionen – und hätte sich eine Stallorder zu seinen Gunsten gewünscht, wie er am Funk deutlich machte.

Teamchef Andrea Stella machte nach dem Rennen klar: Im Team gibt es noch eine Menge zu besprechen. Das wird man inzwischen getan haben – vergangene Woche versammelte sich das Team im McLaren-Technology-Center in Woking, um den WM-Titel zu feiern.
Wie McLaren in Zukunft mit solchen teaminternen Zwisten umgeht, wird interessant sein: Piastri liegt nur 22 Punkte vor Norris. Experten wie Günther Steiner mahnen: Das Team wird sich bald für einen Fahrer entscheiden müssen. Ansonsten läuft man Gefahr, den Fahrertitel zu verspielen.

Stella gibt sich vor dem nun anstehenden Austin-Wochenende gelassen – und spricht scheinbar betont von beiden Fahrern: «Dieses Wochenende findet auch ein Sprintrennen statt, das unseren beiden Fahrern gute Chancen bietet, weitere wichtige Punkte zu sammeln. Es ist eine der Lieblingsrennstrecken der Fahrer, daher freuen wir uns darauf, ihnen die Voraussetzungen für ein starkes Rennwochenende zu bieten.»

Oscar Piastri sagt über den Circuit of the Americas: «Die Strecke hat einige coole Abschnitte, insbesondere die Hochgeschwindigkeits-S-Kurven, und das Layout ermöglicht spannende Rennen. Ich habe dort immer viel Spaß und auch dieses Wochenende dürfte wieder spannend werden.»

Lando Norris sieht es ähnlich: «Der Grand Prix der USA macht immer Spaß, vor allem, weil es ein Sprint-Wochenende ist. Die Fans sorgen immer für eine unglaubliche Stimmung, und ich fahre sehr gerne auf dem Circuit of the Americas. Die Strecke ist schnell und bietet einige gute Überholmöglichkeiten.» Dominantes Thema vor der Action auf der Strecke wird aber wohl noch die Nachbereitung von Singapur sein...

Singapur-GP, Marina Bay Street Circuit

01. George Russell (GB), Mercedes, 1:40:22,367 h
02. Max Verstappen (NL), Red Bull Racing, +5,430 sec
03. Lando Norris (GB), McLaren +6,066
04. Oscar Piastri (AUS), McLaren, +8,146
05. Kimi Antonelli (I), Mercedes, +33,681
06. Charles Leclerc (MC), Ferrari, +45,996
07. Fernando Alonso (E), Aston Martin, +1:20,667 min
08. Lewis Hamilton (GB), Ferrari, +1:25,251*
09. Oliver Bearman (GB), Haas, +1:33,527
10. Carlos Sainz (E), Williams, +1 Runde
11. Isack Hadjar (F), Racing Bulls, +1
12. Yuki Tsunoda (J), Red Bull Racing, +1
13. Lance Stroll (CDN), Aston Martin, +1
14. Alex Albon (T), Williams, +1
15. Liam Lawson (NZ), Racing Bulls, +1
16. Franco Colapinto (RA), Alpine, +1
17. Gabriel Bortoleto (BR), Sauber, +1
18. Esteban Ocon (F), Haas, +1
19. Pierre Gasly (F), Alpine, +1
20. Nico Hülkenberg (D), Sauber, +1

*5-sec-Zeitstrafe fürs Verlassen der Strecke

WM-Stand (nach 18 von 24 Grands Prix und 3 von 6 Sprints)

Fahrer
01. Piastri 336 Punkte
02. Norris 314
03. Verstappen 273
04. Russell 237
05. Leclerc 173
06. Hamilton 125
07. Antonelli 88
08. Albon 70
09. Hadjar 39
10. Hülkenberg 37
11. Alonso 36
12. Sainz 32
13. Stroll 32
14. Lawson 30
15. Ocon 28
16. Tsunoda 20
17. Gasly 20
18. Bearman 18
19. Bortoleto 18
20. Colapinto 0
21. Doohan 0

Konstrukteurspokal
01. McLaren 650 Punkte (Weltmeister)
02. Mercedes 325
03. Ferrari 298
04. Red Bull Racing 290
05. Williams 102
06. Racing Bulls 72
07. Aston Martin 68
08. Sauber 55
09. Haas 46
10. Alpine 20

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Ferrari: Grosse Ziele für 2025, peinliche Bilanz

Von Mathias Brunner
​Für viele Insider galt Singapur als die beste Chance für Ferrari, 2025 noch einen Grand Prix-Sieg zu erobern. Du ihnen gehört auch Charles Leclerc. Geht das stolze Ferrari in dieser Saison sieglos aus?
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Mo. 13.10., 17:40, Motorvision TV
    Tour European Rally
  • Mo. 13.10., 18:00, SPORT1+
    NASCAR Cup Series
  • Mo. 13.10., 18:10, Motorvision TV
    Rallye: Africa Eco Race
  • Mo. 13.10., 18:40, Motorvision TV
    Rallye: Belgische Meisterschaft
  • Mo. 13.10., 19:15, ServusTV
    Servus Sport aktuell
  • Mo. 13.10., 20:00, Motorvision TV
    Superbike: Australian Championship
  • Mo. 13.10., 20:50, Motorvision TV
    Motorradsport: FIM Enduro World Championship
  • Mo. 13.10., 21:20, Motorvision TV
    Isle of Man Tourist Trophy
  • Mo. 13.10., 22:10, Motorvision TV
    FIM X-Trial World Championship
  • Mo. 13.10., 23:05, Motorvision TV
    FIM Sidecarcross World Championship
» zum TV-Programm
6.98 07100916 C1310054512 | 5