MotoGP: Marc Marquez verpasst zwei GP

Bitteres Ducati-Fazit: GP25 in Indonesien chancenlos

Von Stephan Moosbrugger
Die GP25-Piloten Marc Marquez, Pecco Bagnaia und Fabio Di Giannantonio mussten in Mandalika zusehen, wie MotoGP-Rookie Fermin Aldeguer auf der GP24 seinen ersten Sieg einfuhr und eine Ducati-Blamage verhinderte.

Es war ein Rookie, der beim Großen Preis von Indonesien die Ehre für Ducati rettete. Der 20-jährige Fermin Aldeguer erlebte auf der Insel Lombok sein bislang stärkstes Wochenende in der MotoGP-WM – mit Platz 2 im Sprint und seinem ersten Grand-Prix-Sieg in der Königsklasse am Sonntag. Dahinter kämpfte sich Teamkollege Alex Marquez auf Platz 3 nach vorn, am Vortag wurde der WM-Zweite Vierter.

Beide Gresini-Piloten sind in diesem Jahr auf der ein Jahr alten Ducati Desmosedici GP24 unterwegs. Schon oft hat sich in dieser Saison gezeigt, dass diese im Vergleich zur GP25 das bessere Motorrad ist, doch noch nie so deutlich wie auf dem Mandalika International Circuit.

Drei Fahrer haben 2025 die aktuelle Ausbaustufe der MotoGP-Rakete aus Bologna zur Verfügung: Marc Marquez, Pecco Bagnaia und Fabio Di Giannantonio. In Japan hat sich Marquez vorzeitig den WM-Titel gesichert. Der Ausnahmekönner hat mit der GP25 in diesem Jahr bislang 25 Siege erzielt – Sprints und Grands Prix zusammengenommen.

Der Spanier hatte sich vorgenommen, die letzten fünf Rennwochenenden der Saison 2025 genießen zu wollen – ohne Druck wolle er frei fahren. Der Indonesien-GP wurde für Marquez jedoch zum Albtraum. Schon bevor er im Grand Prix am Sonntag nach dem Start von Aprilia-Held Marco Bezzecchi abgeräumt wurde, lief es für ihn in Mandalika überhaupt nicht. Im Zeittraining am Freitag hatte er zwei Crashs innerhalb von 30 Minuten. Er fand kein gutes Gefühl für den Hinterreifen und schaffte es nicht in die Top-10 – auf Bezzecchi hatte er 0,813 sec Rückstand. Für Teamkollege Bagnaia, der in Motegi noch unantastbar war, lief es noch schlechter – er landete mit über 1,2 Rückstand auf Platz 17. Hinter ihm lag der dritte GP25-Pilot: Fabio Di Giannantonio.

Am Samstag mussten alle drei im Q1 ran. Marquez und «Diggia» schafften zwar den Aufstieg ins Q2, beendeten dieses jedoch mit rund einer Sekunde Rückstand auf Pole-Setter Bezzecchi auf den Rängen 9 bzw. 11. Für Bagnaia blieb nur Startplatz 16. Die GP24-Piloten Aldeguer und Alex Marquez schafften es auf die Positionen 2 bzw. 7.

Im Sprint hatten die GP25-Fahrer mit den Podestplätzen nichts zu tun. Marc betrieb Schadensbegrenzung und landete mit fast zehn Sekunden Rückstand auf Platz 6, Di Giannantonio wurde Achter. Und Bagnaia? Dieser fuhr am Ende des Feldes ein einsames Rennen – letzter Platz mit 29,393 sec Rückstand auf Sieger «Bez». Die GP24-Reiter Aldeguer, Alex Marquez und Morbidelli beendeten das Samstagsrennen auf den Positionen 2, 4 und 7.

Im Grand Prix am Sonntag wurde Marquez in der ersten Runde nach ein paar Kurven von Bezzecchi unsanft ins Aus befördert. Er trug eine Fraktur am «Processus coracoideus» – ein knöcherner Vorsprung, der aus dem oberen Rand des Schulterblatts herausragt – und eine Bänderverletzung an der rechten Schulter davon. Marquez muss die Grands Prix in Australien und Malaysia auslassen.

Bagnaia fuhr in seiner schnellsten Runde 1,7 sec langsamer als MotoGP-Neuling Aldeguer. Eine Runde später lag der Italiener auf der Nase. Von dem guten Gefühl mit seinem Motorrad in Japan sei in Mandalika nichts zu spüren gewesen. Die Strecke habe ihm aber schon in der Vergangenheit Schwierigkeiten gemacht – er habe keine Antworten parat.

Di Giannantonio wurde im Grand Prix Neunter – gegen Teamkollege Morbidelli, der auf der GP24 unterwegs ist, hatte er erneut das Nachsehen.

In zwei Wochen geht es mit dem Australien-GP weiter. Dort wird sich zeigen, ob die Ducati-Ingenieure mit der GP25 wieder in die Spur finden. Marc Marquez wird auf Phillip Island verletzungsbedingt fehlen und die Kohlen nicht aus dem Feuer holen können.

Ergebnisse MotoGP Mandalika, Rennen (5. Oktober):

1. Fermin Aldeguer (E), Ducati, 27 Runden in 41:07,651 min
2. Pedro Acosta (E), KTM, +6,987 sec
3. Alex Marquez (E), Ducati, +7,896
4. Brad Binder (ZA), KTM, +8,901
5. Luca Marini (I), Honda, +9,129
6. Raúl Fernández (E), Aprilia, +9,709
7. Fabio Quartararo (F), Yamaha, +9,894
8. Franco Morbidelli (I), Ducati, +10,087
9. Fabio Di Giannantonio (I), Ducati, +10,350
10. Alex Rins (E), Yamaha, +13,223
11. Miguel Oliveira (P), Yamaha, +19,769
12. Johann Zarco (F), Honda, +27,597
13. Somkiat Chantra (T), Honda, +48,035
14. Jack Miller (AUS), Yamaha, +55,540
– Enea Bastianini (I), KTM, 15 Runden zurück
– Francesco Bagnaia (I), Ducati, 18 Runden zurück
– Joan Mir (E), Honda, 25 Runden zurück
– Marco Bezzecchi (I), Aprilia, erste Runde nicht beendet
– Marc Marquez (E), Ducati, erste Runde nicht beendet

WM-Stand nach 36 von 44 Rennen:
1. M. Marquez, 545 Punkte. 2. A. Marquez 362. 3. Bagnaia 274. 4. Bezzecchi 254. 5. Acosta 215. 6. Morbidelli 207. 7. Di Giannantonio 191. 8. Aldeguer 181. 9. Quartararo 158. 10. Zarco 128. 11. Binder 118. 12. R. Fernandez 112. 13. Marini 108. 14. Bastianini 89. 15. Mir 77. 16. Vinales 72. 17. Ogura 70. 18. Miller 60. 19. Rins 51. 20. Martin 34. 21. Oliveira 32. 22. P. Espargaro 16. 23. Nakagami 10. 24. Savadori 8. 25. A. Fernandez 8. 26. Chantra 6. 27. A. Espargaro 0.

Konstrukteurs-WM:
1. Ducati, 646 Punkte. 2. Aprilia 308. 3. KTM 280. 4. Honda 236. 5. Yamaha 190.

Team-WM:
1. Ducati Lenovo Team, 819 Punkte. 2. BK8 Gresini Racing 543. 3. Pertamina Enduro VR46 Racing 398. 4. Red Bull KTM Factory Racing 333. 5. Aprilia Racing 296. 6. Monster Energy Yamaha 209. 7. Honda HRC Castrol Team 185 8. Trackhouse MotoGP Team 182. 9. Red Bull KTM Tech3 Racing 177. 10. LCR Honda 134. 11. Prima Pramac Yamaha Racing 95.

Siehe auch

Ferrari: Grosse Ziele für 2025, peinliche Bilanz

Von Mathias Brunner
​Für viele Insider galt Singapur als die beste Chance für Ferrari, 2025 noch einen Grand Prix-Sieg zu erobern. Du ihnen gehört auch Charles Leclerc. Geht das stolze Ferrari in dieser Saison sieglos aus?
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Di. 07.10., 19:15, ServusTV
    Servus Sport aktuell
  • Di. 07.10., 19:30, Motorvision TV
    Motorradsport: FIM Superenduro World Championship
  • Di. 07.10., 20:00, Motorvision TV
    King of the Roads
  • Di. 07.10., 20:15, ORF Sport+
    Formel 1: Großer Preis von Singapur
  • Di. 07.10., 20:50, Motorvision TV
    Gearing Up
  • Di. 07.10., 22:25, Motorvision TV
    Bike World
  • Di. 07.10., 23:20, Motorvision TV
    Super Cars
  • Mi. 08.10., 00:00, ORF Sport+
    Schätze aus dem ORF-Archiv
  • Mi. 08.10., 00:10, Motorvision TV
    King of the Roads
  • Mi. 08.10., 01:00, Motorvision TV
    Rallye: Rallye Isla de Los Volcanes
» zum TV-Programm
6.98 07100916 C0710101636 | 5