Yamaha steht vor Einigung mit neuem Kundenteam

Podien mit nur einer Marke in der Weltmeisterschaft

Von Toni Hoffmann
Toyota hat bei der Rallye Safari in Kenia das Außergewöhnliche erreicht, als alle vier GR Yaris Rally1 in einer perfekten Formation bei der Safari Rallye Kenia ins Ziel kamen.

Ein 1-2-3-4-Ergebnis, ein Vierfach-Sieg, in der Rallye-Weltmeisterschaft (WRC) ist eine äußerst seltene Sache, so sehr, dass es im 21. Jahrhundert nur einmal vorgekommen ist, als Citroën es vor zwölf Jahren bei der Rallye Bulgarien dieses Ergebnis erzielt hat. 1993 war es Toyota in Kenia.

Aber ein 1-2-3-Ergebnis, ein Podium mit nur einer Marke, das ist etwas häufiger, und Toyotas Safari-Rallye Kenia 2022 gab es tatsächlich die 54. in der Geschichte der Rallye-Weltmeisterschaft.

Doch wo ordnet sich dieser jüngste Erfolg Toyota in den Geschichtsbüchern im Vergleich zu anderen Herstellern ein? Mit Hilfe des Ergebnisarchivs von eWRC ist hier eine Liste (von niedrig bis oft geordnet) aufgeführt, wie viele 1-2-3-Platzierungen jeder Hersteller seit der Beginn der WRC im Jahr 1973 erreicht hat.

Mitsubishi (1):

Mitsubishi hat in der WRC ein 1-2-3-Ergebnis erzielt, aber nicht während seines weltmeisterlichen Triumphs Ende der 90er Jahre. Stattdessen belegte die Marke 20 Jahre zuvor bei der Safari-Rallye 1976 das komplette Podium. Der lokale Fahrer Joginder Singh schlug Robin Ulyate, während der zukünftige Teamchef von Mitusbishi, Andrew Cowan, Dritter wurde.

Safari 1976: Joginder Singh, Robin Ulyate, Andrew Cowan

Mercedes (1):

Es mag einige überraschen, Mercedes, eine Marke mit sehr geringer Rallye-Geschichte im Vergleich zu einigen anderen Marken, auf dieser Liste zu finden, aber bei Rallyes in Afrika in den späten 1970er Jahren war ein Mercedes das Auto, das dort geeignet war. So sehr, dass Mercedes-Benz 450 SLC bei der Rallye Côte d’Ivoire (Elfenbeinküste) 1979 nicht nur die ersten drei, sondern auch die ersten vier Plätze belegten, angeführt Hannu Mikkola, Weltmeister von 1983, und abgerundet von Vic Preston Jr.

Elfenbeinküste 1979: Hannu Mikkola, Björn Waldegård, Andrew Cowan

Peugeot (1):

Für einen Hersteller mit einer so glorreichen WRC-Geschichte, dies zwei Dominanzperioden mit dem 205 T16 und dann mit dem 206 WRC genoss, ist es vielleicht eine Überraschung zu erfahren, dass Peugeot nur einmal das komplette WRC-Podium erobert hat. Das war bei der Rallye Korsika 2002, wo Asphaltkönig Gilles Panizzi den Weltmeister Marcus Grönholm und den damaligen amtierenden Weltmeister Richard Burns nach Hause führte.

Rallye Korsika 2002: Gilles Panizzi, Marcus Grönholm, Richard Burns

Alpine (2):

Alpine hält die einzigartige Auszeichnung in der Weltrallyegeschichte als erster Hersteller, der jemals ein WRC-Event gewonnen hat: die Rallye Monte Carlo 1973. Es ist daher auch die erste Marke, die ein 1-2-3 erzielte, da drei A110 1973 das Monte-Podium belegten. Jean-Claude Andruet führte bei diesem Event vor Ove Andersson und Jean-Pierre Nicolas. Alpine wiederholte das Kunststück später in dieser Saison, auch auf französischem Asphalt, bei der Rallye Korsika, wo Nicolas siegreich war.

Monte Carlo 1973:Jean-Claude Andruet, Ove Andersson, Jean-Pierre Nicolas
Rallye Korsika 1973: Jean-Pierre Nicolas, Jean-François Piot, Jean-Luc Thérier

Subaru (2):

Subarus Platz in der Rallye-Folklore ist seit langem sicher, aber es war nie das dominanteste Team, wenn es darum ging, dass zwei oder mehr Fahrer konstant an der Spitze kämpften. Aber abgesehen davon haben die berühmten blau-gelben Maschinen in der WRC-Geschichte zwei 1-2-3-Finishes eingefahren und sie ironischerweise direkt hintereinander erzielt. Als Colin McRae und Carlos Sainz 1995 intensiv um den Weltmeistertitel 1995, gab es in den beiden letzten beiden Läufen der Saison drei Impreza 555 auf den ersten drei Plätzen: Spanien und GB.

Spanien 1995: Carlos Sainz, Colin McRae, Piero Liatti
GB 1996: Colin McRae, Carlos Sainz, Richard Burns

Fiat (3)

Der 131 Abarth von Fiat war eines der erfolgreichsten Autos seiner Zeit (der 1970er Jahre), und daher erzielte Fiat im Laufe des Jahrzehnts natürlich einige 1-2-3-Platzierungen. Das erste war jedoch mit dem 124 Abarth beim Saisonauftakt 1974 in Portugal, als Raffaele Pinto seinen einzigen WRC-Sieg vor seinem italienischen Landsmann Alcide Paganelli und Markku Alén holte. Fiat musste drei Jahre auf seinen nächsten Dreifachsieg bei der Rallye San Remo 1977 warten, angeführt von Jean-Claude Andruet. Bernard Darniche holte dritten und letzten WRC-Dreifachsieg bei der Rallye Korsika 1978.

Portugal 1974: Raffaele Pinto, Alcide Paganelli, Markku Alén
San Remo 1977: Jean-Claude Andruet, Maurizio Verini, Tony

Rallye Korsika: 1978 Bernard Darniche, Jean-Claude Andruet, Sandro Munari

Toyota (4)

Toyotas jüngster Safari-Erfolg hat es über Fiat und auf den fünften Platz auf dieser Liste gehoben, da sein 1-2-3 in diesem Jahr der vierte in der Geschichte der Marke war. Der erste wurde bei der Rallye Elfenbeinküste 1986 erzielt, bei der Björn Waldegård, Lars-Erik Torph und Erwin Weber im Celica Twincam Turbo siegten. Sieben Jahre später stand Toyota in Afrika mit einer dominanten Leistung bei der Safari-Rallye 1993 mit Juha Kankkunen, Markku Alen und Ian Duncan auf dem Podium. Toyota hat auch in der Neuzeit zwei 1-2-3-Ergebnisse erzielt – das erste mit dem Yaris WRC, als Ott Tänak Deutschland vor seinen Teamkollegen Kris Meeke und Jari-Matti Latvala gewann, und dann 2022 mit dem GR Yaris Rally1 mit Kalle Rovanperä, Elfyn Evans und Takamoto Katsuta vor Sébastien Ogier.

Elfenbeinküste 1986: Björn Waldegård, Lars-Erik Torph, Erwin Weber
Safari 1993: Juha Kankkunen, Markku Alén, Ian Duncan
Deutschland 2019: Ott Tänak, Kris Meeke, Jari-Matti Latvala
Safari 2022: Kalle Rovanperä, Elfyn Evans, Takamoto Katsuta

Volkswagen (4)

Volkswagens Platzierung auf dem fünften Platz spiegelt vielleicht eher die Tatsache wider, dass die Wolfsburger nur vier Saisons (2013-16) in der Top-Klasse der WRC angetreten sind, im Gegensatz zu seiner Dominanz mit dem Polo R WRC. Da sich die Fahreraufstellung in diesen Jahren nie geändert hat, ist es keine Überraschung, dass VW der einzige Hersteller in der Geschichte ist, der alle seine 1-2-3-Platzierungen mit demselben Fahrertrio holt. Der erste wurde bei der Rallye Australien 2014 erzielt, als Sébastien Ogier vor Jari-Matti Latvala und Andreas Mikkelsen gewann. Tatsächlich war dies die Formation für drei der vier Podestplätze von VW, nur in Portugal 2015 wechselte sie, als Latvala knapp an Ogier vorbeikam. Das mit Abstand wichtigste 1-2-3-Ergebnis für Volkswagen war jedoch das letzte, das bei der Rallye Deutschland 2015 erzielt wurde. Bei seinem Heimspiel und angesichts der Tatsache, dass es in den letzten zwei Jahren den Sieg verpasst hatte, war ein 1-2-3 perfekt Balsam für frühere Schmerzen.

Australien 2014: Sébastien Ogier, Jari-Matti Latvala, Andreas Mikkelsen
Monte Carlo 2015: Sébastien Ogier, Jari-Matti Latvala, Andreas Mikkelsen
Portugal 2015: Jari-Matti Latvala, Sébastien Ogier, Andreas Mikkelsen
Deutschland 2015: Sébastien Ogier, Jari-Matti Latvala, Andreas Mikkelsen

Audi (5)

Als die Gruppe-B-Ära in den frühen 1980er Jahren eingeläutet wurde, stahl Audi seinen Gegnern einen großen Schritt nach vorn, da das Unternehmen Pionierarbeit für Rallyeautos mit Allradantrieb geleistet hatte. Das bedeutete, dass es alle fünf seiner 1-2-3-Platzierungen innerhalb von nur 16 Monaten holte. Stig Blomqvist war an allen beteiligt und wurde Zweiter bei der Rallye Schweden 1983 und der Rallye Argentinien 1983 sowie bei der Rallye Monte Carlo 1984, bevor er in dem Jahr in Schweden und Argentinien gewann.

Faszinierenderweise gelang es Audi daher, nicht nur bei einem, sondern bei zwei WRC-Veranstaltungen 1-2-3-Platzierungen in Folge zu erreichen. Hannu Mikkola führte 1983 das Team in Schweden und Argentinien an, während es an Walter Röhrl lag, diese Ehre bei der Rallye Monte 1984 entgegenzunehmen. Neben Lasse Lampi, Per Eklund und Jorge Recalde, die alle in einem Audi 1-2-3 Gesamtdritte wurden, war auch Michèle Mouton an zwei Podiumsplatzierungen beteiligt, Dritte in Argentinien 1983 und Zweite in Schweden 1984.

Schweden 1983: Hannu Mikkola, Stig Blomqvist, Lasse Lampi
Argentinien 1983: Hannu Mikkola, Stig Blomqvist, Michèle Mouton
Monte Carlo 1984: Walter Röhrl, Stig Blomqvist, Hannu Mikkola
Schweden 1984: Stig Blomqvist, Michèle Mouton, Per Eklund
Argentinien 1984: Stig Blomqvist, Hannu Mikkola, Jorge Recalde

Citroen (7)

Kein Hersteller hat in einer Saison so viele 1-2-3-Platzierungen erzielt wie Citroën. In der Saison 2010 stand der C4 WRC nicht weniger als sechs Mal auf dem Podium! Petter Solberg in einem Privatwagen war ebenfalls ein wertvoller Gewinn, da er an vier der sieben 1-2-3-Platzierungen von Citroën in der WRC beteiligt war. Aber natürlich war Citroëns berühmtester Sohn Sébastien Loeb an allen beteiligt und gewann sechs von sieben, einschließlich Citroëns allererster bei der Rallye Monte Carlo 2003, womit er seinen beiden ziemlich geschätzten Kollegen Colin McRae und Carlos Sainz ein Zeichen setzte.

Monte Carlo 2003: Sébastien Loeb, Colin McRae, Carlos Sainz
Mexiko 2010: Sébastien Loeb, Petter Solberg, Sébastien Ogier
Portugal 2010: Sébastien Ogier, Sébastien Loeb, Dani Sordo
Bulgarien 2010: Sébastien Loeb, Dani Sordo, Petter Solberg
Deutschland 2010: Sébastien Loeb, Dani Sordo, Sébastien Ogier
Frankreich 2010: Sébastien Loeb, Dani Sordo, Petter Solberg
Spanien 2010: Sébastien Loeb, Petter Solberg, Dani Sordo

Ford (9)

Obwohl es in den späten 2000er und frühen 2010er Jahren oft schwierig war, Citroën zu schlagen, ermöglicht es Fords massiver Rallye-Geschichte, den alten Rivalen in diesem Ranking um eine Position und zwei 1-2-3-Platzierungen zu schlagen – Ford gewann im Laufe der Jahre neun. Fords Escort war schon immer eine starke Rallye-Waffe, aber auf heimischem Rasen, der Rally GB (damals RAC genannt), zeichnete er sich besonders aus, Ford blieb von 1972 bis 1979 ungeschlagen und holte 1973 in dieser Serie drei 1-2-3-Ergebnisse , 1975 und 1978.

Nach Neuseeland 1979 sollte es weitere 28 Jahre dauern, bis Ford-Autos 2007 in Norwegen wieder das WRC-Podium dominierten. Es war der erste von zwei sauberen Siegen, die der Focus RS WRC holte, der zweite kam von Jari-Matti Latvala holte seinen ersten WRC-Sieg bei der Rallye Schweden 2008. Der Fiesta RS WRC war für drei 1-2-3-Siege verantwortlich, der erste unglaubliche beim Debüt in Schweden 2011, vor einem weiteren am Ende des Jahres in GB und das Finale bei der Rallye Portugal 2012, nachdem der Citroën von Mikko Hirvonen ausgeschlossen wurde. Und eine triviale Tatsache: Ford ist der einzige Hersteller in der WRC-Geschichte, bei dem zwei verschiedene Fahrer aus derselben Familie an einem 1-2-3-Finish beteiligt waren, Henning als auch Petter Solberg.

GB 1973: Timo Mäkinen, Roger Clark, Markku Alén
GB 1975: Timo Mäkinen, Roger Clark, Tony Fawkes
GB 1978: Hannu Mikkola, Björn Waldegård. Russell Brookes
Neuseeland 1979: Hannu Mikkola, Blair Robson, Ari Vatanen
Norwegen 2007: Mikko Hirvonen, Marcus Grönholm, Henning Solberg
Schweden 2008: Jari-Matti Latvala, Mikko Hirvonen, Gigi Galli
Schweden 2011: Mikko Hirvonen, Mads Østberg, Jari-Matti Latvala
GB 2011: Jari-Matti Latvala, Mads Østberg, Henning Solberg
Portugal 2012: Mads Østberg, Evgenij Novikov, Petter Solberg

Lancia (15)

Wie erwartet, Lancia führt diese Liste an. Aber angesichts seiner absoluten Dominanz in der WRC insbesondere Ende der 80er Jahre, als Autos der Gruppe A das Feld anführten, ist das wahrscheinlich keine große Überraschung.

Der Gruppe-A-Delta, in seinem HF 4WD- und dem Integrale-Gewand, war für 10 von Lancias 15 WRC 1-2-3-Finishes verantwortlich, was bedeutet, dass Lancia jeden anderen Hersteller übertraf. Aber auch der Stratos (zweimal 1976), der 037 (zweimal 1983) und der Delta S4 (als Peugeot von der San Remo-Rallye 1986 ausgeschlossen wurde) brachten alle die Siege für Lancia. Lancias Heimrallye in San Remo war für Lancia ein äußerst erfolgreiches Event, da es dort ein Drittel seiner 1-2-3-Ergebnisse holte, während Portugal mit drei Podestplätzen ebenfalls ein glückliches Jagdrevier war. Das Ergebnis der Rallye Portugal im Jahr 1990 ist das perfekte Beispiel dafür, drei Deltas unter den ersten drei, alle von Rallye-Weltmeistern gefahren. Miki Biasion, neben Juha Kankkunen der einzige Fahrer, der mit Lancia zwei Fahrertitel gewann, war an meisten 1-2-3-Siegen beteiligt.

Monte Carlo 1976: Sandro Munari, Björn Waldegård, Bernard Darniche
San Remo 1976: Björn Waldegård, Sandro Munari, Raffaele Pinto
Korsika 1983: Markku Alén, Walter Röhrl, Adartico Vudafieri
San Remo 1983: Markku Alén, Walter Röhrl, Attilio Bettega
San Remo 1986: Markku Alén, Dario Cerrato, Miki Biasion
Olympus (USA) 1987: Juha Kankkunen, Miki Biasion, Markku Alén
Portugal 1988: Miki Biasion, Alessandro Fiorio, Yves Loubet
Akropolis 1988: Miki Biasion, Mikael Ericsson, Alessandro Fiorio
Argentinien 1988: Jorge Recalde, Miki Biasion, Franz Wittmann sen.
San Remo 1988: Miki Biasion, Alessandro Fiorio, Dario Cerrato
Monte Carlo 1989: Miki Biasion, Didier Auriol, Bruno Saby
Portugal 1989: Miki Biasion, Markku Alén, Alessandro Fiorio
Akropolis 1989: Miki Biasion, Didier Auriol, Alessandro Fiorio
Portugal 1990: Miki Biasion, Didier Auriol, Juha Kankkunen
San Remo 1991: Didier Auriol, Miki Biasion, Dario Cerrato

Quelle:DirtFish

Siehe auch

Kommentare

Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu schreiben.

Dr. Helmut Marko: «So ist Max Verstappen unschlagbar»

Dr. Helmut Marko
​Exklusiv auf SPEEDWEEK.com: Dr. Helmut Marko, Motorsport-Berater von Red Bull, analysiert den jüngsten Grand Prix. Max Verstappen mit Saisonsieg No. 4, auf dem Weg zur erfolgreichen Titelverteidigung.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Do.. 25.04., 00:00, Eurosport 2
    Supersport: Weltmeisterschaft
  • Do.. 25.04., 00:10, Motorvision TV
    Racing Files
  • Do.. 25.04., 00:30, Eurosport 2
    Motorsport: FIA-Langstrecken-WM
  • Do.. 25.04., 01:35, Motorvision TV
    Top Speed Classic
  • Do.. 25.04., 01:45, Hamburg 1
    car port
  • Do.. 25.04., 03:45, Hamburg 1
    car port
  • Do.. 25.04., 04:15, Motorvision TV
    Bike World
  • Do.. 25.04., 05:15, Hamburg 1
    car port
  • Do.. 25.04., 05:45, SPORT1+
    Motorsport: FIA-Langstrecken-WM
  • Do.. 25.04., 09:00, Eurosport 2
    Motorradsport: 24-Stunden-Rennen von Le Mans
» zum TV-Programm
7