Motocross: Trauer nach tödlichem Unfall

Lowe über Halo: «Beim 2. GP bemerkt ihn keiner mehr»

Von Otto Zuber
Williams-Technikchef Paddy Lowe ist sich sicher, dass sich die Formel-1-Fans nicht lange am Halo-Schutzbügel stören werden. Der Brite betont, dass der Halo nötig ist, um die Fahrer besser zu schützen.

«Kein kann ernsthaft behaupten, dass die GP-Autos mit Halo besser aussehen als ohne», klagte Karun Chandhok im vergangenen Jahr – und sprach damit so manchem Formel-1-Liebhaber aus der Seele. Der Schutzbügel, der seit diesem Jahr für alle Renner der Königsklasse vorgeschrieben ist, lässt auch einige Formel-1-Piloten die Nase rümpfen.

Doch der gewöhnungsbedürftige «Heiligenschein», wie der Halo übersetzt heisst, hat auch seine Befürworter. Zu dieser Gruppe gehört etwa Williams-Technikchef Paddy Lowe. An der Saisoneröffnungsfeier in London, an der die Mannschaft aus Grove die ersten Bilder des 2018er-Renners FW41 präsentiert hat, erklärte der Ingenieur gegenüber der Nachrichtenagentur Reuters: «Ich unterstütze die Bemühungen, die Sicherheit in einem Bereich zu erhöhen, der für die Formel-1-Piloten immer noch eines der grössten Risiken darstellt.»

Und der Brite fügte trocken an: «Ich denke, beim zweiten Grand Prix bemerkt keiner mehr, dass er da ist.» Lowe begründet sein Plädoyer für den unliebsamen Schutzring mit den Erfahrungen, die er im Motorsport gemacht hat: «In den letzten Jahren hatten wir etwa einmal pro Jahr einen Zwischenfall, bei dem wir dachten: Da hatte der Fahrer aber Glück.»

Der Technikchef des britischen Privatrennstalls ist sich sicher: «Es ist nur eine Frage der Zeit, bis wir sagen müssen: Da hatte der Fahrer eben kein Glück, sondern grosses Pech. Deshalb ist der Halo ein richtig gutes Projekt.» Ausserdem betonte Lowe, dass der Schutzbügel entworfen wurde, um die Köpfe der Fahrer vor grossen Teilen – wie etwa ein abgerissenes Rad oder sogar ein gegnerisches Auto – zu schützen.

Es gehe also nicht darum, die Fahrer vor kleinen Trümmerteilen zu schützen, wie die Feder, die Felipe Massa 2009 im Qualifying zum Ungarn-GP fast zum Verhängnis wurde. Die 800 Gramm schwere Stahlfeder hatte sich am BrawnGP-Renner von Rubens Barrichello gelöst und dessen Landsmann am Kopf getroffen und schwer verletzt. Nach dem Unfall wurden die Helme der Fahrer verstärkt.

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Helmut Marko: Strafe hat Verstappen den Sieg gekostet

Von Dr. Helmut Marko
​Red Bull-Motorsportberater Dr. Helmut Marko spricht in seiner SPEEDWEEK.com-Kolumne über die Strafe von Max Verstappen im Saudi-Arabien-GP und über den spannenden WM-Kampf gegen McLaren.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Mi. 30.04., 11:00, Motorvision TV
    Nordschleife - Touristen in der "Grünen Hölle"
  • Mi. 30.04., 11:30, Motorvision TV
    On Tour
  • Mi. 30.04., 12:50, Motorvision TV
    Top Speed Classic
  • Mi. 30.04., 14:00, Eurosport
    Motorradsport: 24-Stunden-Rennen von Le Mans
  • Mi. 30.04., 16:35, Motorvision TV
    FastZone 2024
  • Mi. 30.04., 17:05, Motorvision TV
    Bike World
  • Mi. 30.04., 17:30, Motorvision TV
    Gearing Up
  • Mi. 30.04., 18:00, Motorvision TV
    4x4 - Das Allrad-Magazin
  • Mi. 30.04., 19:15, ServusTV
    Servus Sport aktuell
  • Mi. 30.04., 21:45, Hamburg 1
    car port
» zum TV-Programm
6.89 24030830 C3004054512 | 5