MotoGP: Yamaha-Sitzprobe von Rossi

Renault zur FIA: Zeitgewinn lag bei 0.000001 Sekunden

Von Mathias Brunner
Daniel Ricciardo beim Gewinnen von 5 Millimetern

Daniel Ricciardo beim Gewinnen von 5 Millimetern

​Daniel Ricciardo musste in Singapur von hinten losfahren, weil die FIA bei seinem Renault einen unerlaubten Vorteil feststellte. Die Franzosen sind milde erstaunt: Der Zeitgewinn lag bei 0.000001 Sekunden.

Tief in der Nacht von Singapur kam das Hammer-Urteil: Die Regelhüter des Autoverbands FIA sahen ihren Verdacht bestätigt, dass der Renault von Daniel Ricciardo zu viel elektrische Energie erzeugt hatte. Es geht um den Generator der kinetischen Energie-Rückgewinnung, um die so genannte MGU-K (motor generator unit kinetic). Diese MGU-K hatte gemäss FIA-Technikpolizist Jo Bauer bei einer Leistungsspitze mehr als die gestatteten 120 kW (163 PS) an Energie abgegeben.

Die Rennkommissare Tim Mayer (USA), Enzo Spano (Venezuela), Mika Salo (Finnland) und Nish Shetty (Singapur) kamen zum Urteil: Damit hatte sich Renault einen Vorteil verschafft, also wurde der GP-Sieger von der Quali disqualifiziert, der achte Rang im Abschlusstraining war futsch.

Renault argumentierte bei den Kommissaren vergeblich, dass kaum mehr als die erlaubten 163 PS erzeugt worden sei. Später präzisierten die Franzosen: Es kam beim Überfahren eines Randsteins zu einem elektrischen Ausschlag über den erlaubten Grenzwert hinaus, durch das Überdrehen des Generators, dies wohlgemerkt auf der zweitbesten Runde von Daniel.

Jetzt kommt’s: Renault rechnete vor, der Vorteil habe eine Mikrosekunde betragen, also 0.000001 Sekunden. Umgerechnet auf die etwas mehr als fünf Kilometer lange Singapur-Rennstrecke würde das rund fünf Millimetern Raumgewinn entsprechen. Aus diesem Grund führten die Renault-Techniker bei der Diskussion in der Nacht auf den Sonntag ins Feld, der Vorteil von Ricciardo sei verschwindend gering gewesen.

Die FIA kannte keine Gnade: Es gibt nur legal oder nicht legal, ungeachtet dessen, wie gering der Vorteil gewesen sein mag. Ein wenig illegal ist dabei für den Autoverband so stichhaltig wie ein wenig schwanger. Schlusswort von Renault: «Wir akzeptieren die Entscheidung und werden vom Recht auf Berufung keinen Gebrauch machen.»


Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Marquez-Brüder: Barcelona-Sieg als Wendepunkt?

Von Michael Scott
Im MotoGP-Grand-Prix in Barcelona konnte Alex Marquez Bruder Marc überflügeln und einen Meilenstein erreichen. SPEEDWEEK.com-Kolumnist Michael Scott fragt sich, ob das ein Wendepunkt sein könnte.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Fr. 19.09., 10:15, Hamburg 1
    car port
  • Fr. 19.09., 10:20, ORF 1
    Formel 1: Großer Preis von Aserbaidschan
  • Fr. 19.09., 10:30, Eurosport 2
    Motorradsport: FIM-Langstrecken-WM
  • Fr. 19.09., 10:55, Motorvision TV
    Top Speed Classic
  • Fr. 19.09., 11:20, Motorvision TV
    Car History
  • Fr. 19.09., 11:50, Motorvision TV
    FastZone
  • Fr. 19.09., 12:20, Motorvision TV
    Motocross: FIM-Weltmeisterschaft
  • Fr. 19.09., 13:50, ORF 1
    Formel 1: Großer Preis von Aserbaidschan
  • Fr. 19.09., 14:15, Motorvision TV
    Gearing Up
  • Fr. 19.09., 15:15, Motorvision TV
    Australian Drag Racing Championship
» zum TV-Programm
6.96 13091925 C1909054512 | 11